Freitag, 23. Dezember 2022

 „Nicht das Evangelium verändert sich, sondern wir beginnen, es besser zu verstehen“ - oder: Weihnachtsansprache 2022 zur Bedeutung von Synodalität

Weihnachtsansprache von Papst Franziskus an 
die Römische Kurie ©Screenshot VaticanNews 

"[…] Dieses Jahr sind es sechzig Jahre seit dem Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils. Was war das Ereignis des Konzils anderes als eine große Gelegenheit zur Umkehr für die ganze Kirche? Der heilige Johannes XXIII. sagte in diesem Zusammenhang: »Nicht das Evangelium verändert sich, sondern wir beginnen, es besser zu verstehen«. Die Umkehr, die uns das Konzil geschenkt hat, war der Versuch, das Evangelium besser zu verstehen, es in diesem historischen Augenblick aktuell, lebendig und wirksam werden zu lassen.

So fühlten wir uns, wie schon mehrfach in der Kirchengeschichte geschehen, auch in unserer Zeit als Gemeinschaft der Gläubigen zur Umkehr aufgerufen. Und dieser Weg ist keineswegs abgeschlossen. Das gegenwärtige Nachdenken über die Synodalität der Kirche entspringt gerade der Überzeugung, dass der Weg zum Verständnis der Botschaft Christi nie zu Ende ist und uns ständig herausfordert.

Das Gegenteil von Bekehrung ist die Fixierung, d.h. die versteckte Überzeugung, dass wir kein tieferes Verständnis des Evangeliums benötigen. Es ist der Fehler, die Botschaft Jesu auf eine einzige, allzeit gültige Form festlegen zu wollen. Die Form jedoch muss sich immer wieder verändern können, damit die Substanz dieselbe bleibt. Die wahre Häresie besteht nicht nur darin, ein anderes Evangelium zu predigen (vgl. Gal 1,9), wie Paulus sagt, sondern auch darin, es nicht mehr in die jeweils aktuelle Sprache und Kultur zu übersetzen, und der Apostel der Völker hat gerade das getan. Bewahren bedeutet, die Botschaft Christi lebendig zu halten und nicht, sie einzusperren. […]" (Vatican News vom 22.12.22)


Samstag, 19. November 2022

 „Gemeinsam auf dem Weg bleiben“ nach einem „Ernstfall der Synodalität“ oder: Über das Zueinander von Synodalem Weg und dem weltkirchlichen synodalen Prozess nach dem Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe in Rom (14.-19.11.22)

© Deutsche Bischofskonferenz/Matthias Kopp
Papstaudienz der deutschen Bischöfe am 17.11.22
© Deutsche Bischofskonferenz/Matthias Kopp

Als einen „Ernstfall der Synodalität“ bezeichnete der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Bischof Georg Bätzing – das Wort eines bischöflichen Kollegen aufgreifend – den Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe in Rom. Es sei um „Hinhören, Abwägen und den anderen mit seiner Auffassung bestehen lassen“ gegangen; „nicht um Deutungshoheit, sondern um die ehrliche Reflexion, wo wir als Kirche stehen und wie die Sichtweise des jeweils anderen ist.“ (DBK.de vom 19.11.22) Ein offener Austausch sei es im Gespräch mit allen Dikasterien gewesen – insbesondere beim interdikasteriellen Abschlussgespräch unter der Moderation von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und Beteiligung zweier den Synodalen Weg bereits in der Vergangenheit kritisierenden Dikasterienleiter: dem Leiter der Dikasteriums für die Glaubenslehre Kardinal Luis Francisco Ladaria und dem schon seit dem Jahr 2010 von Benedikt XVI. als Leiter der damaligen Bischofskongregation berufenen kanadischen Kurienkardinals Marc Ouellet.

 „Ich bin dankbar, dass die Bedenken, die es in Rom gibt, offen vorgetragen wurden. Und ebenso dankbar bin ich, dass die Sorgen und Auffassungen aus unserer Bischofskonferenz – quer durch alle Themen – gehört wurden. Das interdikasterielle Treffen war für mich ein Zeichen, dass wir – trotz widersprechender Auffassungen – gemeinsam auf dem Weg bleiben.“(DBK.de vom 19.11.22)

Ein Moratorium – eine abermalige Aufschiebung des Synodalen Wegs, die einem Abbruch gleichgekommen wäre – habe im Raum gestanden. Stattdessen wurden deutliche Bedenken und Vorbehalte hochrangiger Kurienkardinäle "gegenüber der Methodik, den Inhalten und den Vorschlägen des Synodalen Weges" geäußert, aber die Weiterarbeit des Synodalen Wegs im Grundsatz bestätigt, indem gemeinsam herausgestellt wird, wie „wichtig und dringend notwendig es ist, einige der angesprochenen Fragen zu definieren und zu vertiefen, wie zum Beispiel diejenigen, die sich auf die Strukturen der Kirche, das Weiheamt und seine Zugangsbedingungen, die christliche Anthropologie und weitere Fragen“ (Vatican.va vom 18.11.22).

Bischof Bätzings Resümee fällt angesichts dieses erlebten, aber auch in der Rezeption auf dem Synodalen Weg in der deutschen Ortskirche nicht minder zu erwartenden „Ernstfalls der Synodalität“ ebenso zuversichtlich wie sorgenvoll aus:

„Ich fahre mit einer gewissen Erleichterung nach Hause, weil wir Themen benannt haben und niemand sagen kann, er hätte davon nichts gehört oder sich nicht äußern können. Ich fahre mit einer gewissen Sorge nach Hause, weil ich noch nicht abschätzen kann, welche Dynamik die synodalen Prozesse entfalten. Aber vielleicht ist diese Spannung gut: Erleichterung und Sorge.“ (DBK.de vom 19.11.22)

Immerhin ersparte die Delegation der deutschen Bischöfe nicht nur einzelnen Dikasterienleitern, sondern auch dem Initiator des synodalen Prozesses  seit seiner bewegenden Ansprache zu eben diesem Thema aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Bischofssynode  Papst Franziskus nicht auch deutliche Kritik: Dass er in dem auch während des Ad-Limina-Besuchs vielzitierten Brief an den Synodalen Weg vom 29.06.2019 nicht auf den Anlass des Missbrauchsskandals eingegangen sei, der ja dem ganzen Synodalen Weg und seinen Themen in Deutschland zugrunde liegt. Und die Verwahrung gegenüber dem Vergleich des Synodalen Reformweges mit einer bereits bestehenden „guten evangelischen Kirche“ wurde in ebenso deutlicher Sprache im interdikasteriellen Treffen adressiert wie gegenüber Vorwürfen eines schismatischen Sonderweges:

„Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland sucht weder ein Schisma noch führt er in eine Nationalkirche. Wer immer von Schisma oder Nationalkirche spricht, kennt weder die deutschen Katholikinnen und Katholiken noch die deutschen Bischöfe. Mich macht traurig, welche Macht dieses Wort bekommen hat, mit dem man uns die Katholizität und den Willen zur Einheit mit der weltweiten Kirche abzusprechen versucht.“ (DBK.de vom 19.11.22)

Aber Bischof Georg beweist zugleich auch Humor, wenn er den „Ernstfall der Synodalität“ mit dem Sprachbild und Titel des Synodendokuments aus Rom für die anstehende kontinentale Etappe des weltkirchlichen synodalen Prozesses vergleicht: „Mach den Raum deines Zeltes weit“.

„Hier kommt gut zum Ausdruck, was wir spüren: Der Raum des Zeltes entsteht erst durch die Spannung der Seile, die das Zelt aufspannt. Das ist ein Bild, das vielleicht auch für unseren Synodalen Weg und den Weg der Kirche in Deutschland insgesamt hilfreich ist.“ (DBK.de vom 19.11.22)

In diesem gespannten Zustand heißt es „gemeinsam auf dem Weg (zu) bleiben“.



Donnerstag, 27. Oktober 2022

„Vergrößere den Raum Deines Zeltes!“ –  Zur Veröffentlichung des zweiten Vorbereitungsdokumentes für die XVI. Generalversammlung der Bischofssynode.


Dass Synodalität und Mission der Kirche innerlich zusammen gehören, hebt der Generalsekretär der Bischofssynode Kardinal Mario Grech hervor, indem er das Sprachbild des Zeltes in der Überschrift des Vorbereitungsdokumentes der Weltsynode aufgreift, das für eine Kirche im Aufbruch steht. Und dieses Zelt solle vergrößert, ein größerer Raum bereitet werden im Zuge des synodalen Prozesses. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Georg Bätzing sieht darin zugleich eine nach vorne weisende, ausgreifende Dynamik, „dass der Synodale Weg der Kirche in Deutschland als Teil einer synodalen Dynamik zu verstehen ist, die die ganze Kirche ergriffen hat." […] Dabei sind viel Gemeinsames, gut Vergleichbares, aber auch in unterscheidender Weise Spezifisches zu entdecken.“. (DBK.de vom 27.10.2022)

„Das nun veröffentlichte Arbeitsdokument stelle "unmissverständlich" fest, dass auf allen Kontinenten eine Neubewertung der Rolle der Frau in der Kirche gefordert werde. "Deshalb wird in vielen Teilen der Kirche eine aktive Rolle der Frauen in den Leitungsstrukturen der Kirche, ihr Predigtdienst und ein Frauendiakonat befürwortet, in einer Reihe von Ortskirchen auch die Priesterweihe für Frauen", analysiert Bätzing. Das Arbeitsdokument weise ausdrücklich auch auf die Situation von LGBTQ-Personen und Menschen in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften hin, die von der Kirche oftmals Zurückweisung erführen. Zudem würde das respektvolle Miteinander von Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien und der Wunsch nach mehr Teilhabe und Mitverantwortung aller Getauften geäußert.“ (katholisch.de vom 27.10.2022)

Wie bereits zuvor ausgeführt sollen die sieben kontinentalen Bischofsversammlungen – Afrika, Ozeanien, Asien, Naher Osten, Europa, Lateinamerika sowie USA/Kanada – auf der Basis des Vorbereitungsdokumentes bis März 2023 je ein eigenes Dokument erstellen, die insgesamt wiederum in ein weiteres Arbeitsdokument fließen werden, das dann die eigentliche Grundlage der im Herbst 2023 beginnenden XVI. Generalversammlung der Bischofssynode sein wird. 

Der nächste Schritt ist – wie gesagt – auf kontinentaler Ebene für Europa im Rahmen eines europäischen Treffens des Europäischen Bischofsrats CCEE vom 5. bis 12. Februar in Prag.






Sonntag, 16. Oktober 2022

Weg des Zuhörens und der Unterscheidung - oder: Zur Verlängerung der XVI. Generalversammlung der Bischofssynode zur Synodalität bis zum Jahr 2024

Nachdem Papst Franziskus einen Tag nach der 60-Jahresfeier des Beginns des II.Vatikanischen Konzils die Spitze des Sekretariats der Synode empfangen hatte, wird heute zunächst im Rahmen der Angelus-Ansprache und nachfolgend in einem Communiqué des Sekretariats bekannt, dass die zunächst auf zwei Jahre angelegte 16. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode ein Jahr länger dauern wird:

„d.h. zwei Sitzungen umfassen wird, die ein Jahr auseinander liegen: die erste vom 4. bis 29. Oktober 2023, die zweite im Oktober 2024. Papst Franziskus verwies auf die Apostolische Konstitution Episcopalis Communio, die diese Möglichkeit in Betracht zieht (vgl. Artikel 3).

Diese Entscheidung entspringt dem Wunsch, dass das Thema einer synodalen Kirche wegen seiner Breite und Bedeutung Gegenstand einer längeren Unterscheidung nicht nur von den Mitgliedern der Synodenversammlung, sondern von der ganzen Kirche sein möge.

Daher wird die Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode auch eine prozessuale Dimension annehmen und sich als "ein Weg auf dem Weg" gestalten, um eine reifere Reflexion für das größere Wohl der Kirche zu fördern.“ (Ebd.; eigene Übersetzung)

Weg des Zuhörens und der Unterscheidung zum Einbezug der ganzen Kirche

„Von Anfang an hat das Generalsekretariat der Synode den Weg des Zuhörens und der Unterscheidung gewählt, auch in der Planungs- und Umsetzungsphase des synodalen Prozesses. In den kommenden Wochen werden wir unsere Unterscheidung fortsetzen, um den Ablauf der beiden Versammlungen (und die Zeit dazwischen) der XVI. Ordentlichen Bischofssynode besser darzustellen. (...) 
Jetzt geht es weiter mit einer kontinentalen Ebene, die mit der Durchführung der kontinentalen Synodenversammlungen ihren Höhepunkt zwischen Januar und März 2023 erreichen wird.“ (Ebd.; eigene Übersetzung)

D.h. – wie gesagt – für Europa:  im Rahmen eines europäischen Treffens des Europäischen Bischofsrats CCEE vom 5. bis 12. Februar in Prag.







Dienstag, 11. Oktober 2022

„…im aufmerksamen Hören auf die Zeichen der Zeit“ – oder: Die Weiterführung des Konzilsauftrags im synodalen Prozess

Zum 60. Jahrestag des Beginns des II. Vatikanischen Konzils (11.10.1962 – 8.12.1965) feierte Papst Franziskus heute in der Nähe des gläsernen Sargs mit den sterblichen Überresten des Konzilspapstes Johannes XXIII. einen Gottesdienst. 

Screenshot VaticanMedia 11.10.2022
(Screenshot VaticanMedia 11.10.2022)
In seiner Predigt verwies er auf den Weg der Liebe, in der sich die Kirche erneuert und  bemühen muss den widerstreitenden „Ismen“ – die er über dreimal erwähnte – zu widerstehen:

„Sowohl der Progressivismus, der sich der Welt anpasst, als auch der Traditionalismus oder die Rückwärtsgewandtheit, die einer vergangenen Welt nachtrauert, sind keine Beweise der Liebe, sondern der Untreue. Es sind pelagianische Egoismen, die ihre eigenen Vorlieben und ihre eigenen Pläne über die Liebe stellen, die Gott gefällt“. (Originalübersetzung der Predigt von Papst Franziskus).

Bereits gestern betonte das neu eingerichtete Sekretariat der Bischofssynode in einem Statement, dass die Einrichtung der Bischofssynoden durch Papst Paul VI. das Anliegen des Konzils in der Kirche weiter trug…. nicht ohne einen Zentralbegriff der Konzilszeit wie des unlängst von einem römischen Kurienkardinal infrage gestellten Orientierungstextes des Synodalen Wegs im Hinblick auf das „aufmerksame Hören auf die Zeichen der Zeit“ herauszuheben:

Hören auf die Zeichen der Zeit

Im Lauf der Jahrzehnte habe sich die Synode „stets in den Dienst des Konzils gestellt und ihrerseits dazu beigetragen, das Antlitz der Kirche zu erneuern, in immer tieferer Treue zur Heiligen Schrift und zur lebendigen Tradition und im aufmerksamen Hören auf die Zeichen der Zeit“. (VaticanNews vom 10.10.23)

Die Bischofssynoden haben „die Möglichkeit geboten, dessen Lehren zu vertiefen, sein Potential angesichts neuer äußerer Umstände zu erschließen und die Inkulturation unter den verschiedenen Völkern zu fördern.“ (Ebd.) In der Weise unterstreicht das Sekretariat auch die Verbundenheit der kommenden XVI. Bischofssynode „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ mit den Grundanliegen des II. Vatikanischen Konzils:

„Die Magna Charta der Synode 2021-2023 ist die Lehre des Konzils über die Kirche, insbesondere seine Theologie des Volkes Gottes, eines Volkes, das ,die Würde und die Freiheit der Kinder Gottes zu seiner Bedingung hat, in dessen Herzen der Heilige Geist wie in einem Tempel wohnt‘ (Lumen Gentium 9).“ (Ebd.)

Reformen auf Weltkirchenebene

In Fortsetzung dieses Konzilsauftrags ist es die Aufgabe der Synode ein Dokument zu erarbeiten, „das Papst Franziskus als Grundlage zur Abfassung seines Postsynodalen Schreibens und für eventuelle Reformen auf Weltkirchenebene dienen soll.“ (Ebd.)

Als nächster Schritt – entsprechend der Aufplanung – wird die Veröffentlichung eines Vorbereitungsdokumentes (Instrumentum laboris) erwartet, das die weltweiten Rückmeldungen der Bischofskonferenzen aufgenommen hat und im Rahmen kontinentaler Bischofssynoden - d.h. für Europa:  im Rahmen eines europäischen Treffens des Europäischen Bischofsrats CCEE vom 5. bis 12. Februar in Prag - bearbeitet werden soll. Nächste Schritte, auf deren Hintergrund sich auch die Entwicklungen des Synodalen Wegs in Deutschland mit seinem Abschluss in der V. Synodalversammlung (9.-11.03.2023) weiter konturieren werden.

Nicht nur in der Physiognomie dem Konzilspapst Johannes XXIII. immer ähnlicher vereint Papst Franziskus mit seinem im Jahr 2014 von ihm heiliggesprochenen Vorgänger dieses Anliegen der Reform der Kirche im Geist der Synodalität, die er schon zum 50. Jahrestag des Synodenjubiläums in den Mittelpunkt seines Pontifikats gestellt hat:

da Synodalität „der Weg ist, den Gott von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet“ (17. Oktober 2015).



Freitag, 9. September 2022

Eklat und Erleichterung - oder: Die IV. Synodalversammlung in Frankfurt im Wechselbad der Gefühle


Fast schien es mit der Ablehnung des Grundtextes des Synodalforums IV. "Leben in gelingenden Beziehungen. Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft" am frühen Abend des ersten Tages der IV. Synodalversammlung, dass der Synodale Weg ins Stocken oder gar schon zu Beginn zum Ende gekommen sein könnte. Eine Sperrminorität von 22 Bischöfen ließ bei nur 33 befürwortenden bischöflichen Voten keine der Satzung des Synodalen Wegs entsprechende Zweidrittelmehrheit der Bischöfe zustande kommen, mit der ein Beratungsergebnis auch als Ergebnis des Synodalen Wegs gewertet werden kann. 
Abstimmung: Synodengesamtheit
Abstimmung Bischöfe
Und es brauchte fast einen ganzen Tag bis mit der Annahme des zweiten Grundtextes des Synodalforums III. "Frauen in Diensten und Ämtern" ein erster Text erfolgreich die Abstimmungen durchlief, der sich für eine Geschlechtergerechtigkeit beim Zugang zu Weiheämtern ausspricht.
Abstimmung Synodengesamtheit

Abstimmung Bischöfe
Und erst danach schafften es auch zwei weitere Handlungstexte des Synodalforums IV. zur "Neubewertung der Homosexualität" und zu einer "Veränderung der Grundordnung" mit einer deutlichen Dreiviertelmehrheit angenommen zu werden. 

Abstimmung Synodengesamtheit
Während Letzterer ggf. schon bereits im Herbst diesen Jahres Chancen hat auch im Arbeitsleben von Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst mit einer Inkraftsetzung umgesetzt zu werden, richtet sich der erste Handlungstext an den Papst mit dem Wunsch auf Änderung der entsprechenden Ziffern 2357-2359 des seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1991 in diesen Passagen unveränderten Katechismus der Katholischen Kirche.  
Abstimmung Bischöfe

Nicht wenige verwunderte die Zustimmung zu beiden Texten, nachdem noch am Vortag die theologische Grundlegung des Grundtextes ebenso überraschend wie knapp am Dreiviertelmehrheits-Quorum gescheitert war, der über die neu im Untertitel hervorgehobene Sexualethik hinaus das ganze Spektrum von Sexualität, Partnerschaft und Liebe anspricht. Der zur IV. Synodalversammlung veröffentlichte Sketchnote-Film von Esther Göbel veranschaulicht dies.
Die Ergebnisse machen zugleich deutlich, dass die Zustimmung zu einzelnen Themen des am Vorabend abgelehnten Grundtextes durchaus möglich ist; in diesen beiden konkreten Fällen, nachdem sich die Bischöfe jeweils vor den Abstimmungsblöcken noch unter sich beraten hatten. Selbst wenn an den ersten beiden Tagen der IV. Synodalversammlung nur insgesamt vier von vierzehn anstehenden Beratungstexten behandelt werden konnten, ließen sie nach einem Wechselbad der Gefühle wieder den "Geist von Frankfurt" spüren, der bereits die vorausgegangenen Synodalversammlungen gekennzeichnet hatte. 

 Synodalität auf Dauer gestellt*
Derselbe zuletzt die III. Synodalversammlung kennzeichnende Geist war auch am letzten Tag der Synodalversammlung bei der Annahme der in 1. Lesung vorgetragenen Handlungstexte "Verkündigung des Evangeliums durch Frauen in Wort und Sakrament", "Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt" und "Enttabuisierung und Wertschätzung - Voten zur Situation nicht-heterosexueller Priester" erlebbar. Sie kamen am Nachmittag noch zum Zuge, nachdem der Vormittag durch eine ebenso umfassende wie zeitraubende Debatte des Handlungstextes "Synodalität nachhaltig stärken: Ein Synodaler Rat für die katholische Kirche in Deutschland" gekennzeichnet war. Seine Annahme mit einer Dreiviertelmehrheit der Synodengesamtheit wie unter den Bischöfen kann als Basisentscheidung für einen erfolgreichen Abschluss des Synodalen Wegs insgesamt gewertet werden. 
Abstimmung Synodengesamtheit

Abstimmung Bischöfe
Denn ohne die Einrichtung eines Synodalen Rates wären allein schon die auf der IV. Synodalversammlung nicht behandelten sechs Handlungstexte nicht mehr innerhalb der bis März 2023 begrenzten Zeit des Synodalen Wegs behandelbar. Und ohne ein solches Gremium, dessen Satzung von ZDK und DBK gemeinsam ausgearbeitet werden wird, könnte die Kirche sich auch nicht den darüber hinausgehenden Herausforderungen widmen, die weltkirchlicherseits über den "Weg der Synodalität der Kirche im 3. Jahrtausend" und die Vorbereitung der Weltsynode zur Synodalität mehr und mehr erkennbar werden. Das Votum für den Synodalen Rat stellt Synodalität in Deutschland auf Dauer und ist die Grundlage "für eine synodale Kirche", wie das Motto der XVI. Weltbischofssynode heißt.


*Absatz ergänzt am 10.09.2022

Freitag, 26. August 2022

Hören und sich verändern lassen - oder: Zum Beginn der zweiten Phase des Synodalen Prozesses der Weltsynode 2021-2023 

Screenshot: vaticanmedia 26.8.2022
In einer Pressekonferenz zum Beginn der zweiten Phase des Synodalen Prozesses der Weltsynode 2021-2023 wurde heute mit großer Genugtuung auf die Rückmeldungen von über 100 von insgesamt 114 Bischofskonferenzen aus der vorangegangenen Phase verwiesen, aus denen nunmehr ein erstes Instrumentum laboris, ein Arbeitsdokument erstellt wird, auf dessen Grundlage „dann die sieben kontinentalen Bischofsversammlungen der katholischen Kirche – Afrika, Ozeanien, Asien, Naher Osten, Europa, Lateinamerika sowie USA/Kanada – bis März 2023 je ein eigenes Dokument erstellen. Diese sieben Abschlussdokumente wiederum fließen bis Juni 2023 in ein zweites Arbeitsdokument ein. Auf dessen Grundlage berät die Bischofsversammlung der Synode im Oktober 2023 in Rom." (katholisch.de vom 26.8.2022)

Das Herausragende bei der bisherigen Erarbeitung der Grundlagen der Arbeitsdokumentes der Synode im Herbst 2023 sei es gewesen, „nicht eine Kirche des Volkes gegen eine hierarchische Kirche auszuspielen und die Beziehungen in der Kirche dynamisch und fruchtbar zu gestalten.“ (Übersetzung aus dem Statement von Kardinal Mario Grech) Dieses gemeinsame Zusammengehen von Orts- und Weltkirche fasst der Generalrelator der Bischofssynode Kardinal Jean-Claude Hollerich in einem Zitat eines US-amerikanischen Priesters zusammen, der der die synodalen Erfahrungen in seiner Gemeinde mit den folgenden Worten beschrieb:

"Ist es nicht wunderbar, dass Papst Franziskus entschlossen ist, auf die ganze Kirche zu hören und nicht nur auf die Hierarchie? Die Idee ist revolutionär. Soweit ich weiß, hat die Kirche noch nie eine Anstrengung dieser Art und dieses Umfangs unternommen, nicht einmal in der Anfangszeit, als die Zahl der Gläubigen noch bescheiden war. Und Papst Franziskus will nicht nur der ganzen Kirche zuhören, sondern auch uns, die wir die Kirche sind, einander zuhören lassen. Und genau das ist während des Synodenprozesses in unserer Gemeinde geschehen. Und es ist klar, dass diejenigen von Ihnen, die der Einladung gefolgt sind und sich versammelt haben, um einander in einem respektvollen und betenden Dialog zuzuhören, von dem, was geschehen ist, überrascht, erfreut und verändert wurden.“ (Zitat aus dem Statement von Kardinal Jean-Claude Hollerich am 26.8.2022; eigene Übersetzung) 

Entfernt davon eine „eigene Agenda“ zu haben ist diese Erwartung über den Weg des Hörens und Unterscheidens verändert zu werden, die Hoffnung und Überzeugung von Kardinal Hollerich auch für die jetzt anstehende Phase und den synodalen Prozess insgesamt, die er „ohne Furcht betrachte. Auf die Frage, wie sich der Synodale Weg in Deutschland zu dem weltkirchlichen synodalen Prozess verhalte, antwortete der Generalsekretär der XVI. Generalversammlung der Bischofssynode Kardinal Mario Grech mit einem – mündlich etwas abkürzenden – Zitat aus dem Brief von Papst Franziskus an die Kirche in Deutschland, das über die drängenden und anstehenden Fragen die Bedeutung eines verbindenden Sensus ecclesiae unterstreicht.

"Die anstehenden Herausforderungen, die verschiedenen Themen und Fragestellungen können nicht ignoriert oder verschleiert werden; man muss sich ihnen stellen, wobei darauf zu achten ist, dass wir uns nicht in ihnen verstricken und den Weitblick verlieren, der Horizont sich dabei begrenzt und die Wirklichkeit zerbröckelt. (…) In diesem Sinne schenkt uns der Sensus Ecclesiae diesen weiten Horizont der Möglichkeit, aus dem heraus versucht werden kann, auf die dringenden Fragen zu antworten.“ (Papst Franziskus in seinem Brief vom 29.6.2019)

Wie die in den Worten von Kardinal Grech „unterschiedlichen Erfahrungen“ von Synodalem Weg der Kirche in Deutschland und dem weltkirchlichen Prozess der Synode der Synodalität zueinander passen, wird spannend zu beobachten sein in der nun beginnenden zweite Phase des Weltsynode 2021-2023. Beide Wege verbinden sich in dem Grundsatz, den Papst Franziskus – ebenfalls heute – vor Kirchenvertretern aus dem italienischen Lodi, das jüngst seine 14. Diözesansynode ausgerichtet hatte, unterstrich.

"Der synodale Weg ist institutionell, weil er zum Wesen der Kirche selbst gehört." (Vaticannews vom 26.8.2022)

Samstag, 6. August 2022

„Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“. Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Bericht zur Weltbischofssynode 

Knapp zwei Wochen nach der Erklärung des Heiligen Stuhls zum Synodalen Weg vom 21.07.2022 ist Bericht der Deutschen Bischofskonferenz als Ergebnis der ersten Phase auf nationaler Ebene zur Weltbischofssynode 2023 veröffentlicht worden. Und er verbindet in zwei Teilen den seit 2018 in Deutschland voranschreitenden Synodalen Weg mit dem weltkirchlichen Prozess der Synode zur Synodalität, die im Herbst 2023 in die XVI. Versammlung der Bischofssynode fließen wird.

Dabei stellt der Bericht den Synodalen Weg einerseits in den Kontext des Missbrauchskandals in Deutschland, der eine Behandlung systemischer Ursachen  notwendig macht, aber zugleich auch in eine Geschichte der Synodalität, deren Anfänge bereits im Zusammenschluss der katholischen Verbände zum Zentralkomitee der deutschen Katholiken im 19. Jahrhundert grundgelegt gesehen werden kann, synodale Erfahrungen aus den Mitgliedsorganisationen in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland einschließt und nach dem II. Vatikanischen Konzil vor allem in der Würzburger Synode (1971 – 1975) eine herausragende Wegmarke fand. Nicht ohne Understatement benennt der Bericht, dass der damalige Wunsch auf nationaler Ebene in jedem Jahrzehnt eine Gemeinsame Synode auf nationaler Ebene durchzuführen unter dem damaligen und nachfolgenden Pontifikaten nie Anklang fand und aufgenommen wurde. Umso mehr sieht der Bericht selbstbewusst den Synodalen Weg in Deutschland verbunden mit dem von Papst Franziskus bereits im Jahr 2015  angekündigten Weg der Synodalität, der nachfolgend in einen weltkirchlichen Prozess der Jahre 2021 -2023 gemündet ist. Und er bestätigt zugleich, dass die Themenschwerpunkte des Synodalen Wegs auch diejenigen sind, die in die Synode auf weltkirchliche Ebene eingebracht werden sollen:

"Die Rückmeldungen aus den Diözesen wünschen, dass die Themen des Synodalen Weges in Deutschland (1. Macht und Gewaltenteilung in der Kirche, 2. Priesterliche Existenz heute, 3. Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche, 4. Leben in gelingenden Beziehungen) als wichtige ortskirchliche Anliegen in die Weltbischofssynode eingebracht werden. Die Bearbeitung der mit diesen Themenstellungen verbundenen innerkirchlichen Reformbedarfe wird als Voraussetzung für eine neue Glaubwürdigkeit der Kirche in Deutschland und ihrer Sendung in die heutige Gesellschaft hinein angesehen".

Der Bericht, der die Rückmeldungen aller 27 deutschen Diözesen zusammenfasst und damit auch rückgebunden ist an den Ständigen Rat der deutschen Bischöfe, benennt zwar selbstkritisch, dass die Resonanzen in den Diözesen "im untersten einstelligen Prozentbereich" geblieben seien. Aber er unterstreicht nicht minder, dass "alle Gruppen der engagierten Gläubigen" einbezogen wurden: "Frauen und Männer, Kleriker und Laien, Hauptamtliche und Ehrenamtliche, junge und alte Menschen". Es ist eine ebenso eindringliches wie nach vorne weisendes Votum der Kirche in Deutschland für die Weltsynode 2021-2023 und zugleich die beste Antwort und Aufnahme der römischen Note vom 21.7.2022. 

Dienstag, 26. Juli 2022

Weder "Ohrfeige“  noch „Stoppschild aus Rom" - oder: Über die Chancen der Erklärung des Heiligen Stuhls zum Synodalen Weg vom 21.07.2022

Dichiarazione della Santa Sede, 21.07.2022

Als „
Ohrfeige“ und „Stoppschild aus Rom“ für den Synodalen Weg ist die E
rklärung des Heiligen Stuhls gewertet worden, die die Grenzen und Reichweite der Beschlüsse des Synodalen Wegs in der deutschen Ortskirche „zur Annahme neuer Formen der Leitung und neuer Ausrichtungen der Lehre und der Moral zu verpflichten" anmahnt.

Aus meiner Sicht übersieht eine solche Deutung den vergleichsweise wichtigeren Appell, den die Erklärung im zweiten Absatz enthält, 
„dass die Vorschläge des Weges der Teilkirchen in Deutschland in den synodalen Prozess, auf dem die Universalkirche unterwegs ist, einfließen mögen, um zur gegenseitigen Bereicherung beizutragen“. 

Die ebenso irritierte wie pflichtschuldige Antwort der Präsidenten des Synodalen Wegs, Dr. Irme Stetter-Karp und Bischof Dr. Georg Bätzing, fordert zu Recht die direkte Kommunikation zwischen römischen Stellen und dem Präsidium des Synodalen Wegs: ein und beklagt das bisherige Ausbleiben direkter Gespräche. Aber sie verdeckt zugleich auch eine noch offene Stelle der Kommunikation in der deutschen Ortskirche, wie wenig aufeinander abgestimmt die beiden Prozesse - der Synodale Weg in Deutschland  - der  Synodale Prozess auf weltkirchlicher Ebene - derzeit erscheinen müssen. 

Von außen wird nicht ersichtlich, wie beide Prozesse ineinander greifen. Eine veröffentlichte Rückmeldung – anders als in den benachbarten deutschsprachigen Ländern der Schweiz  und Österreich – auf die Umfragen der Diözesen in Deutschland zur Vorbereitung der Weltsynode steht bislang noch aus. Auch wenn sie sicher bald zu erwarten ist, muss sie jetzt noch einmal mehr daraufhin ausgerichtet werden, die Schnittstellen beider synodaler Prozesse auszuweisen. 

Das Pfund, das die deutsche Ortskirche mit ihren Erfahrungen von Synodalität im Zuge des Synodalen Wegs – entstanden aus der Zäsur, den der Missbrauchsskandal für die Kirche in Deutschland bedeutete – in der Hand hat, darf bei aller Kritik an der  namentlich nicht zuordenbaren Erklärung des Heiligen Stuhls nicht verspielt werden und kann auf weltkirchlicher Ebene gerade zum jetzigen Zeitpunkt (der Vorbereitung der Synode zur Synodalität des Jahres 2021-2023 und der Umsetzung der mit Praedicate evangelium auf den Weg gebrachten Kurienreform) zugunsten des weltkirchlichen Prozesses eingebracht werden. Daraufhin ist die Erklärung des Heiligen Stuhls vom 21.07.2022 aufzugreifen und aus meiner Sicht als Chance zu nutzen.




Sonntag, 5. Juni 2022

Synodalität und Kirchenreform auf Dauer gestellt – Zur Inkraftsetzung der Kirchenverfassung Praedicate evangelium und Spekulationen über einen Rücktritt

Papst Franziskus in seiner Predigt am heutigen Pfingstsonntag über das
"Hier und Jetzt […] als Ort der Gnade" (Bild: Screenshot Vatican Media)

Mit dem Inkrafttreten der Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium zum diesjährigen Pfingstfest, das auch als „Geburtstag der Kirche“ bezeichnet wird, wird ein lange währender Weg der Reformen vollzogen, der fast ein Jahrzehnt gedauert hat und ebenso als Ziel- wie als neuer Ausgangspunkt einer Kirchenreform bezeichnet werden kann. Am 19.3.2022 – dem neunten Jahrestag seines Pontifikats – angekündigt hat die neue Kirchenverfassung Papst Franziskus und den ihn beratenden Kardinalsrat wie kein zweites Anliegen von Anfang an beschäftigt – auf einem Weg, der bereits in den Diskussionen des Konklaves im Jahr 2013 begonnen hatte.

Wie in vorangegangenen Beiträgen erwähnt folgt die neue Kirchenverfassung auf die von Johannes Paul II. (Pastor Bonus, 1988) eingeführte Reform, die wiederum die von Paul VI. (Universi regimini Ecclesiae, 1967) verkündete modifizierte. In der Priorität der Evangelisierung, der Dezentralisierung und der Rolle der Laien liegen die Hauptmotive, die die neue Kirchenverfassung auch wieder näher mit Motiven des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzil verbinden.

Evangelisierung

"Nach dem Willen von Papst Franziskus tritt die Evangelisierung an die erste und grundlegende Stelle der Zielsetzungen der Römischen Kurie. Die Leitung dieser Super-Behörde übernimmt der Papst selbst. Das Dikasterium für Evangelisierung entsteht aus der Zusammenlegung des Missionskongregation und des Rates für die Neuevangelisierung. Bildungskongregation und Kulturrat verschmelzen zum Dikasterium für Kultur und Bildung." (Vatican News vom 5.6.2022)

Dezentralisierung und Synodalität

Neben der missionarischen Ausrichtung – und mit ihr eng verbunden - liegt der zweite Akzent der Kurienreform in der Dezentralisierung. Dezentralisierung und Evangelisierung sind als zentrale Punkte bereits aus dem programmatischen Schreiben Evangelii Gaudium bekannt, in dem Papst Franziskus kurz nach Amtsantritt seine Vorstellungen einer zeitgenössischen Kirche skizzierte.

"Leitmotivisch zieht sich das Gebot der Zusammenarbeit der einzelnen Kurieneinrichtungen mit den Bischöfen durch die 250 Paragrafen des gut 50 Seiten langen Dokuments. Die Reform ziele auf eine „gesunde Dezentralisierung" der Kirche, die Kurie solle mithin den Bischöfen „die Kompetenz überlassen", als Hirten, Lehrer und Seelsorger „jene Fragen zu lösen, die sie gut kennen", soweit sie „die Einheit der Lehre, der Disziplin und der Gemeinschaft der Kirche nicht beeinträchtigen"(Vatican News vom 5.6.2022)

In Bezug auf das erstmalig in einer Kirchenverfassung erwähnte „Sekretariat der Synode“ (s. Blogbeitrag vom 19.3.22) könnte man sagen, was in der Diskussion um die Einrichtung eines „Synodenrats“ nach Beendigung des Synodalen Wegs auch in Deutschland angedacht wird: dass die Synodalität in der neuen Kirchenverfassung gewissermaßen auch auf weltkirchlicher Ebene „auf Dauer gestellt wird“.

Leitungsämter für Laien unabhängig vom Geschlecht

Von den genannten Hauptmotiven des Reformwerkes wird in der Öffentlichkeit als größte Neuerung aufgenommen, dass der Vorsitz von Kurienämtern – und ebenso fast aller Dikasterien  – nun Laien unabhängig vom Geschlecht offenstehen könnte. Zwar ist ein Pfingstsonntag als Feiertag noch kein Tag der Bekanntmachung von Leitungsämtern egal welcher Art. Doch man kann gespannt sein, wer Paolo Ruffini, dem seit dem Jahr 2018 ernannten Leiter des damals neu eingerichteten Dikasteriums für Kommunikation, als nächste Ernennungen folgen werden. Dass darunter weitere Laien und gewiss auch eine Frau sein könnten, ist seit heute keine bloße Wunschvorstellung mehr.

Evangelisierung, Dezentralisierung und der neugeordnete Zugang zu Leitungsämtern in der Römischen Kurie: Es sind Leitmotive einer Kirchenreform, die miteinander zusammenhängen, einander bedingen und damit auch einen Ausgangspunkt für neue Reformen bilden werden. Die heutige Inkraftsetzung einer erneuerten Kirchenverfassung bildet eine wichtige Wegmarke des derzeitigen Synodalen Prozesses auf weltkirchlicher Ebene, die – ergänzt durch die Ergebnisse des Synodalen Wegs in Deutschland – zur Synode über die Synodalität im September 2023 leiten wird.

Konsistorium und möglicher Papstrücktritt

Zuvor wird allerdings noch Ende August ein außerordentliches Konsistorium, eine Versammlung aller Kardinäle der Weltkirche mit gleich 21 neu ernannten Kardinälen stattfinden, um gemeinsam mit diesen über die neue Apostolische Konstitution über die Römische Kurie Praedicate Evangelium zu beraten.

"Das Konsistorium für die neuen Kardinäle am Samstag, den 27. August, geht somit dem für Montag, 29. und Dienstag, 30. August, geplanten Kardinals-Treffen knapp voraus, so dass auch die neuen Kardinäle bereits an den Beratungen teilnehmen können." (Vatican News vom 29.5.2022)

Nicht wenige Kommentatoren halten den 28. August 2022 – an diesem Tag wird Papst Franziskus aus Anlass der jährlichen auf diesen Tag fallenden Pilgerfahrt  L'Aquila  und die Grabstätte von Papst Coelestin V. (1294) besuchen, der wie Benedikt XVI. als einziger Papst zuvor zu Lebzeiten zurückgetreten ist – für einen möglichen Tag eines neuerlichen Papstrücktritts. Die Inkraftsetzung der neuen Kirchenverfassung lassen das Pontifikat von Papst Franziskus, der seit wenigen Wochen vermehrt Termine im Rollstuhl wahrnehmen muss, bereits heute rund und abgeschlossen erscheinen.


Samstag, 19. März 2022

Praedicate Evangelium! - Papst Franziskus unterschreibt das Herzstück der Kirchenreform und zur Synodalität der Kirche 

Screenshot: Papst Franziskus' historische Ansprache am 17.10.15 über "Synodalität,
welcher der Weg ist, den Gott von seiner Kirche im 3. Jahrtausend erwartet.

Der 19. März ist im Jahr 2022 einmal mehr ein symbolisches Datum im Pontifikat von Papst Franziskus. Vor sechs Jahren unterschrieb er an ebendiesem Tag das epochale nachsynodale Schreiben Amoris laetitia, mit dem sich eine "Reform der Kirche" bahnbrach. Und heute an eben demselben Tag promulgiert Papst Franziskus dasjenige Schreiben zur Kurienverfassung, das er mit dem von ihm einberufenen K-9 Kardinalsrat seit Beginn seines Pontifikats im Jahr 2013 gewissermaßen an der Kurie vorbei beraten hatte. Es kann als das "Herzstück der Reformen" von Papst Franziskus bezeichnet werden, das ihm als Hauptaufgabe seines Pontifikats mit seiner Wahl im Jahr 2013 auferlegt worden war.

Bereits kurz nach der Jugendsynode des Jahres 2018 deutete bereits ein Mitglied des Kardinalsrates am 31.10.2018 an, dass eine neue Konstitution mit dem Titel Praedicate evangelium (Verkündet das Evangelium) im folgenden Jahr das derzeit noch geltende und in vielfacher Weise in die Jahre gekommene kirchliche Grundgesetz Pastor Bonus aus dem Jahr 1988 ablösen werde. Nach der 29. Sitzung des Kardinalsrates im April 2019 wurde demgegenüber bekannt, dass das Dokument zur Kurienreform seinerseits noch auf den synodalen Weg gehen müsse, indem es an die Bischofskonferenzen, die Synoden der unierten Ostkirchen, die Ordensoberen und Chefs der Kurienbehörden zur Beratung versendet werde. Dabei ging es

"auch um die Verpflichtung, den Prozess der Synodalität in der Kirche auf allen Ebenen zu stärken, hieß es in der Vatikannote. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit einer stärkeren Präsenz der Frauen in Führungsfunktionen in Gremien des Heiligen Stuhls. Es wurde auch wiederholt, dass der Kardinalsrat ein Organ der Kirche sei, das die Aufgabe habe, den Papst „bei der Leitung der Universalkirche zu unterstützen“, und daher ende seine Funktion nicht mit der Veröffentlichung der neuen Apostolischen Verfassung." (Vatican News vom 10.4.2019

Auch in der Weihnachtsansprache des Jahres 2019 wurde der Neuentwurf des kirchlichen Grundgesetzes in Aussicht gestellt, in der weitere Grundzüge der "pastoralen Neuausrichtung" der Kurie, ja der Kirche insgesamt, bereits deutlicher werden: Die Glaubenskongregation wie auch die Kongregation für die Evangelisierung der Völker seien „zu einer Zeit gegründet, in der es einfacher war, zwischen zwei ziemlich klar abgegrenzten Bereichen zu unterscheiden: einer christlichen Welt auf der einen Seite und einer noch zu evangelisierenden Welt auf der anderen." Diese Situation gehöre jedoch der Vergangenheit an: Sie seien entsprechend dem programmatischen Schreiben Evangelii gaudium aus dem Jahr 2013 neu auszurichten.

 "Die Reform der Strukturen, die für eine pastorale Neuausrichtung erforderlich ist, kann nur in diesem Sinne verstanden werden: dafür zu sorgen, dass sie alle missionarischer werden«" (EG 27).

Zwei Jahre später wurde dann am 8. Mai 2021 gemutmaßt, dass das Fest der Heiligen Peter und Paul am 29. Juni 2021 der Tag sein werde, an dem die neue Kirchenverfassung in Kraft treten solle. Nun ist sie knapp ein halbes Jahr danach am heutigen, für das Pontifikat von Papst Franziskus emblematischen 19.3.2022 - dem Tag seiner Amtseinführung -  promulgiert worden - mit der Ankündigung, dass sie am Pfingstsonntag, den 5. Juni 2022 in Kraft treten werde.

Praedicate Evangelium und die Kirchenreform

Tatsächlich löst die heute in italienischer Sprache veröffentlichte Konstitution ein, was seit dem Jahr 2018 mit der Reform der Kirchenverfassung verbunden wurde. Wie bereits von Anfang an von ihr gesagt wurde, dass sie den subsidiären Auftrag der Kurie in Rom stärker herausarbeiten und unterstreichen werde, wird nun die Synodalität der Kirche selbst zum zentralen Thema der Kirchenverfassung:

Die Gemeinschaft der Kirche präge das Antlitz einer Kirche der Synodalität: einer Kirche des gegenseitigen Zuhörens, "in der jeder etwas zu lernen hat: Gläubige, Bischofskollegium, wie der Bischof von Rom." (Präambel 4)

Konkret heißt das für das Zueinander von römischer Kurie und den Teil- und  Ortskirchen eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die insbesondere die römische Kurie nach Art. 36 zur verbindlichen Transparenz und Zusammenarbeit verpflichtet:

§1. Die Kurieninstitutionen müssen in den wichtigsten Fragen mit den Teilkirchen, den Bischofskonferenzen, ihren regionalen und kontinentalen Unionen und den östlichen hierarchischen Strukturen zusammenarbeiten.

§ 2. Wenn die Frage dies erfordert, sind Dokumente allgemeiner Art von erheblicher Bedeutung oder solche, die bestimmte Teilkirchen in besonderer Weise betreffen, unter Berücksichtigung der Stellungnahme der Bischofskonferenzen, der regionalen und kontinentalen Union und der beteiligten östlichen hierarchischen Strukturen zu erstellen.

§ 3. Die Kurieneinrichtungen sollen unverzüglich den Eingang der ihnen von den Teilkirchen unterbreiteten Ersuchen bestätigen, sie mit Sorgfalt und Sorgfalt prüfen und so bald wie möglich angemessen antworten. (eigene Übersetzung)

Ebenso sollen die Kurieninstitutionen nach  Art. 37 den Papst bwz. seine Vertreter konsultieren

„in Angelegenheiten, die die Teilkirchen betreffen, (…) die dort ihre Funktion ausüben, und es nicht versäumen, sie sowie die Bischofskonferenzen und die östlichen hierarchischen Strukturen über die getroffenen Entscheidungen zu unterrichten.“ (eigene Übersetzung)

Vor allem aber wird die Synodalität nach Art. 33 unter Einbezug der Ortskirchen Teil der Kirchenverfassung – insbesondere in der Zusammenarbeit mit der Bischofssynode und ihrem Sekretariat:

Die Kurieninstitutionen arbeiten entsprechend ihrer jeweiligen spezifischen Zuständigkeiten an der Tätigkeit des Generalsekretariats der Synode mit, angesichts dessen, was in den der Synode selbst eigenen Normen festgelegt ist, die dem römischen Papst eine wirksame Zusammenarbeit ermöglichen, gemäß den Wegen, die von ihm festgelegt wurden oder in Angelegenheiten von größerer Bedeutung für das Wohl der ganzen Kirche festgelegt werden sollen. (eigene Übersetzung)

Synodalität ist das Thema der nächsten XVI. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, an deren Vorbereitung nunmehr die gesamte römische Kurie einbezogen bzw. in Dienst genommen ist.

Ebenso bedeutsam wie die Betonung der Dienstfunktion der römischen Kurie ist ihre flächendeckende und einheitliche Neustrukturierung in Dikasterien - nurmehr 16 und untereinander gleichrangige Dikasterien. Dabei wird nicht nur ein neues Dikasterium Evangelisierung unter der Leitung des Papstes geschaffen, das die Missionskongregation und den Rat für die Neuevangelisierung in sich vereinen wird und als erstgenanntes Dikasterium auch den missionarischen Charakter der neuen Kirchenverfassung unterstreicht. Zu den wichtigsten Punkten und großen Neuerungen gehört auch, dass Laien - und damit auch Frauen - im Grundsatz die Möglichkeit eingeräumt, wird die Leitung von zentralen Behörden bis hin zu Dikasterien zu übernehmen – möglicherweise auch das Dikasterium für Glaubensfragen (dass die traditionsreiche Glaubenskongregation nominell ablösen wird.)

Praedicate evangelium ist als neue Kirchenverfassung eine Kurienreform, die diesen Namen verdient. Am 21. März 2022 soll sie in einer Pressekonferenz vorgestellt werden und am 5. Juni in Kraft treten. Warum es nicht das Fest Peter und Paul - wie dies für die vorausgegangenen Jahre vorhergesagt wurde - am 29.6.2022 sein wird, hängt voraussichtlich mit dem Weltfamilientreffen (22.6.-26.6.2022) zusammen, bei dessen Vorbereitung und Durchführung sich die neue Kurienstruktur bereits schon bewähren soll. Angesichts des lähmenden Reformstaus - Papst Franziskus zitierte in der oben erwähnten Weihnachtsansprache des Jahres 2019 Kardinal Martini, dass die Kirche "zweihundert Jahre lang stehen geblieben" sei - kann es nach neun Jahren Vorbereitung der Kurienreform im Kreis des Kardinalsrates nur heißen: Je früher, desto besser.