In Deutschland angekommen: Bischöfe beschließen "synodalen Weg"
|
(Screenshot: katholisch.de vom 14.3.2018) |
Nach
der zentralen Etappe der Jugendsynode des Jahres 2018 auf dem Weg zur synodalen
Umgestaltung der katholischen Kirche folgten in den letzten Februartagen und Mitte März 2019 weitere lang erwartete Bischofszusammenkünfte auf weltkirchlicher wie auch
nationaler, bundesdeutscher Ebene: das Treffen der Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen
der Welt zur Bekämpfung des Missbrauches (vom 21. bis 24. Februar 2019), das
diesem ebenfalls in Rom vorausgehende Treffen des K9-Kardinalsrates vom
18.-21.2.2019 und in Deutschland die Frühjahrsvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz vom 10.-14.3.2019 in Lingen. Und alle drei Versammlungen
nehmen die Hauptmotive ‚Synodalität und Kirchenreform‘ auf.
Auf der 28. Sitzung seit seiner Einberufung im Jahr 2013 hat der Papst
Franziskus beratende Kardinalsrat das Dokument 'Praedicate Evangelium' in einer
finalen Fassung beraten, mit dem die Kurienreform nach bereits vorausgegangener
kirchenrechtlicher Überarbeitung besiegelt werden soll. Bekannt wurde im
abschließenden Pressebriefing vom 21.2.2019 ebenfalls, dass der Papst
"'im Zeichen der Synodalität' die
Verantwortlichen der lokalen Bischofskonferenzen, die Synoden der Ostkirchen,
die Dikasterien der römischen Kurie, die Ordensoberenkonferenzen sowie einige
Päpstliche Universitäten um ihre Anmerkungen bitten" wolle. (Vaticannews vom 21.2.2019)
Und
wie nicht anders zu erwarten, spielte der Themenkomplex von Synodalität und
Kollegialität auch auf der
Kinderschutzkonferenz Ende Februar 2019 ebenfalls eine zentrale Rolle. Die nicht nur zeitliche Verknüpfung
mit dem Treffen des unmittelbar vorangehenden Kardinalsrats wurde auch durch die
Anwesenheit des Moderators der Kinderschutzkonferenz Pater Federico Lombardi
bei ihren dreitägigen Beratungen unterstrichen – wie umgekehrt durch die
Teilnahme aller Mitglieder des K9-Kardinalrates am Kinderschutz-Kongress.
Als
Mitglied des Kardinalsrates brachte der Erzbischof von Bombay Kardinal Gracias die Anliegen der Kurienreform auf der Kinderschutzkonferenz ein:
"Alleine könne kein Bischof das Problem lösen. Die Verantwortung gehöre allen Bischöfen gemeinsam, Kollegialität sei der Kontext, in dem mit Missbrauch umgegangen werden müsse. (…) Synodalität in der Kirche und Kollegialität unter den Bischöfen zu leben habe ganz praktische Auswirkungen, so Gracias. Es bedeute zunächst ganz einfach, sich gegenseitig auch zu kritisieren, in der christlichen Tradition correctio fraterna genannt, brüderliche bzw. geschwisterliche Zurechtweisung.“ (Vaticannews vom 22.2.2019)
Der
Gedanke der Synodalität als Beteiligung aller Getauften auf allen Ebenen an der
Reform der Kirche bildete auch den Ausgangspunkt des Vortrages des Erzbischofs
von Chicago, Kardinal Blase J. Cupich. Er sprach direkt im Anschluss nach dem
indischen Kardinal Oswald Gracias beim
Kinderschutz-Kongress im Vatikan.
"Eine
solche innere Reform der Kirche sei nötig. Nur die Richtlinien zu ändern reiche
nicht aus, so der langjährige Vorsitzende des Kinderschutz-Komitees der
US-Bischofskonferenz…. (…) Wahre Synodalität ruft uns dazu auf, in dem Zeugnis
der Laien eine Stärkung und Beschleunigung unserer Mission“ zu sehen, so
Cupich. (Vaticannews vom 22.2.2019)
Auf
denselben synodalen Weg hat sich heute auch die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vom 10.-14.3.2019
gemacht. Anknüpfend an die Vorstellung der MHG-Studie „Sexueller
Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche
Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ auf der
vorausgegangenen Herbst-Vollversammlung am 25. September 2018 wurden einerseits
nunmehr die konkreten Umsetzungen aus den in Fulda beschlossenen Punkten und insbesondere auch ein Vorschlag zu Spezialgerichten für
Strafverfahren bei sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und die Erarbeitung
Ordnung für Verwaltungsgerichte im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz vorgestellt.
Die
Zäsur, die die MHG-Studie in Deutschland darstellt, wurde auf einem Studientag
zu „übergreifenden Fragen, die sich gegenwärtig stellen“, deutlich, die darüber hinaus auch den neuen synodalen Aufbruch markiert.
"Erschütterungen
verlangen besondere Vorgehensweisen. Die Missbrauchsstudie und in ihrer Folge
die Forderung Vieler nach Reformen zeigen: Die Kirche in Deutschland erlebt
eine Zäsur. Der Glaube kann nur wachsen und tiefer werden, wenn wir frei werden
von Blockierungen des Denkens, der freien und offenen Debatte und der
Fähigkeit, neue Positionen zu beziehen und neue Wege zu gehen.
Die
Kirche braucht ein synodales Voranschreiten. Papst Franziskus macht dazu Mut.
Und wir fangen nicht am Nullpunkt an. Die Würzburger Synode (1972 bis 1975) und
auch der Gesprächsprozess der vergangenen Jahre haben den Boden bereitet, auch
für viele Herausforderungen von heute. Einstimmig haben wir beschlossen, einen verbindlichen
synodalen Weg als Kirche in Deutschland zu gehen, der eine strukturierte
Debatte ermöglicht und in einem verabredeten Zeitraum stattfindet und zwar
gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Wir werden Formate
für offene Debatten schaffen und uns an Verfahren binden, die eine
verantwortliche Teilhabe von Frauen und Männern aus unseren Bistümern
ermöglichen. Wir wollen eine hörende Kirche sein. Wir brauchen den Rat von
Menschen außerhalb der Kirche.
Drei
Punkte benannte Kardinal Marx in seinem heutigen Pressestatement, um die es ab
jetzt in synodaler Arbeitsweise gehen wird:
o Wir wissen um die Fälle klerikalen
Machtmissbrauchs. Er verrät das Vertrauen von Menschen auf der Suche nach Halt
und religiöser Orientierung. Was getan werden muss, um den nötigen Machtabbau
zu erreichen und eine gerechtere und rechtlich verbindliche Ordnung aufzubauen,
wird der synodale Weg klären. Der Aufbau von Verwaltungsgerichten gehört dazu.
o Wir wissen, dass die Lebensform der Bischöfe
und Priester Änderungen fordert, um die innere Freiheit aus dem Glauben und die
Orientierung am Vorbild Jesu Christi zu zeigen. Den Zölibat schätzen wir als
Ausdruck der religiösen Bindung an Gott. Wie weit er zum Zeugnis des Priesters in
unserer Kirche gehören muss, werden wir herausfinden.
o Die Sexualmoral der Kirche hat entscheidende
Erkenntnisse aus Theologie und Humanwissenschaften noch nicht rezipiert. Die
personale Bedeutung der Sexualität findet keine hinreichende Beachtung. Das
Resultat: Die Moralverkündigung gibt der überwiegenden Mehrheit der Getauften
keine Orientierung. Sie fristet ein Nischendasein. Wir spüren, wie oft wir
nicht sprachfähig sind in den Fragen an das heutige Sexualverhalten. (DBK-Pressemitteilung vom 14.3.2019)
In
den kommenden Monaten sollen gemeinsam mit dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZDK) geeignete Formate zur Klärung von Neuausrichtung
und Veränderung bei der Vorbereitung des synodalen Prozesses gesucht werden:
"Dazu
gehören bereits jetzt auf der Vollversammlung verabredete Foren, die sich den
zuvor genannten drei Punkten widmen werden: Das Forum „Macht, Partizipation,
Gewaltenteilung“ wird von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Speyer)
verantwortet, das Forum „Sexualmoral“ von Bischof Dr. Franz-Josef Bode
(Osnabrück) und das Forum „Priesterliche Lebensform“ von Bischof Dr. Felix Genn
(Münster)." (Ebd.)
Der
synodale Weg in Deutschland nimmt Fahrt auf und wird mit der angekündigten
Beratschlagung der neuen Konstitution zur Kurienrefom ‚Praedicate Evangelium‘ ,
dem ebenfalls in Kürze erscheinenden nachsynodalen Schreiben zur Jugendsynode sowie deren nachsynodaler Nachbereitung auf einer bereits im letzten Jahr für Juni 2019 einberufenen Konferenz im Rom auch von weltkirchlicher Ebene sekundiert.
"Die
Kirche braucht ein synodales Voranschreiten." (Ebd.)