Dieser
Satz, über den Kurznachrichtendienst Twitter nach der zweiten
Plenarsitzung am
Dienstagmittag verbreitet,
beschäftigte auch die Pressekonferenz des heutigen Mittwoch. Papst
Franziskus sagte diese Worte in seiner gestern erwähnten,
überraschenden Intervention im Anschluss
an die notwendig gewordene,
wiederholte Erläuterung der Geschäftsordnung der XIV. Ordentlichen
Bischofssynode durch Synodensekretär
Lorenzo Kardinal Baldisseri – und
beides wohl nach Berichten als
Reflex auf eine Stellungnahme des
australischen Kardinals George Pell, Präfekt des Sekretariats für
Wirtschaft und Mitglied des G9-Kardinalsrates des Papstes,
gegen Ende der einstündigen 'freien
Diskussion' am Montagabend. Darin hatte er die Zusammensetzung
einer zehn Personen umfassenden Sonderkommissionen, die das
Abschlussdokument
(Relatio finalis) zusammenstellen wird, als
nicht ausreichend repräsentativ für ein breites Spektrum von
Mitgliedern aus den verschiedenen Regionen der Welt kritisiert, die
mit anderen, von
der Synodenversammlung
gewählten
Mitgliedern ergänzt werden solle.
Blog zur III. Außerordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode vom 5. bis 19. Oktober 2014 und der XIV. Ordentlichen Bischofssynode vom 4. bis 25. Oktober 2015 und der XV. Bischofssynode vom 3. bis 28. Oktober 2018 mit aktuellen Beiträgen zur Amazonassynode vom 6. bis 27.10.2019 und dem Synodalen Weg in Deutschland bis zur XVI. Bischofssynode über die Synodalität 2021 - 2024
Mittwoch, 7. Oktober 2015
Dienstag, 6. Oktober 2015
"Wir
sind die einzige Religionsgemeinschaft der Welt, die versucht ein
solches Thema weltweit in Gemeinschaft und Einmütigkeit zu
behandeln. Das ist nicht einfach!"
Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München-Freising und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz |
Dieses
Zitat aus einem Interview der Tagesthemen vom 5.10.2015 mit Kardinal
Marx unterstreicht die große Herausforderung der Familiensynode, in dem es „die Unterschiedlichkeit der Kulturen wie der einzelnen
Situationen der Länder“ anspricht. Und ich erinnere dabei dieselbe
Aussage – damals als Frage formuliert -, als er im direkten
Anschluss an die III. Außerordentliche Bischofssynode des letzten
Jahres fragend in den Raum stellte: „Wie kann man bei dieser
Vielfalt von Kulturen bei einem Thema wie Ehe, Familie und Sexualität
eine gemeinsame Sprache finden? Von den soziokulturellen
Unterschieden her ist das fast unmöglich.“ (Interview der KNA vom 19.10.2014)
Montag, 5. Oktober 2015
Vedere, avere
compassione, insegnare – Sehen, Mitleid haben, lehren: Oder die drei
großen Themen der kommenden Synodenwochen
"Sehen, Mitleid haben,
Lehren". Diese Kurzversion der Haltung Jesu gegenüber den Menschen
zitierte Kardinal Péter Erdö aus der Angelus-Ansprache von Papst
Franziskus vom 19.7.2015 zu Beginn seines Einführungsreferates vor
dem Synodenplenum in Hinblick auf die gestern bereits erwähnten drei
großen Themenkomplexe des Vorbereitungsdokumentes Instrumentum laboris.
Sonntag, 4. Oktober 2015
Die Sendung der Kirche in Wahrheit und Liebe – Die Eröffnung der XIV.
Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode im 50.
Jubiläumsjahr nach der Einsetzung dieses synodalen
Beratungsgremiums in Folge des II. Vatikanums
Nach
der gestrigen Vigilfeier mit mehreren Zehntausenden Menschen und Familien auf
dem Petersplatz hat heute mit dem Eröffnungsgottesdienst die XIV.
Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode zum Thema „Die
Berufung und Mission der Familie in der Kirche in der modernen Welt“
begonnen.
Dienstag, 29. September 2015
Countdown zur Familiensynode über ‚Die Berufung und
Mission der Familie in der Kirche in der modernen Welt‘ vom 4.10. bis 25.10.2015 in Rom
Am 4. Oktober beginnt die mit Spannung erwartete XIV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode als Abschluss eines zweijährigen, die gesamte Weltkirche einbegreifenden, synodalen Prozesses. Der Beginn fällt zugleich auf den Gedenktag des Hl. Franziskus von Assisi, von dem der damalige Papst Innozenz III. träumte, dass er das Haus der Kirche stützen und wieder aufrichten würde.
Am 4. Oktober beginnt die mit Spannung erwartete XIV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode als Abschluss eines zweijährigen, die gesamte Weltkirche einbegreifenden, synodalen Prozesses. Der Beginn fällt zugleich auf den Gedenktag des Hl. Franziskus von Assisi, von dem der damalige Papst Innozenz III. träumte, dass er das Haus der Kirche stützen und wieder aufrichten würde.
Der Traum Papst Innozenz' III.: Ausschnitt aus dem Freskenzyklus Giottos über das Leben des Hl. Franziskus, Basilika San Francesco, Assisi |
Auch
Papst Franziskus – nach der vom Erzbischof von Havanna, Kardinal Jaime Ortega,
mit Genehmigung des Papstes veröffentlichten Ansprache aus dem Vorkonklave –
wurde gewählt aufgrund seiner die Kirche aus einer Trance nach Vatileaks, Korruptions- und Missbrauchsskandalen aufrüttelnden Analyse, dass ihm scheine, dass
Christus in demselben Haus der Kirche heute „von innen klopft, damit wir ihn
herauskommen lassen.
Die egozentrische Kirche beansprucht Jesus für sich drinnen und lässt ihn nicht nach außen treten. Die um sich selbst kreisende Kirche glaubt – ohne dass es ihr bewusst wäre – dass sie eigenes Licht hat. Sie hört auf, das ‚Geheimnis des Lichts‘ zu sein, und dann gibt sie jenem schrecklichen Übel der ‚geistlichen Mondänität‘ Raum [… in der] die einen die anderen beweihräuchern.“
Was den
zu wählenden Papst angeht, plädierte der heutige Papst für eine Person, die
„aus der Betrachtung Jesu Christi und aus der Anbetung Jesu Christi der Kirche
hilft, an die existenziellen Enden der Erde zu gehen, der ihr hilft, die
fruchtbare Mutter zu sein, die aus der ‚süßen und tröstenden Freude der
Verkündigung‘ lebt.“ Diese viele Kardinäle beindruckenden Worte aus dem Vorkonklave – noch bevor der
damalige Kardinal Bergoglio wusste, dass die Wahl auf ihn fallen und er den
Namen Franziskus annehmen würde – lesen sich im Blick auf den bisherigen
synodalen Prozess wie eine Kurzfassung der auf dem zurückliegenden Weg
veröffentlichten Dokumente und ebenso als Einleitung zu der in den nächsten
Wochen folgenden Schlussetappe der Familiensynode über „Die Berufung und Mission
der Familie in der Kirche in der modernen Welt“.
(Bild des Notizzettels von Papst Franziskus aus dem Vorkonklave, |
Wenn Sie
mögen, können Sie ab dem kommenden Sonntag, den 4. Oktober bis zum Sonntag, den 25. Oktober 2015 in diesem Blog eine tägliche Berichterstattung des Synoden-Verlaufes aus
meiner Feder lesen und darin die Fortsetzung der ‚Revolution der zärtlichen Liebe‘ Tag für
Tag ein stückweit mehr mitvollziehen. Ich freue mich über Ihr Interesse!
Dienstag, 1. September 2015
Von der
"Revolution der zärtlichen Liebe – Vademecum zur
Familiensynode und zum Jahr der Barmherzigkeit" am "Tag der Schöpfung"
Detail des Umschlagbilds von 'Revolution der zärtlichen Liebe.Vademecum zur Familiensynode und zum Jahr der Barmherzigkeit (Bild: © Andrea Göppel) |
Papst Franziskus wählte am 1. September u.a.
diese Verse für eine Lesung in einem Wortgottesdienst aus Anlass des
erstmals begangenen 'Tages der Schöpfung'.
"Die Schöpfung ist in der Ordnung der Liebe angesiedelt. […] Jedes Geschöpf ist also Gegenstand der Zärtlichkeit des Vaters, der ihm einen Platz in der Welt zuweist. Sogar das vergängliche Leben des unbedeutendsten Wesens ist Objekt seiner Liebe, und in diesen wenigen Sekunden seiner Existenz umgibt er es mit seinem Wohlwollen." (LS 77)In demselben „Strom der Barmherzigkeit“ (MV 25) gipfelt das Geheimnis der Menschwerdung und Auferstehung Jesu Christi (LS 96-100), die „kosmische Liebe“ (LS 236) in den Sakramenten – insbesondere der Eucharistie – wie das Leben der Kirche:
„Der Tragebalken, der das Leben der Kirche stützt, ist die Barmherzigkeit. Ihr gesamtes pastorales Handeln sollte umgeben sein von der Zärtlichkeit, mit der sie sich an die Gläubigen wendet; ihre Verkündigung und ihr Zeugnis gegenüber der Welt können nicht ohne Barmherzigkeit geschehen“. (MV 10)Wie sehr die beiden Begriffe ‚Barmherzigkeit und Zärtlichkeit‘ für Papst Franziskus innerlich verbunden sind und sich wechselseitig erschließen, wird in den zurückliegenden Ansprachen und Veröffentlichungen immer deutlicher – auch wenn der letztgenannte, von Papst Franziskus oft gebrauchte Begriff der ‚zärtlichen Liebe‘ für unsere mitteleuropäischen Verhältnisse ungewohnt klingt und sicher das durchschnittliche kirchenamtliche Sprechen und Denken in den deutschsprachigen Diözesen eher noch nicht erreicht hat. Doch bietet gerade dieser Begriff der ’Zärtlichkeit‘ einen Zugang zum Vollsinn des Begriffes ‚Barmherzigkeit‘. In seiner Predigt in der Christmette 2014 drückt Papst Franziskus dies in folgender Weise aus:
„[E]s ist die Liebe, mit der er in jener Nacht unsere Schwachheit, unser Leiden, unsere Ängste, unsere Sehnsüchte und unsere Grenzen angenommen hat. Die Botschaft, auf die alle warteten, das, wonach alle tief innerlich suchten, war nichts anderes als die Zärtlichkeit Gottes: Gott, der uns mit einem von Liebe erfüllten Blick anschaut, der unser Elend annimmt, Gott, der in unser Kleinsein verliebt ist. Wenn wir in dieser Heiligen Nacht das Jesuskind betrachten, wie es gleich nach der Geburt in eine Futterkrippe gelegt wird, sind wir zum Nachdenken eingeladen. Wie nehmen wir die Zärtlichkeit Gottes an? Lasse ich mich von ihm erreichen, lasse ich mich umarmen oder hindere ich ihn daran, mir nahe zu kommen. „Aber ich suche doch den Herrn“, könnten wir einwenden. Das Wichtigste ist allerdings nicht, ihn zu suchen, sondern zuzulassen, dass er mich findet und mich liebevoll streichelt. Das ist die Frage, die das Christuskind uns einzig mit seiner Gegenwart stellt: Lasse ich zu, dass Gott mich lieb hat?“ (Papst Franziskus, Predigt in der Christmette 2014)
Das ist die Kernaussage
des Evangeliums, der Frohen Botschaft, auch wenn wir sie uns nicht
häufig genug sagen können und müssen – und gerade auch den
Begriff ‚zärtlich‘ immer wieder verwenden, damit er nicht nur
von Papst Franziskus gesagt wird und damit letztlich doch nicht hier
bei uns angekommen ist, überhört wird, ‚unerhört‘ bleibt. Für
Papst Franziskus ist es eindeutig, dass eine Mystik der
überfließenden Liebe Grundlage ist für die Zukunft der Kirche und
nicht minder für die Zukunft der Welt. Schon in der
Schöpfungsenzyklika wies er auf die Bedeutung dieser Spiritualität
hin:
„Denn es wird nicht möglich sein, sich für große Dinge zu engagieren allein mit Lehren, ohne eine ‚Mystik‘, die uns beseelt, ohne „innere Beweggründe, die das persönliche und gemeinschaftliche Handeln anspornen, motivieren, ermutigen und ihm Sinn verleihen“. (LS 216)
Und wie Papst
Franziskus schon in der Schöpfungsenzyklika die Kohärenz einer
solchen Schöpfungsspiritualität mit einer offenherzigen Liebe allen
Menschen gegenüber ebenso voraussetzt wie anmahnt, dürfen wir dies
auch als Vorhersage für die pastoralen Leitlinien und theologischen
Lehraussagen der kommenden Bischofssynode lesen:
„Ein Empfinden inniger Verbundenheit mit den anderen Wesen in der Natur kann nicht echt sein, wenn nicht zugleich im Herzen eine Zärtlichkeit, ein Mitleid und eine Sorge um die Menschen vorhanden ist.“ (LS 91)
Diese Zuwendung zu den
Menschen bis zu den „existentiellen Peripherien“ gründet für
Papst Franziskus aber nicht in einem moralischen Imperativ, sondern
in einer positiven Beschämung, in der Widerfahrnis, zärtlich
geliebt, ja gestreichelt zu sein und darin mitgerissen zu werden in
einem wahren ‚Fluss der Barmherzigkeit‘ (Instrumentum laboris 106).
Erst aus der
Beschämung, von Gott in meinem Kleinsein geliebt zu sein, folgen für
Papst Franziskus in seiner Predigt am Heiligen Abend die Sätze, die auch als
Leitfragen zu Beginn der Schlussetappe der Familiensynode stehen
können:
„Gehen wir noch einen Schritt weiter: Haben wir den Mut, mit Zärtlichkeit die schwierigen Situationen und die Probleme des Menschen neben uns mitzutragen, oder ziehen wir es vor, sachliche Lösungen zu suchen, die vielleicht effizient sind, aber der Glut des Evangeliums entbehren? Wie sehr braucht doch die Welt von heute Zärtlichkeit!
Und in der
Ankündigungsbulle des Jahres der Barmherzigkeit setzt Papst
Franziskus fort:
„Wie sehr wünsche ich mir, dass die kommenden Jahre durchtränkt sein mögen von der Barmherzigkeit und dass wir auf alle Menschen zugehen und ihnen die Güte und Zärtlichkeit Gottes bringen! Alle, Glaubende und Fernstehende, mögen das Salböl der Barmherzigkeit erfahren, als Zeichen des Reiches Gottes, das schon unter uns gegenwärtig ist. (MV 5)
Von dieser Botschaft
wird auch die Familiensynode getragen sein, wenn Sie sich den vielen
Fragen zuwendet, die als neue Herausforderungen in der weltweiten Befragung identifiziert wurden und nach einer neuen pastoralen
Aufmerksamkeit verlangen: die vielen vorehelichen Partnerschaften und
Freundschaften, die nicht einfach nur als Sünde angesehen werden, die
wiederverheiratet Geschiedenen, die ihr Leben weder für sich noch
vor ihren Kindern als auf immer fortbestehende Todsünde betrachten, wie Menschen mit homosexueller Orientierung,
die auch in ihrer sexuellen Veranlagung Gottes Schöpferwillen am
Werke sehen.
Eins steht schon jetzt
fest: Wenn die diesjährige Bischofssynode – etwa unter Aufnahme
der oft genannten theologischen Schlüsselbegriffe der ‚Analogie‘,
der ‚Gradualität‘, mit der Rede von ‚Semina verbi‘ oder ‚Wachstumsstufen der Freundschaft‘ – ein Erfolg wird, wird sie
geprägt sein von einer Spiritualität, die nahe am ‚Herzschlag der
Zeit‘ ist.
Papst Franziskus hat in
der Schöpfungsenzyklika deutlich gemacht, dass es keine wirkliche
‚ökologische Umkehr‘ und Schöpfungsverantwortung geben könne,
wenn sie nicht auch durchzogen ist von einer tiefen
Schöpfungsspiritualität und Mystik (vgl. LS 216). Dasselbe ist auch
bezogen auf die genannten, vielfältigen Herausforderungen unserer
Zeit zu sagen. Ohne eine Spiritualität der Barmherzigkeit, ohne eine
‚Revolution der zärtlichen Liebe' (EG 88), werden wir die Menschen
von heute nicht mehr erreichen. Nur in barmherziger Liebe und
Zärtlichkeit, die über den Buchstaben des Gesetzes hinausgeht, die
größere Liebe einbezieht, und darin das Gesetz erfüllt (vgl. MV 21), wird die Kirche auch als Grundsakrament dieser Liebe
wahrgenommen werden. Kirche überlebt, wie das gerade erschienene
Buch von Kardinal Marx überschrieben ist. Denn die Zeit der
Barmherzigkeit ist jetzt!
Die älteren Blog-Beiträge können Sie hier einlesen!
Die älteren Blog-Beiträge können Sie hier einlesen!
Mittwoch, 19. August 2015
"Der
große Fluss der Barmherzigkeit" – oder über das
schöpfungstheologische Wasserzeichen der Familiensynode und den
Wandel der Erlösungsvorstellungen in der Theologiegeschichte
Dass
nicht nur die Lehre um Ehe und Familie (wie am 19.4. und 18.6.15
beschrieben), sondern auch Erlösungsvorstellungen entsprechend der
Geschichte des christlichen Erlösungsglaubens in den Kontexten der
jeweiligen Zeit einem Wandel unterliegen können, würde
wahrscheinlich nicht nur manchem jungen Theologen auch noch heute als
eine gewagte These erscheinen, anderen ängstlicheren gar als
häretisch oder als eine dem Relativismus und dem vielzitierten
Mainstream sich andienende Provokation gelten. Aber eine – auch nur
ungefähre – Kenntnis von einem ‚Wandel der
Erlösungsvorstellungen in der Theologiegeschichte‘ gehörte
eigentlich zum theologischen Basiswissen; und fehlt doch nach meinen
universitären Erfahrungen nicht nur bei den allermeisten
Studienabsolventen der Theologie. Durch einen niedrigen theologischen
Grundwasserspiegel kann die – psychologisch insofern noch einmal
verständlichere – Haltung, die jeweils geltende kirchliche Lehre
samt ihren immer auch zeitbedingten Verstehensmodellen für
'unveränderlich' zu halten bzw. als 'zeitlos' und 'ewig' anzusehen, im
Grundsatz ebenso wenig verwundern, wie die aus derselben Unkenntnis
gespeiste journalistische Aufschneiderei, die Papst Franziskus in
populistischer Weise noch vor wenigen Wochen (nicht zufällig wohl am
Tag der Seligsprechung des Befreiungstheologen Oscar Romeros)
vollmundig „Simplifizität“ unterstellte, insofern ‚ihn Theologie einfach nicht interessiere‘. (Spiegel vom 23.5.2015) Unverhohlen wird auch von privaten, aber sich höchst offiziös gebenden ‚katholischen Internetmagazinen‘ kolportiert, dass bei der letztjährigen außerordentlichen Synode in Anwesenheit des Papstes „Verwirrung“ und „Unruhe“ hinsichtlich der ‚unveränderlichen Lehre‘ entstanden sei und Papst Franziskus gar als ihr eigentlicher „Architekt und Lenker dieser Richtung“ identifiziert.
Die Gebetsanliegen von Papst Franziskus im Dezember 2015 zum Beginn des Jubeljahres der Barmherzigkeit I Bild © KNA |
Sonntag, 19. Juli 2015
"Der
beste Wein kommt noch!“ – oder der pädagogische Ansatz des
Vorbereitungsdokumentes ‚Instrumentum laboris‘
der Familiensynode 2015
"In
der Familie – und das können wir alle bezeugen – geschehen die
Wunder mit dem, was da ist, mit dem, was wir sind, mit dem, was einer
zur Hand hat […] oft ist es nicht das Ideal, nicht das, was wir
erträumen oder was ‚sein sollte‘“, sagte Papst Franziskus in
einer Predigt zu Beginn seiner Lateinamerikareise in der
ecuadorianischen Hafenstadt Guayaquil vor geschätzten 1 Millionen
Gläubigen.
"Der beste Wein kommt noch!" -
Papst Franziskus gegen Ende der Predigt am 7.7.15
in der ecuadorianischen Hafenstadt Guayaquil
Donnerstag, 18. Juni 2015
"Laudato si‘ – oder über den
gemeinsamen Nenner von Ökologie-Enzyklika und Familiensynode"– ergänzt um einige zentrale Aspekte des vorbereitenden Arbeitspapieres 'Instrumentum laboris'
„Gott verzeiht immer, wir, die Menschen,
verzeihen einige Male, die Natur verzeiht nie.“ Diesen Ausspruch eines
argentinischen Bauern zitierte Papst Franziskus Anfang des Jahres auf einer
Pressekonferenz auf dem Flug von Colombo nach Manila am 15.1.2015 und wiederholt in seinen
Ankündigungen der weltweit seit langem erwarteten wie in gewissen Kreisen
befürchteten Umwelt-Enzyklika 'Laudato si''. Und dieses Zitat ist schon in der
Zueignung durch Papst Franziskus insofern revolutionär, als die Aussage, dass
die menschlichen Klima-Sünden tatsächlich ab einem gewissen Zeitpunkt
irreversibel und nicht wiedergutzumachen sind, eigentlich eine
naturwissenschaftliche Annahme bedeutet und keine theologische Lehraussage im
eigentlichen Sinne ist.
Collage aus dem Titel der Ökologie-Enzyklika, dem Ausschnitt einer Werbetasche von Christ & Welt der ZEIT und dem Flyer-Deckblatt des DBK-/ ZDK-Hearings vom 18.6.15 |
„[Das ist kein] leichtes Problem, denn über die Bewahrung der Schöpfung, die Ökologie, auch die menschliche Ökologie, kann man bis zu einem gewissen Punkt mit einiger Sicherheit sprechen. Danach kommen die wissenschaftlichen Hypothesen, einige ziemlich sicher, andere nicht. Und eine solche Enzyklika, die lehramtlich sein muss, darf nur auf den Sicherheiten aufbauen, auf den Dingen, die gesichert sind. Wenn der Papst nämlich sagt, dass das Zentrum des Universums die Erde und nicht die Sonne ist, irrt er sich, denn er äußert sich zu einer Sache, die wissenschaftlich sein muss, und so geht das nicht“ (Pressekonferenz auf dem Rückflug von Korea am 18. August 2014).
Nach den drei großen Kränkungen des
christlichen Glaubens, dass ‚die Erde nicht Mittelpunkt des Weltalls‘ (immerhin
wurde Galileo Galilei vor knapp 23 Jahren kirchlicherseits offiziell
rehabilitiert), der Mensch nicht Krone einer sieben Tage währenden
Schöpfungswoche (sondern nach Charles Darwin Produkt einer evolutiven
Entwicklung) und mit seinem Verstandesvermögen auch nicht uneingeschränkt ‚Herr
im eigenen Haus‘ ist (seit den psychoanalytischen Erkenntnissen Sigmund
Freuds) wird von Papst Franziskus für einen Großteil des Christentums eine
weitere Kränkung eingestanden, die mit einer am biblischen Wortlaut festhaltenden Haltung beinahe ebenso
unaushaltbar ist: Dass der in derselben Schöpfungsgeschichte ausgesprochene
Unterwerfungsauftrag der Welt (vgl. Gen 1,28) seine Grenzen dort findet, wo die
Schöpfung als Ganze gefährdet ist und der Mensch seine und die Grundlagen der
Schöpfung insgesamt gefährdet.
Aber diesmal ist die kirchliche Lehrmeinung
nicht zu spät (auch wenn es in der Hinsicht einiger Naturwissenschaftler schon
fünf nach zwölf ist), zumindest insofern nicht, als diese nicht nur ein
Politikum, sondern in manchen Teilen der (vor allem ‚neuen‘) Welt gar anders
gesehen wird; wo das, was weltweit mehrheitlich als (leid- und sorgenvoll
eingestandenes) gesichertes Wissensgut angesehen wird, immer noch als
vermeintliche Glaubensfrage behandelt wird (hinter der nicht selten ganz
weltliche Interessen von Macht, Einfluss und wirtschaftlichem Gewinnstreben
stehen). Dabei ist die Unterscheidung von Glauben und Wissen so etwas wie das
‚kleine Einmaleins‘ der katholischen Theologie. „Entweder etwas wird gewußt,
dann ist es nicht Gegenstand des Glaubens, oder es wird geglaubt, dann ist es
nicht Gegenstand des Wissens.“ (Dörnemann, Freundschaft, 80) Der Glaube ist also
Grenze der Vernunft und umgekehrt die Vernunft Grenze des Glaubens. (vgl. ebd.) Sicher, das kann man auch anders sehen. Doch ist dies die Weise,
wie die katholische Kirche denkt und dies mit der Enzyklika „Laudato si‘“, aber
auch schon mit der 1998 veröffentlichten Enzyklika „Fides et ratio“ Papst Johannes Pauls II., den Werken des Thomas von Aquin etc.
eindrücklich zum Ausdruck bringt. Und das kann und muss mitunter auch ein
Eingeständnis bzw. die Anerkennung einer wissenschaftlichen Erkenntnis sein,
mit der das Glaubensgut randschärfer gesehen und ausgedrückt zu werden vermag und
die als eigenständiger ‚Flügel der Wahrheit‘ (Ebd.) niemals nie das Proprium des
Glaubens gefährden kann (das per definitionem eben nicht zu wissen ist und auch
niemals zu diesem in Widerspruch gebracht werden darf).
Dieselbe Perspektive der Wahrnehmung von
Wirklichkeit kennzeichnet das „Hören“ auf das „Was Familien sagen“, wie das
erste gemeinsame Hearing des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken und der Deutschen Bischofskonferenz – beinahe zeitgleich wie die Veröffentlichung der Ökologie-Enzyklika am 18.6.2015 – in Berlin überschrieben war.
Auch bei der Definition des Familienbegriffes haben wir es nicht – auch wenn es
nicht wenige ‚glauben machen‘ wollen – mit einer Glaubensfrage zu tun, sondern mit der
Wahrnehmung einer nicht nur durch biblische Zeiten hindurch sehr
pluriformen sozialen Größe:"Denn im Alten und Neuen Testament ist die Familie im heutigen Verständnis unbekannt. Vielgestaltig stellen sich die Familienformen sowie das Verhältnis von Familie und Religion bereits im Alten Testament dar. […] Abgesehen von einem anders ansetzenden ‚Familienverständnis’ – bajit […] bezeichnet die Hausgemeinschaft, mishpa cħa […] bezeichnet einen Clan innerhalb eines Stammes – finden sich polygame Familienformen wie Jakob mit Lea und Rahel (Gen 29) oder aber Verbindungen, die auch Sklavinnen in die Familie integrierten (wie bei Abraham und Hagar; Gen 16) oder das Institut der Leviratsehe (Gen 38)." (Vgl. Dörnemann, Ehe und Familie, 42)
Und auch zur Zeit des neuen Testaments
bleibt unser heutiger Familienbegriff dem biblischen Denken fremd. Der
Familienbegriff des Neuen Testaments drückt sich in den Begriffen oikos bzw.
oikia aus, wobei die jeweilige Bedeutung der Hausgenossenschaft nur dem
jeweiligen Kontext zu entnehmen ist. Dabei nimmt es der Bedeutung von Ehe
und Familie als erstem Lernort des Glaubens und Schule der Liebe nichts, wenn
man das Christentum etwa im Gegensatz zum Judentum und zum Islam gar als
Familien relativierende Religion bezeichnen muss. So heißt es im Neuen Testament:
„Wer um meines Namens willen Vater, Mutter, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben gewinnen“, heißt es bei Mt 19,29. Oder: „Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig“ bei Mt 10,37. Auch wenn in diesen Formulierungen auf das den Familienbereich übersteigende Gottesreich abgehoben wird, verweist das Neue Testament darin implizit zugleich ein Verabsolutieren der Familienloyalität zurück: Die Nachfolge Jesu beansprucht Priorität vor allen familiären Bindungen." (Ebd., 43)Und es kommt nach katholischer Lehre überhaupt nicht darauf an, Sozialformen – möglichst unversehrt – in den Himmel zu bringen (manchmal kann auch eine Trennung einen Heilsweg bedeuten, und nicht von ungefähr heißt es: „…bis dass der Tod Euch scheidet“), sondern auf das Heil und Glück des Einzelnen – auf das hin freilich Ehe und Familie in besonderer und vielfältiger Weise hingeordnet sind. Und genau das ist die Aufgabe der diesjährigen Familiensynode wie des gesamten bald zwei Jahre währenden synodalen Weges: angesichts der Wahrnehmung und des 'Hörens' der Herausforderungen von Familien heute (= I. Teil des am 23.6.2015 veröffentlichten Vorbereitungsdokumentes 'Instrumentium laboris') ihre Berufung und Mission orientiert am Evangelium Jesu Christi in der modernen Welt genauer zu beschreiben (vgl. II. und III. Teil des 'Instrumentum laboris'). Dabei wird es angesichts des Wandels der Formen familialen Lebens in der heutigen Gesellschaft und in den unterschiedlichen Kulturen darauf ankommen die graduelle Reifung, Öffnung und Annäherung der Beziehungformen aufzunehmen (Vgl. Instrumentum laboris 43, 57, 59, 103) und darin die „Stufen der Liebe im Prisma der Analogie“ in neuer Weise zu beschreiben, wie H.M. Christmann einen Abschnitt der entsprechenden Frage 23,1 der II-IIae der Summa Theologiae des Thomas von Aquin in seinem Kommentar der Deutschen Thomasausgabe, Bd. 17 A (S. 420) bereits im Jahr 1959 einleitet. Auch wenn wir es auf der diesjährigen Synode nicht erleben werden, dass „[d]ie Stufen der Freundschaft im Lichte der Analogie“ – wie Christmann einen weiteren Abschnitt (Ebd., S. 426) überschreibt – in Hinblick auf die Ehe angedacht werden (wie es etwa im Blog-Beitrag vom 14.2.2015 mit Bezug auf Thomas von Aquin versucht wurde), wird es doch der in der Umwelt-Enzyklika und dem Abschlussdokument der vorausgegangenen Familiensynode ausformulierte Gedanke der Orientierung an der Wirklichkeit des Lebens (unter Einbezug der für das Arbeitspapier 'Intrumentum laboris' aus allen Teilkirchen angefragten Wirklichkeitsbeschreibung ) derjenige Ausgangspunkt sein, in den hinein die befreiende Botschaft der Liebe Gottes zu entfalten ist. Die Ehe ist genau das Abbild (nach Eph 5,32) der in Jesus Christus mitgeteilten Liebe Gottes zu uns Menschen; genau das ist der schmale und doch so tief reichende Grund der dogmatischen Lehre.
Alles entscheidet sich im Verständnis der Ehe, wie wir die in Jesus Christus offenbar gewordene und bis in den Tod durchgehaltene Liebe Gottes zu uns Menschen deuten und sie in Bezug auf Lebenswirklichkeit der Menschen von heute erschließen. Nach der Ökologie-Enzyklika ist dies der nächste – innerkirchlich wie gesellschaftlich nicht minder bedeutsame – Meilenstein für die Glaubwürdigkeit und Zukunftsfähigkeit des Christentums in der heutigen Zeit. Beides, die Umwelt-Enzyklika wie der synodale Prozess zu den Fragen rund um Ehe und Familie – selbst und gerade da, wo sie sich „an alle“ (vgl. Laudato si' 3), wenden – , sind das Gegenteil einer 'Anpassung an den Mainstream' oder an eine 'Globalisierungsideologie', wie Kritiker immer wieder 'glauben machen' wollen, sondern die bewusste Wahrnehmung der Zeichen der Zeit um der Zukunft von Schöpfung und Menschheit, der Relevanz und des Propriums des Glaubens, um des Evangeliums willen.
Wie die Ökologie-Enzyklika ist auch das gerade veröffentlichte Arbeitspapier 'Instrumentum laboris' Ergebnis der 'pastoralen Kreativität von Papst Franzikus' (Ebd., Nr. 147). Ähnlich wie die Enzyklika möge - wie der Sondersekretär der Bischofssynode Erzbischof Bruno Forte in der Pressekonferenz am 23.6.2015 bezogen auf den weiteren synodalen Prozess sagte - ein "offener Prozess angestoßen werden, der ein gemeinsames Unterscheiden erfordere". (Vatican Insider vom 23.6.2015)
Der nächste Blog-Beitrag erscheint am 19.7.2015!
Dienstag, 19. Mai 2015
'Barmherzig wie der Vater' – oder: der Weg ist das Ziel, das Problem die Lösung
Zwei Züge, die mit hoher Geschwindigkeit aufeinander zurollen, war eines der Sprachbilder für konfrontative Lagerbildungen in den Teilkirchen und auf weltkirchlicher Ebene, das ich in den vergangenen Wochen öfters hörte, als wenn ein heftiger Zusammenstoß unversöhnlich gegensätzlicher Positionen auf der XIV. Ordentlichen Bischofssynode im Oktober dieses Jahres aufgrund der Sprengkraft einzelner Themen und Grundsatzfragen unvermeidlich wäre. Ein möglicher Eklat in der Größenordnung eines Schismas wurde bereits schon im vergangenen Jahr kurz nach der Außerordentlichen Bischofssynode im Jahr 2014 als Horrorszenario an die Wand gemalt, wie ein Schisma auch jetzt wieder in nicht wenig polemischer Weise skandalisiert wird. Und auch persönlich spürte ich eine über die vergangenen Monate zunehmende Beklemmung, dass die Zeit für eine die Tiefen der anstehenden Themen im Licht der Zeichen der Zeit auslotende Verheutigung vielleicht noch nicht reif und mit der ablaufenden Frist bis zur Synode auch zu Ende gehen könnte. Anzeichen für die innerkirchlich angespannte Lage sind sicher auch die erhitzten bzw. angeheizten Diskussionen über die Rückmeldungen auf den römischen Fragebogen in den deutschen Bistümern, derjenigen der Deutschen Bischofskonferenz vom 20.4.2015 wie die am 9.5.15 veröffentlichte 'Erklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken anlässlich der XIV. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode'. Und mitten in diese gespannte Ausgangslage hinein konfrontiert Papst Franziskus alle auf die Synode starrenden Parteiungen, Akteure, Gläubige wie fernstehende Beobachter mit einer neuen Perspektive, indem er mit der Ausrufung eines ‚Jubeljahres der Barmherzigkeit‘ – beginnend am 50. Jahrestag der Beendigung des 2. Vatikanischen Konzils am 8.12.2015 – nicht nur zeitlich weit über die Synode und die Diskussion von Einzelthemen hinausgeht:
Zwei Züge, die mit hoher Geschwindigkeit aufeinander zurollen, war eines der Sprachbilder für konfrontative Lagerbildungen in den Teilkirchen und auf weltkirchlicher Ebene, das ich in den vergangenen Wochen öfters hörte, als wenn ein heftiger Zusammenstoß unversöhnlich gegensätzlicher Positionen auf der XIV. Ordentlichen Bischofssynode im Oktober dieses Jahres aufgrund der Sprengkraft einzelner Themen und Grundsatzfragen unvermeidlich wäre. Ein möglicher Eklat in der Größenordnung eines Schismas wurde bereits schon im vergangenen Jahr kurz nach der Außerordentlichen Bischofssynode im Jahr 2014 als Horrorszenario an die Wand gemalt, wie ein Schisma auch jetzt wieder in nicht wenig polemischer Weise skandalisiert wird. Und auch persönlich spürte ich eine über die vergangenen Monate zunehmende Beklemmung, dass die Zeit für eine die Tiefen der anstehenden Themen im Licht der Zeichen der Zeit auslotende Verheutigung vielleicht noch nicht reif und mit der ablaufenden Frist bis zur Synode auch zu Ende gehen könnte. Anzeichen für die innerkirchlich angespannte Lage sind sicher auch die erhitzten bzw. angeheizten Diskussionen über die Rückmeldungen auf den römischen Fragebogen in den deutschen Bistümern, derjenigen der Deutschen Bischofskonferenz vom 20.4.2015 wie die am 9.5.15 veröffentlichte 'Erklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken anlässlich der XIV. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode'. Und mitten in diese gespannte Ausgangslage hinein konfrontiert Papst Franziskus alle auf die Synode starrenden Parteiungen, Akteure, Gläubige wie fernstehende Beobachter mit einer neuen Perspektive, indem er mit der Ausrufung eines ‚Jubeljahres der Barmherzigkeit‘ – beginnend am 50. Jahrestag der Beendigung des 2. Vatikanischen Konzils am 8.12.2015 – nicht nur zeitlich weit über die Synode und die Diskussion von Einzelthemen hinausgeht:
Weiterlesen...Das offizielle Logo des Heiligen Jahres zeigt Jesus mit dem verlorenen Menschen auf den Schultern / Bild: © 2015 KNA |
Sonntag, 19. April 2015
Wie
sich die Lehre verändert hat – und welche Anstöße sich aus den
Rückmeldungen aus Deutschland für die
Familiensynode 2015 ergeben
Ursprünglich war die XIV. Ordentliche Bischofssynode dieses Jahres zur Behandlung von anthropologischen, bioethischen Fragen vorgesehen gewesen. Und wir wissen heute, dass Papst Franziskus – genauso wie sein Vorvorgänger Papst Johannes Paul II. vor 35 Jahren – den Themenkomplex ‚Ehe und Familie‘ als ersten Synodenschwerpunkt seines Pontifikates (verteilt gleich auf zwei Bischofssynoden in den Jahren 2014 und 2015) vorgezogen hat, weil er die "Herausforderungen der Familien“ in der modernen Welt in den Blick nehmen will, um „über die entscheidende und wertvolle Realität der Familie nachzudenken“ (Relatio Synodi 3) und „an ihren Freuden, ihren Sorgen und ihren Hoffnungen teilzunehmen.“ (vgl. Einleitung des I. Teils des Fragebogens) Die bleibend hohe Bedeutung von Ehe und Familie ist beinahe allen Pontifikaten in den vergangenen 100 Jahren abzulesen – zuweilen in Kontinuität, zuweilen in einer signifikanten Weiterführung und Vertiefung der bisherigen Lehrtradition.
Das
ist kein Chaos – allenfalls vergleichbar dem von Ulrich Beck und
Elisabeth Beck-Gernsheim so benannten ‚ganz normalen Chaos der Liebe'
–, sondern die Annäherung an die Mitte unseres Evangeliums. „Jesus
Christus kann auch die langweiligen Schablonen durchbrechen, in denen
wir uns anmaßen, ihn gefangen zu halten, und überrascht uns mit
seiner beständigen göttlichen Kreativität“ (EG 11), indem er "über das Gesetz hinaus[geht]" (Misericordiae Vultus 20). Wer es fassen kann, der fasse es:
Der nächste Blog-Beitrag erscheint am 19. Mai 2015
Ursprünglich war die XIV. Ordentliche Bischofssynode dieses Jahres zur Behandlung von anthropologischen, bioethischen Fragen vorgesehen gewesen. Und wir wissen heute, dass Papst Franziskus – genauso wie sein Vorvorgänger Papst Johannes Paul II. vor 35 Jahren – den Themenkomplex ‚Ehe und Familie‘ als ersten Synodenschwerpunkt seines Pontifikates (verteilt gleich auf zwei Bischofssynoden in den Jahren 2014 und 2015) vorgezogen hat, weil er die "Herausforderungen der Familien“ in der modernen Welt in den Blick nehmen will, um „über die entscheidende und wertvolle Realität der Familie nachzudenken“ (Relatio Synodi 3) und „an ihren Freuden, ihren Sorgen und ihren Hoffnungen teilzunehmen.“ (vgl. Einleitung des I. Teils des Fragebogens) Die bleibend hohe Bedeutung von Ehe und Familie ist beinahe allen Pontifikaten in den vergangenen 100 Jahren abzulesen – zuweilen in Kontinuität, zuweilen in einer signifikanten Weiterführung und Vertiefung der bisherigen Lehrtradition.
Die Päpste Pius XI., Pius XII., Paul VI., Johannes Paul II. und Papst Franziskus |
Welche
Akzentsetzung zu einer „vertieften Lehre über Ehe und Familie“
seit dem unter Papst Paul VI. zu Ende geführten II. Vatikanischen
Konzil festzustellen sind, behandeln die Ziffern 17 – 19 des
Synodendokumentes Relatio Synodi.
Greift man zeitlich etwas weiter aus, lassen sich neben dem Grundsatz der Kontinuität in der Lehrtradition auch größere Veränderungen ausmachen, die wichtig sind, um die Aussage im Vorwort des Instrumentum Laboris der III. Außerordentlichen Bischofssynode des Jahres 2014, dass „die apostolische Überlieferung in der Kirche unter dem Beistand des Heiligen Geistes einen Fortschritt kennt“ (DV 8), in rechter Weise einordnen zu können. Das kann anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden: Schloss Papst Pius XI. in seiner Enzyklika ‚Casti connubii‘ (1930) selbst die natürlichen Methoden der Empfängnisregelung noch aus, finden sich diese erstmals wertschätzend in der berühmten Rede Papst Pius XII. an die Hebammen (1951) ausdrücklich benannt – in welcher Argumentation bereits die Gedanken zur verantworteten Elternschaft des II. Vatikanischen Konzil angedeutet sind. Einen nicht minder großen Wechsel in der Lehrtradition gab es, als Papst Johannes Paul II. in einer Katechese des Jahres 1982 die Lehre daraufhin veränderte, dass die Ehe gegenüber der Ehelosigkeit nicht minderwertig sei, sondern ein der Ehelosigkeit ebenso hohes Gut im göttlichen Schöpfungsplan, wie er es dann in seiner Familienenzyklika weiter entfaltet (Vgl. FC 11). Dieser, die Lehre vertiefende Gedanke ist insofern spektakulär gewesen, als noch Papst Pius XII. in seiner Enzyklika “Sacra Virginitas” von 1954 erklärte, dass die Ehelosigkeit die Ehe „unermesslich übersteigt“ (DH 3911) – in Erinnerung an die Lehraussage des Trienter Konzils über das Sakrament der Ehe, das noch ausdrücklich sagte: "Wer sagt, […] es sei nicht besser und seliger, in der Jungfräulichkeit und dem Zölibat zu bleiben, als sich in der Ehe zu verbinden (vgl. Mt 19,11f; 1 Kor 7,25f 38 40): der sei mit dem Anathema belegt.“ (DH 1810)
Noch bekannter als diese beiden Beispiele ist die Vertiefung des Sakramentsverständnisses der Ehe als ‚Bund‘ (foedus; vgl. GS 48) und Freundschaft (amicitia; vgl. GS 49) in der Pastoralkonsitution "Gaudium et spes", mit der anknüpfend an biblische und theologische Vorlagen das davor mehr juridisch pointierende Vertragsdenken eine deutliche Vertiefung erfahren hat. Dass diese Veränderungen und deren vorherige Abwägung und Thematisierung keine bloße "Anpassung an den Zeitgeist" bedeuten – sondern als Verweisstellen einer im Nachhinein notwendigen und glücklichen Lehr- und Dogmenentwicklung gewertet werden dürfen, an der immer auch der Sensus fidelium aller Gläubigen beteiligt ist –, muss auch dem derzeitigen synodalen Prozess zugesprochen werden, zu dem Papst Franziskus alle Teilkirchen in Freiheit und Parrhesia eingeladen hat. Dem Abschlussdokument der III. Außerordentlichen Bischofssynode des vergangenen Jahres wurde deshalb ein 46 Fragen umfassender Fragebogen beigelegt, der in einer gebündelten Zusammenfassung der Rückmeldungen von Seiten der Deutschen Bischofskonferenz zum 15.4.2015 mit den Eingaben aller Teilkirchen der Welt nach Rom zurückgesandt worden ist.
Einige Diözesen Deutschlands, das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken und einzelne Verbände und Vereine haben Ihre auf die einzelnen Ziffern der Relatio bezogenen, detaillierten Rückmeldungen auch veröffentlicht, in der ein sehr engagiertes und konstruktives Mitdenken – entsprechend dem ausdrücklichen Wunsch des Papstes sich textbezogen an dem synodalen Prozess zu beteiligen – zum Ausdruck kommt. Trotz einer ebenso deutlichen Kritik an der sehr voraussetzungsreichen und z.T. als unverständlich bezeichneten Sprache des Fragebogens, sind viele bemerkenswerte Gedanken zusammengetragen worden, die über die Rückmeldung der Deutschen Bischofskonferenz ggf. in das vorbereitende Synodendokument ‚Instrumentum Laboris‘ des Jahres 2015 Eingang finden werden. Der bereits auf der letztjährigen Synode diskutierte (und auch in diesem Blog zuletzt am 19.1.2015 vorgestellte) Gedanke der ‚Gradualität‘ wird von Seiten des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken bei der Beantwortung der Fragen 20-22 zur Begründung der verschiedenen Stufen der Verwirklichung von Ehe und Partnerschaft in der heutigen Zeit favorisiert. In der Zusammenschau des Bistums Münster wird zur Frage 8 nach den Anknüpfungspunkten der Ehelehre in der Lebenswelt Jugendlicher der auch in diesem Blog vorgestellte Gedanke der Freundschaft ausgearbeitet – mit dem ihm eigenen Vorzug der Kennzeichnung des in der Gottesfreundschaft gründenden Ehegeheimnisses wie der Offenheit für die wertschätzenden Bezugnahme auf weitere Freundschaftsformen neben der Ehe. In der im Erzbistum Köln erarbeiteten Rückmeldung ist sicher der Hinweis wertvoll – ausgehend von der durchgängigen Frageperspektive des Fragenkataloges –, dass die römische Fragerichtung und Perspektive noch zu sehr vom Ehe- und Familienideal ausgehend die Wirklichkeit zu erfassen versucht hat – paradoxerweise darin nolens volens gegensätzlich zu der Sinnrichtung des eigentlich zu bearbeitenden Dokumentes der Relatio Synodi, die ja von den "existentiellen Peripherien" (vgl. Einleitung des I. Teils des Fragebogens) ausgehend Ehe und Familie in den Blick nehmen möchte. Der Rückmeldung des Erzbistums München und Freising ist – im Verbund mit allen anderen veröffentlichten Rückmeldungen der deutschen Diözesen – in einer der mit am häufigsten beantworteten Frage Nummer 35 das Plädoyer für die vertiefte Erwägung von Möglichkeiten der Wiederzulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten zu entnehmen; der Rückmeldung der 'KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche!‘ u.a. die Hinweise auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem biblischen Verständnis der 'Unauflöslichkeit' und die – ebenfalls von den Diözesen Deutschlands in der übergroßen Mehrheit gewünschte – verstärkte Wertschätzung von Homosexualität, auch wenn sie in einer Partnerschaft gelebt wird, für deren Segnung im Bistum Essen ein eigener Ritus vorgeschlagen wird. Allen – auch den nur in Kurzstatements an die Öffentlichkeit getretenen – Diözesen und überdiözesanen Verbänden gemeinsam ist auch das Votum für eine neu ansetzende Sexualpädagogik und -moral gerade in Hinblick auf das Thema Empfängnisregelung und voreheliche Partnerschaften, da sich die Voraussetzungen für die theologische Argumentation und die Lebenswelt der Menschen von heute seit 1968 radikal gewandelt haben. Die verbleibenden, knapp sechs Monate bis Synodenbeginn werden ausreichen müssen, aber auch nötig sein, die Einzelthemen in den Blick zu nehmen sowie die wirklich vertiefenden Schlüsselgedanken für die Synode dieses Jahres zu identifizieren. Vielleicht enthalten die Rückmeldungen aus Deutschland oder anderer Länder einige der zukunftsweisenden Ideen, die man rückblickend auch als eine Vertiefung der Lehre von Ehe und Familie wahrnehmen werden wird, die sich die gesamte Weltkirche von der diesjährigen Bischofssynode erhofft.
Die am 11.4.2015 veröffentlichte Bulle ‚Misercordiae vultus‘ zur Ankündigung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit macht unbeschadet des bisherigen und des noch kommenden Synodenverlaufes schon eine unabweisbare Veränderung, ja Vertiefung der Lehre um Ehe und Familie auf die Mitte des Evangeliums hin deutlich. Papst Franziskus wünscht sich eine „Kirche, die aus sich herausgeht“ (vgl. Einleitung des I. Teils des Fragebogens), und
Greift man zeitlich etwas weiter aus, lassen sich neben dem Grundsatz der Kontinuität in der Lehrtradition auch größere Veränderungen ausmachen, die wichtig sind, um die Aussage im Vorwort des Instrumentum Laboris der III. Außerordentlichen Bischofssynode des Jahres 2014, dass „die apostolische Überlieferung in der Kirche unter dem Beistand des Heiligen Geistes einen Fortschritt kennt“ (DV 8), in rechter Weise einordnen zu können. Das kann anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden: Schloss Papst Pius XI. in seiner Enzyklika ‚Casti connubii‘ (1930) selbst die natürlichen Methoden der Empfängnisregelung noch aus, finden sich diese erstmals wertschätzend in der berühmten Rede Papst Pius XII. an die Hebammen (1951) ausdrücklich benannt – in welcher Argumentation bereits die Gedanken zur verantworteten Elternschaft des II. Vatikanischen Konzil angedeutet sind. Einen nicht minder großen Wechsel in der Lehrtradition gab es, als Papst Johannes Paul II. in einer Katechese des Jahres 1982 die Lehre daraufhin veränderte, dass die Ehe gegenüber der Ehelosigkeit nicht minderwertig sei, sondern ein der Ehelosigkeit ebenso hohes Gut im göttlichen Schöpfungsplan, wie er es dann in seiner Familienenzyklika weiter entfaltet (Vgl. FC 11). Dieser, die Lehre vertiefende Gedanke ist insofern spektakulär gewesen, als noch Papst Pius XII. in seiner Enzyklika “Sacra Virginitas” von 1954 erklärte, dass die Ehelosigkeit die Ehe „unermesslich übersteigt“ (DH 3911) – in Erinnerung an die Lehraussage des Trienter Konzils über das Sakrament der Ehe, das noch ausdrücklich sagte: "Wer sagt, […] es sei nicht besser und seliger, in der Jungfräulichkeit und dem Zölibat zu bleiben, als sich in der Ehe zu verbinden (vgl. Mt 19,11f; 1 Kor 7,25f 38 40): der sei mit dem Anathema belegt.“ (DH 1810)
Noch bekannter als diese beiden Beispiele ist die Vertiefung des Sakramentsverständnisses der Ehe als ‚Bund‘ (foedus; vgl. GS 48) und Freundschaft (amicitia; vgl. GS 49) in der Pastoralkonsitution "Gaudium et spes", mit der anknüpfend an biblische und theologische Vorlagen das davor mehr juridisch pointierende Vertragsdenken eine deutliche Vertiefung erfahren hat. Dass diese Veränderungen und deren vorherige Abwägung und Thematisierung keine bloße "Anpassung an den Zeitgeist" bedeuten – sondern als Verweisstellen einer im Nachhinein notwendigen und glücklichen Lehr- und Dogmenentwicklung gewertet werden dürfen, an der immer auch der Sensus fidelium aller Gläubigen beteiligt ist –, muss auch dem derzeitigen synodalen Prozess zugesprochen werden, zu dem Papst Franziskus alle Teilkirchen in Freiheit und Parrhesia eingeladen hat. Dem Abschlussdokument der III. Außerordentlichen Bischofssynode des vergangenen Jahres wurde deshalb ein 46 Fragen umfassender Fragebogen beigelegt, der in einer gebündelten Zusammenfassung der Rückmeldungen von Seiten der Deutschen Bischofskonferenz zum 15.4.2015 mit den Eingaben aller Teilkirchen der Welt nach Rom zurückgesandt worden ist.
Einige Diözesen Deutschlands, das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken und einzelne Verbände und Vereine haben Ihre auf die einzelnen Ziffern der Relatio bezogenen, detaillierten Rückmeldungen auch veröffentlicht, in der ein sehr engagiertes und konstruktives Mitdenken – entsprechend dem ausdrücklichen Wunsch des Papstes sich textbezogen an dem synodalen Prozess zu beteiligen – zum Ausdruck kommt. Trotz einer ebenso deutlichen Kritik an der sehr voraussetzungsreichen und z.T. als unverständlich bezeichneten Sprache des Fragebogens, sind viele bemerkenswerte Gedanken zusammengetragen worden, die über die Rückmeldung der Deutschen Bischofskonferenz ggf. in das vorbereitende Synodendokument ‚Instrumentum Laboris‘ des Jahres 2015 Eingang finden werden. Der bereits auf der letztjährigen Synode diskutierte (und auch in diesem Blog zuletzt am 19.1.2015 vorgestellte) Gedanke der ‚Gradualität‘ wird von Seiten des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken bei der Beantwortung der Fragen 20-22 zur Begründung der verschiedenen Stufen der Verwirklichung von Ehe und Partnerschaft in der heutigen Zeit favorisiert. In der Zusammenschau des Bistums Münster wird zur Frage 8 nach den Anknüpfungspunkten der Ehelehre in der Lebenswelt Jugendlicher der auch in diesem Blog vorgestellte Gedanke der Freundschaft ausgearbeitet – mit dem ihm eigenen Vorzug der Kennzeichnung des in der Gottesfreundschaft gründenden Ehegeheimnisses wie der Offenheit für die wertschätzenden Bezugnahme auf weitere Freundschaftsformen neben der Ehe. In der im Erzbistum Köln erarbeiteten Rückmeldung ist sicher der Hinweis wertvoll – ausgehend von der durchgängigen Frageperspektive des Fragenkataloges –, dass die römische Fragerichtung und Perspektive noch zu sehr vom Ehe- und Familienideal ausgehend die Wirklichkeit zu erfassen versucht hat – paradoxerweise darin nolens volens gegensätzlich zu der Sinnrichtung des eigentlich zu bearbeitenden Dokumentes der Relatio Synodi, die ja von den "existentiellen Peripherien" (vgl. Einleitung des I. Teils des Fragebogens) ausgehend Ehe und Familie in den Blick nehmen möchte. Der Rückmeldung des Erzbistums München und Freising ist – im Verbund mit allen anderen veröffentlichten Rückmeldungen der deutschen Diözesen – in einer der mit am häufigsten beantworteten Frage Nummer 35 das Plädoyer für die vertiefte Erwägung von Möglichkeiten der Wiederzulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten zu entnehmen; der Rückmeldung der 'KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche!‘ u.a. die Hinweise auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem biblischen Verständnis der 'Unauflöslichkeit' und die – ebenfalls von den Diözesen Deutschlands in der übergroßen Mehrheit gewünschte – verstärkte Wertschätzung von Homosexualität, auch wenn sie in einer Partnerschaft gelebt wird, für deren Segnung im Bistum Essen ein eigener Ritus vorgeschlagen wird. Allen – auch den nur in Kurzstatements an die Öffentlichkeit getretenen – Diözesen und überdiözesanen Verbänden gemeinsam ist auch das Votum für eine neu ansetzende Sexualpädagogik und -moral gerade in Hinblick auf das Thema Empfängnisregelung und voreheliche Partnerschaften, da sich die Voraussetzungen für die theologische Argumentation und die Lebenswelt der Menschen von heute seit 1968 radikal gewandelt haben. Die verbleibenden, knapp sechs Monate bis Synodenbeginn werden ausreichen müssen, aber auch nötig sein, die Einzelthemen in den Blick zu nehmen sowie die wirklich vertiefenden Schlüsselgedanken für die Synode dieses Jahres zu identifizieren. Vielleicht enthalten die Rückmeldungen aus Deutschland oder anderer Länder einige der zukunftsweisenden Ideen, die man rückblickend auch als eine Vertiefung der Lehre von Ehe und Familie wahrnehmen werden wird, die sich die gesamte Weltkirche von der diesjährigen Bischofssynode erhofft.
Die am 11.4.2015 veröffentlichte Bulle ‚Misercordiae vultus‘ zur Ankündigung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit macht unbeschadet des bisherigen und des noch kommenden Synodenverlaufes schon eine unabweisbare Veränderung, ja Vertiefung der Lehre um Ehe und Familie auf die Mitte des Evangeliums hin deutlich. Papst Franziskus wünscht sich eine „Kirche, die aus sich herausgeht“ (vgl. Einleitung des I. Teils des Fragebogens), und
„dass die kommenden Jahre durchdrängt sein mögen von der Barmherzigkeit und dass wir auf alle Menschen zugehen und ihren die Güte und Zärtlichkeit Gottes bringen! Alle, Glaubende und Fernstehende, mögen das Salböl der Barmherzigkeit erfahren, als Zeichen des Reiches Gottes, das schon unter uns gegenwärtig ist. […] Diese Quelle kann niemals versiegen, seien es auch noch so viele, die zu ihr kommen. Wann immer jemand das Bedürfnis verspürt, kann er sich ihr nähern, denn die Barmherzigkeit Gottes ist ohne Ende. So groß und so unergründlich ist die Tiefe des Geheimnisses, das sie umfängt, so groß und so unergründlich der Reichtum, der aus ihr hervorquillt.“ (Misericordiae Vultus 5; 25)
"Christus ist das Ende des Gesetzes, und jeder, der an ihn glaubt, wird gerecht“ (Röm 10,3-4). Diese Gerechtigkeit Gottes ist die Barmherzigkeit, die allen als Gnade geschenkt wird kraft des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Das Kreuz ist also das Urteil Gottes über uns alle und die Welt, denn es schenkt uns die Gewissheit der Liebe und des neuen Lebens." (Misericordiae Vultus 21)
Der nächste Blog-Beitrag erscheint am 19. Mai 2015
Donnerstag, 19. März 2015
„Ich
wünsche mir hier noch tiefergehende theologische Debatten“ oder: „Das ist die Zeit der Barmherzigkeit!“
„Ich
wünsche mir hier noch tiefergehende theologische Debatten“, sagte Bischof Heiner Koch am 25.2.15 in einem Doppelinterview mit Bischof Franz-Josef Bode gegenüber dem Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland katholisch.de zu seinen
Erwartungen an die diesjährige Familiensynode. Familienbischof Koch wie der Vorsitzende der Pastoralkommission waren zuvor neben dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Reinhard Kardinal Marx auf der Frühjahrsvollversammlung als Delegierte der Deutschen Bischöfe gewählt worden – und als deren Stellvertreter im Krankheit- oder Verhinderungsfall der Vorsitzende der Jugendkommission, Bischof Karl-Heinz Wiesemann, und der stv. Vorsitzende der Kommission Ehe und Familie, Weihbischof Wilfried Bernhard Theising aus Münster.
Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Bischof Franz-Josef Bode, Reinhard Kardinal Marx, Bischof Heiner Koch (v.l.) © KNA |
Seit
dem Beschluss des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz
vom 27.1.2015 sich in allen 27 Diözesen an dem Fragebogen zur
Vorbereitung der Familiensynode im Oktober zu beteiligen, sind alle
Teilkirchen Deutschlands – so gut es jeweils vor Ort möglich gewesen ist – mit ihren diözesanen Gremien und Verbänden
mit den 46 Einzelfragen beschäftigt und praktizieren damit ganz
selbstverständlich, was Papst Franziskus sich für die ganze Kirche
wünscht: Angstfrei und engagiert zu kommunizieren und an die
'existentiellen Peripherien' des Lebens zu gehen, um von dort her das
Evangelium der Familie zu erschließen, wie zuletzt am 14.2.2015 in diesem Blog beschrieben.
Diese neu gewonnene Freiheit,
dass um theologische Fragen vor Ort gerungen und debattiert wird und
auch die Freiheit des Wortes gilt, erlebte ich selbst in fünf
Begleitveranstaltungen in den vergangenen Wochen am eigenen Leibe –
und spürte mit Bewegung und Dankbarkeit, dass an der Basis die von Papst
Franziskus auf den Weg gebrachte ‚Kirche im Aufbruch‘, die die
Auseinandersetzung mit den Fragen der Zeit, die Verheutigung und
Vertiefung der Lehre nicht scheut, lebendig ist. Und die
diözesanweiten Befragungen, die in diesen Tagen in jedem Bistum
ausgewertet werden, fördern sicher Gedanken zu Tage, die die Kirche
braucht, um mutig und gemeinsam weiter voranzuschreiten. Vielleicht ergeben sie
auch neue Impulse zu einer Argumentation der Deutschen Bischöfe
hinsichtlich der schwierigen Frage hinsichtlich der Möglichkeit der
Zulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten. Den
von der Deutschen Bischöfen hierzu herangezogenen 'Schlüsselgedanken'
der ‚Analogie‘ hatte ich in diesem Blog neben der ‚Gradualität‘
am 19.1.2015 bereits beschrieben und am 14.2.15 den
‚Freundschaftsbegriff‘ ergänzt.
Abonnieren
Posts (Atom)