oder: Was die eigentliche Botschaft am Ende der Bischofssynode darstellt
Wenn man allein auf die in Deutschland verbreiteten Agenturmeldungen zum Inhalt der 'Botschaft für das Volk Gottes' am Nachmittag wie zur Veröffentlichung der 'Relatio Synodi' am Abend zum Abschluss der III. Außerordentlichen Bischofssynode vertraute, würde man sich mehr als desinformiert fühlen, wenn man bei etwas tieferer Recherche gewahr wird, dass sie ohne Kenntnisnahme der heute um 13 Uhr bzw. 18:30 Uhr angesetzten Pressekonferenzen wie der vorzustellenden Dokumente publiziert wurden und den Synodenverlauf und den Gegenstand der Berichterstattung m.E. auf den Kopf stellen.
Zur Vorstellung der am Vormittag in der Synodenaula nach Angaben von Pressesprecher Fr. Federico Lombardi - mit der überwältigenden Mehrheit von 158 von 173 anwesenden Synodalen angenommen 'Abschlussbotschaft' erschienen in der mittäglichen Pressekonferenz die Kardinäle Raymundo Damasceno Assis, Erzbischof von Aparecida (Brasilien), der Präsident des Päpstlichen Rates für die Kultur, Kardinal Gianfranco Ravasi, und Kardinal Oswald Gracias, Erzbischof von Bombay (Indien).
Dass der Publizierung der Abschlussbotschaft eine 'erste Lesung' gestern Nachmittag und die Einarbeitung von Ergänzungen und Verbesserungsvorschlägen vorausgegangen war, gehört ebenso zum Verständnis der 'relatio sinodi', des am Abend überraschender Weise ebenfalls schon veröffentlichten Abschlussdokumentes, wie die Berücksichtigung einiger formaler Aspekte, auf die Kardinal Ravasi zu Beginn der Pressekonferenz hinwies:
Zum Verständnis der 'Botschaft für das Volk Gottes' ist es wichtig zu wissen, dass sie in der Tradition aller Bischofssynoden steht und 'tröstende' (consolative) und 'ermutigende' (exhortative) Teile enthält, in der inkludierenden Wir-Form geschrieben, sich primär an die christlichen Familien richtet und ausgehend vom Lehrschreiben Evangelii Gaudium von Papst Franziskus die Botschaft in die Welt tragen will, dass 'Christus die Kirche als ein Haus mit offenen Türen will, die alle willkommen heißt und niemanden ausschließt'. Nicht von ungefähr begegnen die beiden vorgestern als hermeneutische Schlüssel zum Verständnis des Abschlussdokumentes angesprochenen Begriffe 'accompagnare' und 'accoglienza' in einem zentralen Absatz gegen Ende des ersten Teiles dieser bereits in der Endfassung vorgelegten Botschaft:
"Christo ha voluto che la sua Chiesa fosse una casa con la porta sempre aperta nell’accoglienza, senza escludere nessuno. Siamo perciò grati ai pastori, fedeli e comunità pronti ad accompagnare e a farsi carico delle lacerazioni interiori e sociali delle coppie e delle famiglie."
"Christus hat gewollt, dass seine Kirche ein Haus mit einer immer offenen Türe sei, indem sie herzlich willkommen heißt, ohne jemanden auszuschließen. Wir sind deshalb den Hirten, Gläubigen und Gemeinschaften dankbar, die bereit sind zu begleiten und sich um die inneren und äußeren sozialen Verwundungen von Paaren und Familien kümmern." (eigene Übersetzung)
Beispiele für die Wunden und deren Heilung werden auch gegeben, denen die überwältigende Mehrheit (weit oberhalb der bei 123 Stimmen liegenden Zweidrittelmehrheit) der anwesenden Synodalen zugestimmt hat. Und dazu gehört überraschender Weise auch der Hinweis auf die Reflexion der pastoralen Begleitung ('accompagnamento pastorale') hinsichtlich der Zugangs zu den Sakramenten für die wiederverheiratet Geschiedenen. Das über den konkreten Modus der Zulassung hingegen keine Zweidrittelmehrheit unter den Synodalen der III. Außerordentlichen Bischofssynode festzustellen gewesen ist, machte am Abend die Veröffentlichung der 'Relatio Synodi' mit Bekanntgabe der einzeln – Punkt für Punkt – dokumentierten Abstimmungsergebnisse deutlich.
Wie in der abendlichen Pressekonferenz zur Vorstellung der Abstimmung des Abschlussdokumentes, der 'Relatio Synodi', bekannt wurde, hat 'nur' die einfache Mehrheit von 104 Stimmen (bei 74 Gegenstimmen in Anwesenheit von insgesamt 183 anwesenden Synodalen) einem Vorschlag zur Zulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten zugestimmt. Ebenfalls 'nur' eine qualifizierte Mehrheit von 118 Stimmen (bei 62 Gegenstimmen) erhielt der – seit der ersten Vorstellung noch einmal auf Mehrheitsfähigkeit hin überarbeitete – Passus, den pastoralen Umgang mit homosexuellen Personen in neuer Weise zu beschreiben. Diese – in der Umstrittenheit ja vor der Synode wie während des Synodenverlaufes bekannten – Punkte, die nun auch im Abschlussdokument festgestellt werden, können aber in der perspektivischen Verengung des Blicks auf diese zwei bzw. in Hinblick auf das Abstimmungsergebnis aller 62 Einzelziffern des Abschlussdokumentes das eigentliche 'Ergebnis' bzw. die eigentliche Botschaft der III. Bischofssynode nur verdecken, verdunkeln und verzerren.
Und so trifft auch die nächste abendliche Meldung derselben Nachrichtenagentur am Verlauf der Bischofssynode voll vorbei, wenn sie als 'Ergebnis' der Synode feststellt, dass 'keine Einigung bei strittigen Themen' erzielt worden sei (wenn es doch umgekehrt ist, dass 59 Punkte mit Zweidrittelmehrheit und nur drei mit qualifizierter Mehrheit angenommen wurden). Kann man den Synodenverlauf und die Ergebnisse mehr missverstehen und geradezu auf den Kopf stellen, frage ich mich. Statt die Transparenz der Öffentlichkeitsarbeit herauszustellen, die wesentlichen Punkte (eines dem Inhalt nach gar nicht zur Kenntnis genommenen Dokumentes) und Fortschritte, den neuen Ton, die neue Sprache zu unterstreichen, wird das Verfehlen einer Zweidrittelmehrheit in wenigen Einzelpunkten einer noch nicht einmal auf konkrete Ergebnisse ausgerichteten, die nächsten synodalen Schritte vorbereitenden außerordentlichen Bischofssynode skandalisiert, wo sie doch – wie es in der abendlichen Pressekonferenz ausgeführt - als Reflexionsbasis für die weitere Bearbeitung in den Ortskirchen dienen sollen. Der Schaden in der Öffentlichkeit durch die offensichtliche Fehlinformation oder – was nicht besser ist – Unkenntnis einer Katholische Nachrichtenagentur, die doch die Botschaft der Kirche für die mediale Kommunikation übersetzen soll, könnte zum Abschluss dieser zentralen Bischofssynode kaum größer sein.
Die reißerische Botschaft erst einmal 'herausgehauen', wird es schwer sein, die – wie oben schon ausgeführt – mit den beiden Begriffen zusammenhängenden Begriffen, die den hermeneutischen Schlüssel, den Verständnisschlüssel, für das Abschlussdokument dieser III. Außerordentlichen Bischofssynode auch für die mit nur einfacher Mehrheit angenommenen Punkte deutlich zu machen. Achtzehn Mal wird das Wort 'Accompagnare' in den verschiedensten Wendungen in der 'relatio sinodi' aufgenommen, zehnmal der Wortstamm von Accogliere bzw. Accoglienza. Wie die am Montag vorgestellte 'relatio post disceptationem' ist auch das Abschlussdokument durch denselben Dreischritt gekennzeichnet: das Hören auf die Lebenswirklichkeit von Ehe und Familie, das Sehen derselben im Licht der Botschaft des Evangeliums und das daraufhin mögliche unterscheidende Deuten der pastoralen Herausforderungen der Familie in der heutigen Zeit.
Papst Franziskus hat am Abend durch eine bewegende und mit fünfminütigen Applaus bedachten Abschlussrede zum Ende der III. Außerordentlichen Bischofssynode in der Synodenaula deutlich gemacht, wie sehr es ihm daran gelegen ist, den synodalen Prozess, der diese Bischofssynode kennzeichnete, in die Welt und in jede Ortskirche hinein zu tragen. Dass Papst Franziskus das Punkt für Punkt auf Mehrheitsfähigkeit abgestimmte Abschlussdokument als 'Lineamenta', als Arbeitsgrundlage für den synodalen Prozess der nächsten zwölf Monate charakterisiert und in der heute vorgestellten Abschlussfassung zur Veröffentlichung freigegeben hat: das ist die eigentlich einer Pressemeldung würdige Nachricht. Eine – in dieser Transparenz und Offenheit – Überraschung sondergleichen und eine weise Entscheidung zugleich, weil darin die Arbeit der 11 Personen umfassenden Redaktionsgruppe aus allen fünf Kontinenten um Findung eines möglichst breiten Konsenses ebenso gewürdigt wurde – und auf den Punkt zum Synodenschluss gleich einem Blitzlicht festgehalten ist – wie der Grad der Zustimmung hinsichtlich des derzeit beschriebenen Sachstandes unter den anwesenden Synodalen. Und es heißt, diese Punkte – wie es in der Pressekonferenz ausgeführt wurde – vor Ort weiter zu diskutieren, zu entwickeln, zu vertiefen.
Papst Franziskus hat den Ungeist der als Versuchung jedem Synodalen widerfahren kann und gerade auch aus ungenügenden Pressemeldungen spricht, in seiner Schlussansprache bloßgestellt, die in der deutschen Übersetzung vorliegt. Sie mögen seinen an jeden Einzelnen von uns gerichteten Appell am Ende einer synodalen Etappe und vor Beginn eines weitergehenden synodalen Prozesses nicht verdecken.
"Liebe Schwestern und Brüder, wir haben jetzt noch ein Jahr, um die hier vorgeschlagenen Ideen in einer wirklichen geistlichen Unterscheidung reifen zu lassen und konkrete Lösungen für alle Schwierigkeiten und die unzähligen Herausforderungen zu finden, welchen die Familien begegnen müssen; Antworten zu geben auf die vielen Entmutigungen, welche die Familien umgeben und einschnüren. Ein Jahr, um an der "Relatio Sinodi" zu arbeiten, welche die getreue und deutliche Wiedergabe dessen ist, was in dieser Aula und in den Arbeitskreisen gesagt und diskutiert wurde.
Der Herr begleite und leite uns auf diesem Weg".
Der synodale Prozess – wie P. Hagenkord heute Abend ebenfalls in seinem Abschlussbericht bei Radio Vatikan feststellte – ist noch nicht vorbei! Er fängt gerade erst an!