Montag, 12. Oktober 2015

Auch alte 'Synodenhasen' - ich habe heute jemanden getroffen, der ist schon auf seiner achten Synode hier - sagen mir: Das ist eine Revolution, das ist jetzt ganz anders!"

Vielleicht meinte der als  Delegierter der Ordensoberen gewählte deutsche Synodale, Abtpräses Jeremias Schröder OSB, in seinem Interview gegenüber dem offiziellen Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland 'Katholisch.de' den bereits erwähnten, ebenfalls zum achten Mal an einer Bischofssynode in Rom teilnehmenden Erzbischof von Washington, Kardinal Donald Wuerl, der gerade heute in einem von Seiten des Presseamtes des Vatikans veröffentlichten Videointerview die von Papst Franziskus weiterentwickelte Form der Synodalität gleichermaßen euphorisch lobte.
The last two synods - the one that proceeded and this one - are really great, great improvements. It's in a way a revolution. We're watching the development of the Synod! […]  I think it's a great step forward!.”
All dies wäre eine Wiederholung der vielen bereits zitierten Gedanken der Synodenväter, Berater und Gäste, wenn nicht ein - bereits durch die gezielte Vorveröffentlichung der Enzyklika 'Laudato Si'' diskreditierter Papstkritiker mit der Veröffentlichung eines vermeintlich von 13 Kardinälen unterzeichneten 'privaten' Schreibens an Papst Franziskus seinen Namen noch einmal mehr desavouiert hätte, in welchem sich diese Kardinäle früher erlebte, überkommene Synodenstrukturen zurückwünschten, aber auch unterstellten, dass mit den neuen Strukturen der Arbeit in Sprachgruppen und den neuen Formen der Beteiligung im Grunde nur die Existenz vorgefertigter Ergebnisse zu wichtigen und auch umstrittenen Themen kaschiert werden sollte.

Dass solche Vermutungen und Indiskretionen bewusst lanciert werden und von den immer selben Foren vermeintlich sachlich 'diskutiert' werden , nachdem Papst Franziskus in der Synodenaula allen 'konspirativen Verschwörungstheorien' in einer direkte Begegnung am Dienstagvormittag den Wind aus Segeln genommen hatte und die Arbeit der Synode gut vorangeschritten ist, nun eine Woche später von außen neu gezündelt werden, dient demselben, leicht durchschaubaren, aber böswilligen Motiv: dem schon in der vergangenen Woche misslungenen Versuch, die Arbeit der Synode bewusst von außen zu stören und unverhohlen dem Papst persönlich darin zu schaden.

Denn nicht von ungefähr kommen die Störmanöver zu einer Zeit, in der die Synode sich in der Generaldebatte seit Samstag und nach der Arbeit in den Kleingruppen an den ersten beiden Arbeitstagen dieser zweiten Synodenwoche fortgesetzt am kommenden Mittwoch sich denjenigen Fragen widmet, die zu den im Vorfeld am meisten diskutierten gehörten. Pater Bernd Hagenkord, der heute als Berichterstatter aus der Synodenaula  beim Pressebriefing in italienischer Sprache die wichtigsten Gesprächspunkte der insgesamt 43 freien Redebeiträge vorstellte, berichtete neben der einheitlich begrüßten, verstärkten Betonung der Ehevorbereitung (preparatio) und der gegenüber dieser in weiten Teilen der Welt beinahe noch mehr vernachlässigten Ehebegleitung (formatio) auch von den im Vorfeld des zweijährigen synodalen Prozesses kontrovers diskutierten offenen Fragen: 
„Auch zu den eher umstrittenen Themen des dritten Teil wurde gesprochen, zur Frage, wie eine offene und willkommen heißende Kirche praktisch aussehen könne. Gerade zum Sakramentenzugang für wiederverheiratete Geschiedene gab es alle Positionen: „geht gar nicht und kann auch nicht“ bis hin zu „wir müssen da was tun“. Warum dürfe zum Beispiel ein laisierter und verheirateter Priester zur Kommunion gehen?, fragte ein Synodaler. Das Handeln der Kirche sei oft nicht verstehbar." (Radio Vatikan 12.10.2015)

Pater Federico Lombardi überraschte auf der Pressekonferenz mit der Feststellung, auf die heute auch Erzabt Jeremias Schröder in seinem Synodenblog hinwies, dass die Diskussion zudem gezeigt habe, dass "es keine absolute Festigkeit der Lehre der Kirche und der Theologie über die Fragen der Ehe und des Sakramentes der Eheschließung gebe" bzw. "ein gewisses historisches Bewusstsein bestehe, dass es Änderungen im Laufe der Jahrhunderte zu den Themen gegeben habe“, wie sie auch an einigen Beispielen der letzten Jahrzehnte in diesem Blog am 19.4.2015 aufgeführt wurden.
 
Der aus den USA stammende Assistent von Pressesprecher Lombardi, Pater Thomas Rosica zitiert ein in der Ursprungssprache Englisch unter die Haut gehendes Statement in seinem Bericht des Pressebriefings heute, indem er einen Synodenvater zitiert, für den "die beiden Extreme, die beiden Pole, alles zu ändern oder nichts, keine Option" sei:
We have before us the great feel: The pastoral possibilities, a great scope of pastoral creativity. And we can no longer speak of the ways we've been speaking about the things. The old way was 'Truth in public' and 'Mercy in private'. That no longer holds. Also the same expression: 'Condemn the sin and not the sinner'- That no longer holds. We have to find new ways to expressing this things that people can understand them."  […]  
The Church must be an accompanying mother who does not reject anyone  […].  And the key is to remain firm and theological principals, but to make ecclesiastical discipline flexible and not impossible for pastoral difficult or near impossible situations. The topic of new family structures arose. There are all kinds of new family structures that are in play. And the church is in the midst of them. We've single parent families. Parents of mixed-faith families. Families of same sex couples. Famlies with without the close support of grandparents or the absence of grandparents. Families of grandparents and children without the presence of parents. Families that are separated by continual migration or refugee difficulties in the world. Intergenerational poverty. Many Families are simply left out of our pastoral strategies. […]  We have to reach out to those who do not fit our traditional categories. New families can no longer remain eliminated from the church. And the church cannot remain absent from these new situations." (eigene Verschriftlichung)
Wir haben vor uns eine große Ahnung: Pastorale Möglichkeiten, eine große Breite pastoraler Kreativität. Wir können nicht mehr wie früher über die Dinge sprechen. Der alte Weg war 'Wahrheit in der Öffentlichkeit ' und 'Barmherzigkeit im Privaten". Das geht nicht länger. Und der gleiche Ausdruck: "Die Sünde verurteilen und nicht den Sünder', geht auch nicht mehr. Wir müssen neue Wege finden, um die Dinge auszudrücken, damit die Menschen sie auch verstehen können.  […]  
Die Kirche muss eine begleitende Mutter, die niemanden zurückweist […] . Und der Schlüssel ist, feste und theologischen Prinzipien zu haben, aber die kirchliche Disziplin flexibel zu gestalten um pastoral schwierige oder fast unmögliche Situationen nicht unmöglich zu machen.
Das Thema der neuen Familienformen ist ebenfalls aufgekommen. Es gibt alle Arten von neuen Familienformen, die neu dazu kommen. Und die Kirche ist in der Mitte von ihnen. Wir haben Alleinerziehende Familien. Eltern interreligiöser Familien. Familien mit gleichgeschlechtlichen Paaren. Familien ohne die enge Unterstützung der Großeltern oder mit der Abwesenheit von Großeltern. Familien mit Großeltern und Kindern ohne die Anwesenheit der Eltern. Familien, die durch kontinuierliche Migrations- oder Flüchtlingsschwierigkeiten in der Welt voneinander getrennt sind. Intergenerationelle Armut. Viele Familien fallen einfach aus unseren pastoralen Strategien heraus. […]  Wir müssen es schaffen, auch diejenigen zu erreichen, die nicht in unsere traditionellen Kategorien passen. Neue Familienformen dürfen nicht mehr aus der Kirche eliminiert werden. Und die Kirche kann nicht mehr abseits bleiben von diesen Situationen."
(eigene Übersetzung)

Dass diese Themen auf dieser Synode in neuer Weise in den Blick kommen und angesprochen werden, bezeichnete ein ebenfalls als Gast der Pressekonferenz eingeladenes, brasilianisches Ehepaar, Ketty und Pedro De Rezende, im Anschluss an den dichten, eindrücklichen Bericht der Pressesprecher zu den ersten Redebeiträgen des III. Teils des Instrumentum laboris, als 'historischen Moment in der Geschichte der Kirche', für den sie dankbar sind, ihn in Rom mitzuerleben zu können. Die beiden nächsten Tagen widmen sich aber in den Klein- und Sprachgruppen zunächst wieder den Themen des II. Teils des Arbeitspapieres, für den bis Mittwoch je Sprachgruppe wiederum ein Bericht erstellt und im Synodenplenum vorgestellt werden muss.  
 
 


Sonntag, 11. Oktober 2015

Synodenruhetag – mit dem dreifachen Blick Jesu, zwei Stimmungsbildern und einem hoffnungsvollen Ausblick auf mögliche Synodenergebnisse

Der Sonntag ist ein Tag der Ruhe – und anders als am nächsten Wochenende, an welchem dritten Synodensonntag, den 18.10.2015 mit Louis und Zelie Martin, den Eltern der Hl. Therèse von Lisieux, ein Ehepaar heiliggesprochen wird, ist der zweite Synodensonntag auch ohne einen alle Synodalen gemeinsam bindenden Termin. Heute war stattdessen nach den intensiven und beinahe pausenlosen Beratungen zuvor – auch für die deutschen Synodenteilnehmenden – ein Tag des Innehaltens, der Reflexion und Erinnerung wie des Ausblicks.



Schon die kurze Ansprache des Papstes zum Angelus-Gebet geriet mit der Auslegung des Tagesevangeliums zu Mk 10,17-30 – mit offenen Augen und Ohren gehört – nolens volens auch zu einer Kurzfassung des zum Wochenbeginn im Einführungsreferat von Kardinal Erdö zitierten synodalen Dreischrittes der Pädagogik Jesu: Sehen, Mitleid haben, lehren. Dabei benannte Papst Franziskus einen dreifachen Blick der Liebe, der Nachdenklichkeit und der Ermutigung – wie sie im Grunde auch schon die Akzente der liebevollen, sachgerechten und positiv ansetzenden Wirklichkeitswahrnehmung in der ersten Synodenwoche gewesen sind.

Dieser dreifache Blick Jesu findet sich auch in einer Rückschau auf die erste Synodenwoche von Erzbischof Koch, der in einem Interview heute gegenüber der KNA neben dem Blick auf die Nöte der Familien weltweit, eine differenziertere, sachgerechtere Betrachtung anspricht und vor allem auch die positiv ansetzende und ermutigende Wahrnehmung der Zeichen der heutigen Zeit hervorhebt. Für die deutschsprachige Kleingruppe hatte er letzteren Akzent ja auch in seinem Bericht in der Synodenaula vorgetragen, den er heute ebenfalls noch einmal unterstreicht:
 
„Wir waren der festen Überzeugung, dass man nicht nur das Negative sehen darf. Dass wir eine positivere Sprache finden müssen, eine einladende, gewinnende und wertschätzende Sprache, die nicht ausgrenzt, urteilt und richtet."

An einem Sonntag als Ruhetag rücken zugleich auch Eindrücke nach vorne, die wie Stimmungsbilder nachklingen. Pater Bernd Hagenkord SJ, Radio Vatikan, der auch die III. Außerordentliche Bischofssynode verfolgt hat, bringt ein erstes in den folgenden Worten zum Ausdruck:
Die Stimmung ist besser. Es ist schwer, das genau festzumachen, aber es gibt weniger offene Konflikte außerhalb der Aula, weniger Kontroverse, und innerhalb des Saales versuchen alle, konstruktiv und positiv an Positionen zu arbeiten. Natürlich gibt es Auseinandersetzungen, es wäre nach all den Monaten von öffentlicher Debatte auch verwunderlich wenn nicht, aber die Mitglieder der Synode sind sich offensichtlich bewusst, dass es keine weitere Synode zum Thema gibt: Das hier ist es, und der Einsatz ist dementsprechend. Da ist richtig Bewegung drin.“ (Radio Vatikan vom 11.10.2015)

Auch Aloys und Petra Buch, die auf Einladung des Vatikans die deutsche Delegation der Deutschen Bischofskonferenz ebenso ergänzen wie der gewählte Repräsentant der Ordensoberen, Erzabt Jeremias Schröder OSB, berichten von dieser Bewegung: "Hier brennen Themen unter den Nägeln, wie Familie überhaupt noch funktionieren kann unter heutigen Verhältnissen", sagte Aloys Buch in einem Interview der KNA schon zu Wochenbeginn, wohingegen seine Frau Petra nach wie vor „beeindruckt vom Aufruf des Papstes [ist], in aller Freiheit und ohne Angst zu reden". Am Ende der ersten Synodenwoche liegt für das Ehepaar dennoch eine andere Erinnerung obenauf, die mir Aloys Buch am heutigen Sonntagnachmittag in folgendem Stimmungsbild sandte:
 
„Pause der Beratungen. In der Vorhalle der Synodenaula herrscht sehr viel Bewegung – viele kommen aus ganz unterschiedlichen Zugängen, tauchen aus verschiedenen Winkeln und Türen auf. Und sie bewegen sich in vielerlei Richtungen. Gespräche hier und dort, in allerlei Sprachen – nicht gerade jeder mit jedem, aber doch ganz viele in intensivem Austausch. Ein ziemliches Hin und Her, eine eigene Art von ‚buntem Durcheinander‘. Für Farbe sorgen vor allem die geschmückten Talare der Kardinäle und der Bischöfe – aber auch die Krawatten einiger Experten und Auditoren, in ganz besonderer Weise die Frauen. Sie sind wenige, aber sie sind unübersehbar, ähnlich wie Papst Franziskus. Jede und jeder ist irgendwie: mittendrin im unübersichtlichen Getriebe der Vorhalle. Und dann: wie auf ein Zeichen bewegen sich alle wieder zur Synodenaula, plötzlich mit einem gemeinsamen Ziel, jedenfalls auf einem gemeinsamen Weg: zurück in die Aula, wo es für alle weitergeht und irgendwie auch mit allen weitergeht – in Stellungnahmen, Beiträgen, Zeugnissen zu Ehe und Familie. Ebenfalls bunt; jede und jeder in eigener Weise engagiert für das, was alle an diesem Thema bewegt. Ein nachhaltiger Eindruck: man ist wirklich auf dem Weg, mit unterschiedlichen Hintergründen und Einblicken, auch mit Suchbewegungen – aber gemeinsam engagiert für das, was an diesem Thema bewegt. Es ist eben Synode – man ist wirklich auf dem Weg, und zwar in reicher weltkirchlicher Vielfalt.“

Erzbischof Koch blickt an diesem Sonntag ebenfalls mit Hoffnung auf die kommenden zwei Wochen und sagt in Hinblick auf seine Erwartungen an die Synode:
„Ich hoffe, dass es uns gelingt, die Botschaft von Ehe und Familie in einer einladenden Sprache, in einer narrativen, in einer nicht nur juristisch geprägten Sprache zu formulieren. Wichtig ist weiter, dass wir den Menschen gegenüber ein Stück Dankbarkeit und Wertschätzung überbringen.  
Dann erwarte ich mir ein grundsätzliches Wort der Synode zu theologische Grundfragen: Wie kann es sein, dass ein Mensch, dessen Leben Brüche aufweist, etwa wegen einer gebrochenen Ehe - wie kann es sein, dass der ein Leben lang nicht den Zugang zum Tisch des Herrn findet? Denn die Eucharistie ist ja auch eine Feier zur Vergebung der Sünden. Sie ist für Menschen da, die Kraft und eine Aufrichtung brauchen. Ich halte es für notwendig, dass die Synode hierzu ein grundsätzliches Wort sagt. Genauer: dass der Papst sich dazu äußert; denn die Synode ist ja ein Beratungsorgan des Papstes.  
Im Übrigen hielte ich es für gut, wenn man in manchen Fragen die Entscheidung der einzelnen Bischofskonferenz überließe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass angesichts der unterschiedlichen Sichtweisen, die ich erlebe, alle Fragen in Rom geklärt werden. […]   Ich hielte es nicht für gut und sinnvoll, eine Synode danach zu bewerten, ob sie 100 Prozent Einigkeit in allen Fragen findet. Wir müssen dem Papst auch die unterschiedlichen Punkte und Sichtweisen vorlegen. Es ist sein schwerer Dienst an der Einheit, das zusammenzuhalten. Aber in wesentlichen Dingen müssen wir natürlich eins sein. Und in wesentlichen und grundsätzlichen Fragen sehe ich auch keine Diskrepanz." (Domradio vom 11.10.2015)
 
Die letzten Sätze greifen bereits auf die Fortsetzung der Generaldebatte Mitte der zweiten Synodenwoche zu dem III. Teil des Instrumentum laboris aus, für dessen breite und vertiefte Diskussion die produktive, von Wertschätzung geprägte Arbeitsatmosphäre, die Erholung an Leib und Seele nach einem Tag der wirklichen Sonntagsruhe und vor allem der dreifache Blick Jesu in Liebe, Nachdenklichkeit und Ermutigung Voraussetzung sein wird. 

 

Samstag, 10. Oktober 2015

La sintesi dell' evangelizzazione e accoglienza - Die Synthese von Evangelisierung und Begleitung


Mit dieser Redewendung beschrieb Pressesprecher Federico  Lombardi heute einen Gesprächsfokus der seit gestern und bis zum heutigen Vormittag andauernden Generaldebatte in der Synodenaula zum II. Teil des synodalen Arbeitsdokumentes, des Instrumentum laboris. Insgesamt 75 ‚freie Redebeiträge‘ – mehrheitlich aus dem europäischen Raum – widmeten sich in den vier Synodensprachen zu der Gesamtüberschrift des II. Teiles zur „Unterscheidung der Geister im Hinblick auf die Familie“ dem am Montag erwähnten ‚Blick Jesu‘ und der göttlichen, barmherzigen Pädagogik in Hinblick auf die Entfaltung menschlicher Liebe in Partnerschaft und Ehe (37-46), der kirchlichen Lehre zur Familie seit dem II. Vatikanischen Konzil (47-55) und schließlich der Entfaltung familialen Lebens von den Anfängen bis zur Entfaltung - einschließlich der schwierigen Situationen familialen Lebens (56-68).




Wo Federico Lombardi auf Italienisch von einem Zugleich von ‚Verkündung der Wahrheit des Evangeliums' und der 'Umarmung' der Menschen, die hinter dem Anspruch des Evangeliums zurückbleiben, sprach und mit dem Ausdruck einer diesbezüglichen ‚Synthese von Evangelisierung und Begleitung‘ eine konziliant-diplomatische Formulierung vorgab, sprach seine assistierende Pressesprecherin für die francophonen Journalisten einen hinter dieser Redewendung verborgenen Gegensatz deutlicher an. Aus unterschiedlichen Schulen kommend, folgten die Redebeiträge von Synodalen einer Gruppe einer 'Theologie der Barmherzigkeit', wohingegen andere deutlicher für eine an dem Thema der Gerechtigkeit und der Anwendung des Gesetzes orientierte Lehrmeinung plädierten.
 
Die im Vorfeld und auch von Seiten der interessierten Öffentlichkeit am meisten interessierenden Fragen zu dem großen Thema des pastoralen Umgangs mit wiederverheiratet Geschiedenen deutet sich hier schon an. Und richtig nahe rücken die Themen schon durch den Hinweis von Pressesprecher Lombardi, dass beinahe übergangslos, im direkten Anschluss an die öffentliche Aussprache über den II. Teil die ersten zwölf Redebeiträge zum III. Teil folgten und weitere ca. 30  freie Statements für den Samstagnachmittag angekündigt wurden. Was zu Wochenbeginn noch als fernes Thema für die letzte Synodenwoche schien, ist nun aufgrund der großen Zahl der angemeldeten Redebeiträge bereits vor dem Ende der ersten Arbeitswoche im Plenum der Synode angekommen – und damit alle im Vorfeld kontrovers diskutierten Fragen hinsichtlich der Beurteilung von vorehelichen Partnerschaften und ziviler Ehen, der Fragen rund um Sexualität und Empfängnisregelung bis hin zu den Themen Homosexualität und homosexueller Partnerschaften.
 
Und an dieser Stelle lassen zwei Beiträge deutscher Synodenteilnehmer aufhorchen, die in dieser Woche auch schon auf die erwähnten umstrittenen Themen hin ausgriffen. Erst gestern wurde bekannt, dass Kardinal Marx an einem der ersten beiden Synodentage sich erstaunt über das Einführungsreferat von Kardinal Erdö gezeigt habe. Es müsse ausdrücklich über das Sakrament der Ehe gesprochen werden – und daraufhin auch graduelle Stufen des Wachstums hin zur ehelichen Partnerschaft angedacht werden, da 'alles oder nichts' keine ausreichende Option sei für die Wirklichkeit der gelebten Liebe, um die es hier gehe. Erzbischof Koch äußert sich in einem heute veröffentlichten Interview gegenüber Radio Vatikan ebenfalls zu einem weiteren heißen Eisen, indem er auf die gleichgeschlechtlichen Partnerschaften hinwies, die ebenfalls Worte der Anerkennung bräuchten. Sie seien zwar nicht wie in einer Ehe auf die Weitergabe des Lebens ausgerichtet und von daher nicht mit der Ehe zu vergleichen, aber auch diese Beziehungen hätten einen hohen Wert wie Verlässlichkeit und Verbindlichkeit:
Ich weiß, dass homosexuelle Menschen auf ein Wort warten, das für sie ein Stück Anerkennung und Achtung ist. Ich glaube nicht, dass sie von uns erwarten, dass wir das bejahen, was alle meinen, nämlich ein Bekenntnis zur Ehe für alle. Mir ist es ein besonderes Anliegen, weil wir auch in Berlin homosexuelle Menschen haben, die sehr stark zu ihrem christlichen Glauben stehen und dafür von ihren homosexuellen Gemeinschaften scharfe Kritik und Vorhaltungen bekommen, wie sie eigentlich als Homosexuelle noch mit dieser Kirche verbunden bleiben. Diese Menschen möchte ich stärken und nicht enttäuschen.“ (Radio Vatikan vom 10.10.2015)
In demselben Interview mit Radio Vatican ist sich Erzbischof Koch nicht sicher, ob seine Sicht auf Homosexualität innerhalb der deutschen Gruppe von den anderen Synodenteilnehmern angenommen werde. Noch weniger sicher ist, ob eine solche Unterstützung dieser Positionierung im Synodenplenum eine Akzeptanz und Mehrheit finden wird. Aus deutscher Sicht – in Anlehnung an die vorgestern artikulierte Charakterisierung dieser Synode als 'Synode des Volkes' – muss gesagt werden, dass die in der Eingabe der Deutschen Bischofskonferenz herausgehobenen Punkte aus den Umfragen in den 27 deutschen Bistümern auch tatsächlich auf der Synode vorgetragen werden. Dass der Freimut, die Freiheit und Offenheit dazu besteht, ist der auf der zu Beginn der III. Außerordentlichen Synode des vergangenen Jahres ausgesprochenen und an diesem Montag zu Synodenbeginn wiederholten Einladung und Ermutigung zum 'freien Wort' durch Papst Franziskus zu verdanken.

Und auch wenn ich persönlich mir (in meiner Eigenschaft als Religionspädagoge) gewünscht hätte, dass die Synodalen gerade bei dem Gedanken 'göttlichen Pädagogik', bei der es um das Zueinander von göttlichem und menschlichen Tun, um das Ankommen Gottes bzw. seiner Gnade im Leben der Menschen geht, länger verweilt hätten, als das beschleunigte Zugehen auf den III. Teil des Instrumentum laboris anzeigt, lassen doch die von Pater Lombardi angedeutete Breite und die Offenheit der Diskussion einen spannenden Verlauf der nächsten beiden Synodenwochen erwarten, die die pastorale Sorge der Kirche für die verschiedenen Situationen familialen Lebens in einer „Synthese von Evangelisierung und Begleitung“ zum Ausdruck bringen werden.

 

Freitag, 9. Oktober 2015

I'm very much impressed by the openness to the diversity of situations and cultures, the diversity that brings complexity

Erzbischof Joseph Edvard Kurtz, Erzbischof Carlos Osoro Sierra, Kardinal Luis
Antonio Tagle, Pressesprecher Federico Lombardi (v.l.; Bild: HolySeePress)
 
Diese Worte sagte Kardinal Luis Antonio Tagle, Erzbischof von Manila und Präsident von Caritas Internationalis, in einem Pressekonferenz-Statement am heutigen Tage der Vorstellung der ersten 13 Zwischenberichte der Kleingruppen zum 1. Teil des Intrumentum laboris. Er war bereits ein Jahr zuvor am Tage der Vorstellung des Aufsehen erregenden Zwischenberichts der III. Außerordentlichen Bischofssynode ebenfalls in einem Pressebriefing als Gesprächspartner für die Öffentlichkeit  ausersehen gewesen. Und dieses Mal wurde Kardinal Tagle, der bereits zum sechsten Mal an einer Bischofssynode teilnimmt und dessen Person als Mitglied der zehnköpfigen Redaktionskommission des Abschlussdokumentes der Synode besonderes Gewicht zukommt, begleitet durch den ebenfalls aus dem vergangenen Jahr bereits bekannten Vorsitzenden der amerikanischen Bischofskonferenz, Erzbischof Joseph Edvard Kurtz (Louisville), der zugleich Berichterstatter der Kleingruppe 'Englisch A' ist, und dem Erzbischof von Madrid, Carlos Osoro Sierra.

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Eine Synode des Volkes, die die Arbeit von zwei Jahren zusammenträgt

Nur noch von Ferne berührte heute in der Pressekonferenz der im wahrsten Sinne abwegige und mit der Realität der Synodenteilnehmenden im Grundsatz unvereinbare Gedanke einer 'konspirativen Verschwörung', als die beim heutigen Pressebriefing eingeladenen Gäste ihre Eindrücke von dem Herzstück dieser XIV. Ordentlichen Bischofssynode berichten: der Arbeit und den Themen der Klein- und Sprachgruppen. Mit den drei Gästen aus Italien, Syrien und Ghana stand gewissermaßen die Weltkirche den Journalisten zur Antwort bereit. Und während der einstündigen Pressekonferenz vermittelten Kardinal Eduardo Menichelli, Erzbischof von Ancona-Osimo (Italien), Erzbischof Gabriel Charles Palmer-Buckle von Accra (Ghana), und Msgr. Ignace Youssif III Younan, Patriarch von Antiochien der Syrer und Vorsitzender der Synode der Syrisch-Katholische Kirche trotz oder wegen ihrer kulturellen Verschiedenheit eine Botschaft, die Kardinal Menichelli mit der Charakterisierung dieser Bischofsversammlung als „Synode des Volkes“ zum Ausdruck brachte.

Erzbischof Gabriel-Charles Palmer-Buckle, Patriarch Ignace Youssif III Younan,
Kardinal Eduardo Menichelli und Pressesprecher F. Federico Lombardi (v.l.)

Mittwoch, 7. Oktober 2015

"Papst Franziskus bat, nicht einer 'Hermeneutik der Verschwörung' stattzugeben, die soziologisch schwach und geistlich nicht förderlich ist."

 
Dieser Satz, über den Kurznachrichtendienst Twitter nach der zweiten Plenarsitzung am Dienstagmittag verbreitet, beschäftigte auch die Pressekonferenz des heutigen Mittwoch. Papst Franziskus sagte diese Worte in seiner gestern erwähnten, überraschenden Intervention im Anschluss an die notwendig gewordene, wiederholte Erläuterung der Geschäftsordnung der XIV. Ordentlichen Bischofssynode durch Synodensekretär Lorenzo Kardinal Baldisseri und beides wohl nach Berichten als Reflex auf eine Stellungnahme des australischen Kardinals George Pell, Präfekt des Sekretariats für Wirtschaft und Mitglied des G9-Kardinalsrates des Papstes, gegen Ende der einstündigen 'freien Diskussion' am Montagabend. Darin hatte er die Zusammensetzung einer zehn Personen umfassenden Sonderkommissionen, die das Abschlussdokument (Relatio finalis) zusammenstellen wird, als nicht ausreichend repräsentativ für ein breites Spektrum von Mitgliedern aus den verschiedenen Regionen der Welt kritisiert, die mit anderen, von der Synodenversammlung gewählten Mitgliedern ergänzt werden solle.

Dienstag, 6. Oktober 2015

"Wir sind die einzige Religionsgemeinschaft der Welt, die versucht ein solches Thema weltweit in Gemeinschaft und Einmütigkeit zu behandeln. Das ist nicht einfach!"
Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München-Freising
und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Dieses Zitat aus einem Interview der Tagesthemen vom 5.10.2015 mit Kardinal Marx unterstreicht die große Herausforderung der Familiensynode, in dem es „die Unterschiedlichkeit der Kulturen wie der einzelnen Situationen der Länder“ anspricht. Und ich erinnere dabei dieselbe Aussage – damals als Frage formuliert -, als er im direkten Anschluss an die III. Außerordentliche Bischofssynode des letzten Jahres fragend in den Raum stellte: „Wie kann man bei dieser Vielfalt von Kulturen bei einem Thema wie Ehe, Familie und Sexualität eine gemeinsame Sprache finden? Von den soziokulturellen Unterschieden her ist das fast unmöglich.“ (Interview der KNA vom 19.10.2014)

Montag, 5. Oktober 2015

Vedere, avere compassione, insegnare – Sehen, Mitleid haben, lehren: Oder die drei großen Themen der kommenden Synodenwochen

"Sehen, Mitleid haben, Lehren". Diese Kurzversion der Haltung Jesu gegenüber den Menschen zitierte Kardinal Péter Erdö aus der Angelus-Ansprache von Papst Franziskus vom 19.7.2015 zu Beginn seines Einführungsreferates vor dem Synodenplenum in Hinblick auf die gestern bereits erwähnten drei großen Themenkomplexe des Vorbereitungsdokumentes Instrumentum laboris. 

Papst Franziskus und Kardinal Péter Erdö während seines Einführungsreferates

Sonntag, 4. Oktober 2015

Die Sendung der Kirche in Wahrheit und Liebe – Die Eröffnung der XIV. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode im 50. Jubiläumsjahr nach der Einsetzung dieses synodalen Beratungsgremiums in Folge des II. Vatikanums

Nach der gestrigen Vigilfeier mit mehreren Zehntausenden Menschen und Familien auf dem Petersplatz hat heute mit dem Eröffnungsgottesdienst die XIV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode zum Thema „Die Berufung und Mission der Familie in der Kirche in der modernen Welt“ begonnen.

Dienstag, 29. September 2015

Countdown zur Familiensynode über ‚Die Berufung und Mission der Familie in der Kirche in der modernen Welt‘ vom 4.10. bis 25.10.2015 in Rom

Am 4. Oktober beginnt die mit Spannung erwartete XIV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode als Abschluss eines zweijährigen, die gesamte Weltkirche einbegreifenden, synodalen Prozesses. Der Beginn fällt zugleich auf den Gedenktag des Hl. Franziskus von Assisi, von dem der damalige Papst Innozenz III. träumte, dass er das Haus der  Kirche stützen und wieder aufrichten würde.
Der Traum Papst Innozenz' III.: Ausschnitt aus dem Freskenzyklus Giottos
über das Leben des Hl. Franziskus, Basilika San Francesco, Assisi
Auch Papst Franziskus – nach der vom Erzbischof von Havanna, Kardinal Jaime Ortega, mit Genehmigung des Papstes veröffentlichten Ansprache aus dem Vorkonklave – wurde gewählt aufgrund seiner die Kirche aus einer Trance nach Vatileaks, Korruptions- und Missbrauchsskandalen aufrüttelnden Analyse, dass ihm scheine, dass Christus in demselben Haus der Kirche heute „von innen klopft, damit wir ihn herauskommen lassen.


Die egozentrische Kirche beansprucht Jesus für sich drinnen und lässt ihn nicht nach außen treten. Die um sich selbst kreisende Kirche glaubt – ohne dass es ihr bewusst wäre – dass sie eigenes Licht hat. Sie hört auf, das ‚Geheimnis des Lichts‘ zu sein, und dann gibt sie jenem schrecklichen Übel der ‚geistlichen Mondänität‘ Raum [… in der] die einen die anderen beweihräuchern.“
 

Was den zu wählenden Papst angeht, plädierte der heutige Papst für eine Person, die „aus der Betrachtung Jesu Christi und aus der Anbetung Jesu Christi der Kirche hilft, an die existenziellen Enden der Erde zu gehen, der ihr hilft, die fruchtbare Mutter zu sein, die aus der ‚süßen und tröstenden Freude der Verkündigung‘ lebt.“ Diese viele Kardinäle beindruckenden Worte aus dem Vorkonklave – noch bevor der damalige Kardinal Bergoglio wusste, dass die Wahl auf ihn fallen und er den Namen Franziskus annehmen würde – lesen sich im Blick auf den bisherigen synodalen Prozess wie eine Kurzfassung der auf dem zurückliegenden Weg veröffentlichten Dokumente und ebenso als Einleitung zu der in den nächsten Wochen folgenden Schlussetappe der Familiensynode über „Die Berufung und Mission der Familie in der Kirche in der modernen Welt“.
 
(Bild des Notizzettels von Papst Franziskus aus dem Vorkonklave, 
veröffentlicht von Kard. Jaime Ortega, Erzbischof von Havanna, im Jahr 2013) 

Wenn Sie mögen, können Sie ab dem kommenden Sonntag, den 4. Oktober bis zum Sonntag, den 25. Oktober 2015 in diesem Blog eine tägliche Berichterstattung des Synoden-Verlaufes aus meiner Feder lesen und darin die Fortsetzung der ‚Revolution der zärtlichen Liebe‘ Tag für Tag ein stückweit mehr mitvollziehen. Ich freue mich über Ihr Interesse!




Dienstag, 1. September 2015


Von der "Revolution der zärtlichen Liebe – Vademecum zur Familiensynode und zum Jahr der Barmherzigkeit" am "Tag der Schöpfung"
Detail des Umschlagbilds von 'Revolution der zärtlichen Liebe.Vademecum
zur Familiensynode und zum Jahr der Barmherzigkeit (Bild
:
© Andrea Göppel)
Ich glaube, dass dies die Zeit der Barmherzigkeit ist“, sagte Papst Franziskus beim Rückflug vom Weltjugendtag nicht einmal ein halbes Jahr nach seiner Papstwahl. Ich habe dieses Zitat an den Anfang des Vorwortes meines mit diesem letzten Blog-Beitrag vor der Synode gerade erschienenen Buches "Revolution der zärtlichen Liebe" gestellt, das neben allen - für die Buchveröffentlichung etwas überarbeiteten – Blog-Beiträgen  auch ein 24 Seiten umfassendes Stichwort- und Personenverzeichnis enthält. Der Titel wie der Untertitel: "Vademecum zur Familiensynode und zum Jahr der Barmherzigkeit" waren schnell gefunden. Denn mit der in den letzten Beiträgen einbezogenen Schöpfungsenzyklika ‚Laudato Si‘' ist noch einmal deutlicher geworden, wie sehr die theologische Botschaft von Papst Franziskus von der ‚Revolution der zärtlichen Liebe‘ (EG 88) in einer Schöpfungstheologie gründet, nach der „das ganze materielle Universum […] Ausdruck der Liebe Gottes ist, seiner grenzenlosen Zärtlichkeit uns gegenüber [...] - alles ist eine Liebkosung Gottes.“ (LS 84)
Papst Franziskus wählte am 1. September u.a. diese  Verse für eine Lesung in einem Wortgottesdienst aus Anlass des erstmals begangenen 'Tages der Schöpfung'.
"Die Schöpfung ist in der Ordnung der Liebe angesiedelt. […] Jedes Geschöpf ist also Gegenstand der Zärtlichkeit des Vaters, der ihm einen Platz in der Welt zuweist. Sogar das vergängliche Leben des unbedeutendsten Wesens ist Objekt seiner Liebe, und in diesen wenigen Sekunden seiner Existenz umgibt er es mit seinem Wohlwollen." (LS 77)
In demselben „Strom der Barmherzigkeit“ (MV 25) gipfelt das Geheimnis der Menschwerdung und Auferstehung Jesu Christi (LS 96-100), die „kosmische Liebe“ (LS 236) in den Sakramenten – insbesondere der Eucharistie – wie das Leben der Kirche:
Der Tragebalken, der das Leben der Kirche stützt, ist die Barmherzigkeit. Ihr gesamtes pastorales Handeln sollte umgeben sein von der Zärtlichkeit, mit der sie sich an die Gläubigen wendet; ihre Verkündigung und ihr Zeugnis gegenüber der Welt können nicht ohne Barmherzigkeit geschehen“. (MV 10)
Wie sehr die beiden Begriffe ‚Barmherzigkeit und Zärtlichkeit‘ für Papst Franziskus innerlich verbunden sind und sich wechselseitig erschließen, wird in den zurückliegenden Ansprachen und Veröffentlichungen immer deutlicher – auch wenn der letztgenannte, von Papst Franziskus oft gebrauchte Begriff der ‚zärtlichen Liebe‘ für unsere mitteleuropäischen Verhältnisse ungewohnt klingt und sicher das durchschnittliche kirchenamtliche Sprechen und Denken in den deutschsprachigen Diözesen eher noch nicht erreicht hat. Doch bietet gerade dieser Begriff der ’Zärtlichkeit‘ einen Zugang zum Vollsinn des Begriffes ‚Barmherzigkeit‘. In seiner Predigt in der Christmette 2014 drückt Papst Franziskus dies in folgender Weise aus:

[E]s ist die Liebe, mit der er in jener Nacht unsere Schwachheit, unser Leiden, unsere Ängste, unsere Sehnsüchte und unsere Grenzen angenommen hat. Die Botschaft, auf die alle warteten, das, wonach alle tief innerlich suchten, war nichts anderes als die Zärtlichkeit Gottes: Gott, der uns mit einem von Liebe erfüllten Blick anschaut, der unser Elend annimmt, Gott, der in unser Kleinsein verliebt ist. Wenn wir in dieser Heiligen Nacht das Jesuskind betrachten, wie es gleich nach der Geburt in eine Futterkrippe gelegt wird, sind wir zum Nachdenken eingeladen. Wie nehmen wir die Zärtlichkeit Gottes an? Lasse ich mich von ihm erreichen, lasse ich mich umarmen oder hindere ich ihn daran, mir nahe zu kommen. „Aber ich suche doch den Herrn“, könnten wir einwenden. Das Wichtigste ist allerdings nicht, ihn zu suchen, sondern zuzulassen, dass er mich findet und mich liebevoll streichelt. Das ist die Frage, die das Christuskind uns einzig mit seiner Gegenwart stellt: Lasse ich zu, dass Gott mich lieb hat?“ (Papst Franziskus, Predigt in der Christmette 2014)

Das ist die Kernaussage des Evangeliums, der Frohen Botschaft, auch wenn wir sie uns nicht häufig genug sagen können und müssen – und gerade auch den Begriff ‚zärtlich‘ immer wieder verwenden, damit er nicht nur von Papst Franziskus gesagt wird und damit letztlich doch nicht hier bei uns angekommen ist, überhört wird, ‚unerhört‘ bleibt. Für Papst Franziskus ist es eindeutig, dass eine Mystik der überfließenden Liebe Grundlage ist für die Zukunft der Kirche und nicht minder für die Zukunft der Welt. Schon in der Schöpfungsenzyklika wies er auf die Bedeutung dieser Spiritualität hin:

Denn es wird nicht möglich sein, sich für große Dinge zu engagieren allein mit Lehren, ohne eine ‚Mystik‘, die uns beseelt, ohne „innere Beweggründe, die das persönliche und gemeinschaftliche Handeln anspornen, motivieren, ermutigen und ihm Sinn verleihen“. (LS 216)

Und wie Papst Franziskus schon in der Schöpfungsenzyklika die Kohärenz einer solchen Schöpfungsspiritualität mit einer offenherzigen Liebe allen Menschen gegenüber ebenso voraussetzt wie anmahnt, dürfen wir dies auch als Vorhersage für die pastoralen Leitlinien und theologischen Lehraussagen der kommenden Bischofssynode lesen:  

Ein Empfinden inniger Verbundenheit mit den anderen Wesen in der Natur kann nicht echt sein, wenn nicht zugleich im Herzen eine Zärtlichkeit, ein Mitleid und eine Sorge um die Menschen vorhanden ist.“ (LS 91)

Diese Zuwendung zu den Menschen bis zu den „existentiellen Peripherien“ gründet für Papst Franziskus aber nicht in einem moralischen Imperativ, sondern in einer positiven Beschämung, in der Widerfahrnis, zärtlich geliebt, ja gestreichelt zu sein und darin mitgerissen zu werden in einem wahren ‚Fluss der Barmherzigkeit‘ (Instrumentum laboris 106).

Erst aus der Beschämung, von Gott in meinem Kleinsein geliebt zu sein, folgen für Papst Franziskus in seiner Predigt am Heiligen Abend die Sätze, die auch als Leitfragen zu Beginn der Schlussetappe der Familiensynode stehen können:

Gehen wir noch einen Schritt weiter: Haben wir den Mut, mit Zärtlichkeit die schwierigen Situationen und die Probleme des Menschen neben uns mitzutragen, oder ziehen wir es vor, sachliche Lösungen zu suchen, die vielleicht effizient sind, aber der Glut des Evangeliums entbehren? Wie sehr braucht doch die Welt von heute Zärtlichkeit!

Und in der Ankündigungsbulle des Jahres der Barmherzigkeit setzt Papst Franziskus fort:

Wie sehr wünsche ich mir, dass die kommenden Jahre durchtränkt sein mögen von der Barmherzigkeit und dass wir auf alle Menschen zugehen und ihnen die Güte und Zärtlichkeit Gottes bringen! Alle, Glaubende und Fernstehende, mögen das Salböl der Barmherzigkeit erfahren, als Zeichen des Reiches Gottes, das schon unter uns gegenwärtig ist. (MV 5)

Von dieser Botschaft wird auch die Familiensynode getragen sein, wenn Sie sich den vielen Fragen zuwendet, die als neue Herausforderungen in der weltweiten Befragung identifiziert wurden und nach einer neuen pastoralen Aufmerksamkeit verlangen: die vielen vorehelichen Partnerschaften und Freundschaften, die nicht einfach nur als Sünde angesehen werden, die wiederverheiratet Geschiedenen, die ihr Leben weder für sich noch vor ihren Kindern als auf immer fortbestehende Todsünde betrachten, wie Menschen mit homosexueller Orientierung, die auch in ihrer sexuellen Veranlagung Gottes Schöpferwillen am Werke sehen.

Eins steht schon jetzt fest: Wenn die diesjährige Bischofssynode – etwa unter Aufnahme der oft genannten theologischen Schlüsselbegriffe der ‚Analogie‘, der ‚Gradualität‘, mit der Rede von ‚Semina verbi‘ oder ‚Wachstumsstufen der Freundschaft – ein Erfolg wird, wird sie geprägt sein von einer Spiritualität, die nahe am ‚Herzschlag der Zeit‘ ist.

Papst Franziskus hat in der Schöpfungsenzyklika deutlich gemacht, dass es keine wirkliche ‚ökologische Umkehr‘ und Schöpfungsverantwortung geben könne, wenn sie nicht auch durchzogen ist von einer tiefen Schöpfungsspiritualität und Mystik (vgl. LS 216). Dasselbe ist auch bezogen auf die genannten, vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit zu sagen. Ohne eine Spiritualität der Barmherzigkeit, ohne eine ‚Revolution der zärtlichen Liebe' (EG 88), werden wir die Menschen von heute nicht mehr erreichen. Nur in barmherziger Liebe und Zärtlichkeit, die über den Buchstaben des Gesetzes hinausgeht, die größere Liebe einbezieht, und darin das Gesetz erfüllt (vgl. MV 21), wird die Kirche auch als Grundsakrament dieser Liebe wahrgenommen werden. Kirche überlebt, wie das gerade erschienene Buch von Kardinal Marx überschrieben ist. Denn die Zeit der Barmherzigkeit ist jetzt!


Die älteren Blog-Beiträge können Sie hier einlesen!


Mittwoch, 19. August 2015

"Der große Fluss der Barmherzigkeit" – oder über das schöpfungstheologische Wasserzeichen der Familiensynode und den Wandel der Erlösungsvorstellungen in der Theologiegeschichte

Die Gebetsanliegen von Papst Franziskus im Dezember 2015
zum Beginn des Jubeljahres der Barmherzigkeit I Bild © KNA
Dass nicht nur die Lehre um Ehe und Familie (wie am 19.4. und 18.6.15 beschrieben), sondern auch Erlösungsvorstellungen entsprechend der Geschichte des christlichen Erlösungsglaubens in den Kontexten der jeweiligen Zeit einem Wandel unterliegen können, würde wahrscheinlich nicht nur manchem jungen Theologen auch noch heute als eine gewagte These erscheinen, anderen ängstlicheren gar als häretisch oder als eine dem Relativismus und dem vielzitierten Mainstream sich andienende Provokation gelten. Aber eine – auch nur ungefähre – Kenntnis von einem ‚Wandel der Erlösungsvorstellungen in der Theologiegeschichte‘ gehörte eigentlich zum theologischen Basiswissen; und fehlt doch nach meinen universitären Erfahrungen nicht nur bei den allermeisten Studienabsolventen der Theologie. Durch einen niedrigen theologischen Grundwasserspiegel kann die – psychologisch insofern noch einmal verständlichere – Haltung, die jeweils geltende kirchliche Lehre samt ihren immer auch zeitbedingten Verstehensmodellen für 'unveränderlich' zu halten bzw. als 'zeitlos' und 'ewig' anzusehen, im Grundsatz ebenso wenig verwundern, wie die aus derselben Unkenntnis gespeiste journalistische Aufschneiderei, die Papst Franziskus in populistischer Weise noch vor wenigen Wochen (nicht zufällig wohl am Tag der Seligsprechung des Befreiungstheologen Oscar Romeros) vollmundig „Simplifizität“ unterstellte, insofern ‚ihn Theologie einfach nicht interessiere‘.  (Spiegel vom 23.5.2015) Unverhohlen wird auch von privaten, aber sich höchst offiziös gebenden ‚katholischen Internetmagazinen‘ kolportiert, dass bei der letztjährigen außerordentlichen Synode in Anwesenheit des Papstes „Verwirrung“ und „Unruhe“ hinsichtlich der ‚unveränderlichen Lehre‘ entstanden sei und Papst Franziskus gar als ihr eigentlicher „Architekt und Lenker dieser Richtung“ identifiziert.

Sonntag, 19. Juli 2015

"Der beste Wein kommt noch!“ – oder der pädagogische Ansatz des Vorbereitungsdokumentes ‚Instrumentum laboris‘ der Familiensynode 2015

"In der Familie – und das können wir alle bezeugen – geschehen die Wunder mit dem, was da ist, mit dem, was wir sind, mit dem, was einer zur Hand hat […] oft ist es nicht das Ideal, nicht das, was wir erträumen oder was ‚sein sollte‘“, sagte Papst Franziskus in einer Predigt zu Beginn seiner Lateinamerikareise in der ecuadorianischen Hafenstadt Guayaquil vor geschätzten 1 Millionen Gläubigen.

"Der beste Wein kommt noch!" -
Papst Franziskus gegen Ende der Predigt am 7.7.15
in der ecuadorianischen Hafenstadt Guayaquil
 

Donnerstag, 18. Juni 2015

"Laudato si‘ – oder über den gemeinsamen Nenner von Ökologie-Enzyklika und Familiensynode"– ergänzt um einige zentrale Aspekte des vorbereitenden Arbeitspapieres 'Instrumentum laboris'

„Gott verzeiht immer, wir, die Menschen, verzeihen einige Male, die Natur verzeiht nie.“ Diesen Ausspruch eines argentinischen Bauern zitierte Papst Franziskus Anfang des Jahres auf einer Pressekonferenz auf dem Flug von Colombo nach Manila am 15.1.2015 und wiederholt in seinen Ankündigungen der weltweit seit langem erwarteten wie in gewissen Kreisen befürchteten Umwelt-Enzyklika 'Laudato si''. Und dieses Zitat ist schon in der Zueignung durch Papst Franziskus insofern revolutionär, als die Aussage, dass die menschlichen Klima-Sünden tatsächlich ab einem gewissen Zeitpunkt irreversibel und nicht wiedergutzumachen sind, eigentlich eine naturwissenschaftliche Annahme bedeutet und keine theologische Lehraussage im eigentlichen Sinne ist.
Collage aus dem Titel der Ökologie-Enzyklika, dem Ausschnitt einer Werbetasche von
Christ & Welt der ZEIT und dem Flyer-Deckblatt des DBK-/ ZDK-Hearings vom 18.6.15
Revolutionär ist ebenso das daraus abgeleitete und bislang für lehramtliche Texte – unbeschadet der akzentuierten Kontinuität in der Soziallehre der Kirche beispielslose Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklung, und beides angesichts der Papst Franziskus sehr bewussten, spannungsreichen Geschichte in der Rezeption von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen durch die kirchliche Lehrmeinung, die er noch auf dem Rückflug von Korea nach Rom im August 2014 in aller Vorsicht ansprach.
„[Das ist kein] leichtes Problem, denn über die Bewahrung der Schöpfung, die Ökologie, auch die menschliche Ökologie, kann man bis zu einem gewissen Punkt mit einiger Sicherheit sprechen. Danach kommen die wissenschaftlichen Hypothesen, einige ziemlich sicher, andere nicht. Und eine solche Enzyklika, die lehramtlich sein muss, darf nur auf den Sicherheiten aufbauen, auf den Dingen, die gesichert sind. Wenn der Papst nämlich sagt, dass das Zentrum des Universums die Erde und nicht die Sonne ist, irrt er sich, denn er äußert sich zu einer Sache, die wissenschaftlich sein muss, und so geht das nicht“ (Pressekonferenz auf dem Rückflug von Korea am 18. August 2014).
Nach den drei großen Kränkungen des christlichen Glaubens, dass ‚die Erde nicht Mittelpunkt des Weltalls‘ (immerhin wurde Galileo Galilei vor knapp 23 Jahren kirchlicherseits offiziell rehabilitiert), der Mensch nicht Krone einer sieben Tage währenden Schöpfungswoche (sondern nach Charles Darwin Produkt einer evolutiven Entwicklung) und mit seinem Verstandesvermögen auch nicht uneingeschränkt ‚Herr im eigenen Haus‘ ist (seit den psychoanalytischen Erkenntnissen Sigmund Freuds) wird von Papst Franziskus für einen Großteil des Christentums eine weitere Kränkung eingestanden, die mit einer am biblischen Wortlaut festhaltenden Haltung beinahe ebenso unaushaltbar ist: Dass der in derselben Schöpfungsgeschichte ausgesprochene Unterwerfungsauftrag der Welt (vgl. Gen 1,28) seine Grenzen dort findet, wo die Schöpfung als Ganze gefährdet ist und der Mensch seine und die Grundlagen der Schöpfung insgesamt gefährdet.
Aber diesmal ist die kirchliche Lehrmeinung nicht zu spät (auch wenn es in der Hinsicht einiger Naturwissenschaftler schon fünf nach zwölf ist), zumindest insofern nicht, als diese nicht nur ein Politikum, sondern in manchen Teilen der (vor allem ‚neuen‘) Welt gar anders gesehen wird; wo das, was weltweit mehrheitlich als (leid- und sorgenvoll eingestandenes) gesichertes Wissensgut angesehen wird, immer noch als vermeintliche Glaubensfrage behandelt wird (hinter der nicht selten ganz weltliche Interessen von Macht, Einfluss und wirtschaftlichem Gewinnstreben stehen). Dabei ist die Unterscheidung von Glauben und Wissen so etwas wie das ‚kleine Einmaleins‘ der katholischen Theologie. „Entweder etwas wird gewußt, dann ist es nicht Gegenstand des Glaubens, oder es wird geglaubt, dann ist es nicht Gegenstand des Wissens.“ (Dörnemann, Freundschaft, 80) Der Glaube ist also Grenze der Vernunft und umgekehrt die Vernunft Grenze des Glaubens. (vgl. ebd.) Sicher, das kann man auch anders sehen. Doch ist dies die Weise, wie die katholische Kirche denkt und dies mit der Enzyklika „Laudato si‘“, aber auch schon mit der 1998 veröffentlichten Enzyklika „Fides et ratio“ Papst Johannes Pauls II., den Werken des Thomas von Aquin etc. eindrücklich zum Ausdruck bringt. Und das kann und muss mitunter auch ein Eingeständnis bzw. die Anerkennung einer wissenschaftlichen Erkenntnis sein, mit der das Glaubensgut randschärfer gesehen und ausgedrückt zu werden vermag und die als eigenständiger ‚Flügel der Wahrheit‘ (Ebd.) niemals nie das Proprium des Glaubens gefährden kann (das per definitionem eben nicht zu wissen ist und auch niemals zu diesem in Widerspruch gebracht werden darf).
Dieselbe Perspektive der Wahrnehmung von Wirklichkeit kennzeichnet das „Hören“ auf das „Was Familien sagen“, wie das erste gemeinsame Hearing des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken und der Deutschen Bischofskonferenz  beinahe zeitgleich wie die Veröffentlichung der Ökologie-Enzyklika am 18.6.2015 in Berlin überschrieben war. Auch bei der Definition des Familienbegriffes haben wir es nicht – auch wenn es nicht wenige ‚glauben machen‘ wollen – mit einer Glaubensfrage zu tun, sondern mit der Wahrnehmung einer nicht nur durch biblische Zeiten hindurch sehr pluriformen sozialen Größe:
"Denn im Alten und Neuen Testament ist die Familie im heutigen Verständnis unbekannt. Vielgestaltig stellen sich die Familienformen sowie das Verhältnis von Familie und Religion bereits im Alten Testament dar. […] Abgesehen von einem anders ansetzenden ‚Familienverständnis’ – bajit […] bezeichnet die Hausgemeinschaft, mishpa cħa […] bezeichnet einen Clan innerhalb eines Stammes – finden sich polygame Familienformen wie Jakob mit Lea und Rahel (Gen 29) oder aber Verbindungen, die auch Sklavinnen in die Familie integrierten (wie bei Abraham und Hagar; Gen 16) oder das Institut der Leviratsehe (Gen 38)."  (Vgl. Dörnemann, Ehe und Familie, 42)

Und auch zur Zeit des neuen Testaments bleibt unser heutiger Familienbegriff dem biblischen Denken fremd. Der Familienbegriff des Neuen Testaments drückt sich in den Begriffen oikos bzw. oikia aus, wobei die jeweilige Bedeutung der Hausgenossenschaft nur dem jeweiligen Kontext zu entnehmen ist. Dabei nimmt es der Bedeutung von Ehe und Familie als erstem Lernort des Glaubens und Schule der Liebe nichts, wenn man das Christentum etwa im Gegensatz zum Judentum und zum Islam gar als Familien relativierende Religion bezeichnen muss. So heißt es im Neuen Testament:
„Wer um meines Namens willen Vater, Mutter, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben gewinnen“, heißt es bei Mt 19,29. Oder: „Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig“ bei Mt 10,37. Auch wenn in diesen Formulierungen auf das den Familienbereich übersteigende Gottesreich abgehoben wird, verweist das Neue Testament darin implizit zugleich ein Verabsolutieren der Familienloyalität zurück: Die Nachfolge Jesu beansprucht Priorität vor allen familiären Bindungen." (Ebd., 43)
Und es kommt nach katholischer Lehre überhaupt nicht darauf an, Sozialformen – möglichst unversehrt – in den Himmel zu bringen (manchmal kann auch eine Trennung einen Heilsweg bedeuten, und nicht von ungefähr heißt es: „…bis dass der Tod Euch scheidet“), sondern auf das Heil und Glück des Einzelnen – auf das hin freilich Ehe und Familie in besonderer und vielfältiger Weise hingeordnet sind. Und genau das ist die Aufgabe der diesjährigen Familiensynode wie des gesamten bald zwei Jahre währenden synodalen Weges: angesichts der Wahrnehmung und des 'Hörens' der Herausforderungen von Familien heute (= I. Teil des am 23.6.2015 veröffentlichten Vorbereitungsdokumentes 'Instrumentium laboris') ihre Berufung und Mission orientiert am Evangelium Jesu Christi in der modernen Welt genauer zu beschreiben (vgl. II. und III. Teil des 'Instrumentum laboris'). Dabei wird es angesichts des Wandels der Formen familialen Lebens in der heutigen Gesellschaft und in den unterschiedlichen Kulturen darauf ankommen die graduelle Reifung, Öffnung und Annäherung der Beziehungformen aufzunehmen (Vgl. Instrumentum laboris 43, 57, 59, 103) und darin die „Stufen der Liebe im Prisma der Analogie“ in neuer Weise zu beschreiben, wie H.M. Christmann einen Abschnitt der entsprechenden Frage 23,1 der II-IIae der Summa Theologiae des Thomas von Aquin in seinem Kommentar der Deutschen Thomasausgabe, Bd. 17 A (S. 420) bereits im Jahr 1959 einleitet. Auch wenn wir es auf der diesjährigen Synode nicht erleben werden, dass „[d]ie Stufen der Freundschaft im Lichte der Analogie“ – wie Christmann einen weiteren Abschnitt (Ebd., S. 426) überschreibt – in Hinblick auf die Ehe angedacht werden (wie es etwa im Blog-Beitrag vom 14.2.2015 mit Bezug auf Thomas von Aquin versucht wurde), wird es doch der in der Umwelt-Enzyklika und dem Abschlussdokument der vorausgegangenen Familiensynode ausformulierte Gedanke der Orientierung an der Wirklichkeit des Lebens (unter Einbezug der für das Arbeitspapier 'Intrumentum laboris' aus allen Teilkirchen angefragten Wirklichkeitsbeschreibung ) derjenige Ausgangspunkt sein, in den hinein die befreiende Botschaft der Liebe Gottes zu entfalten ist. Die Ehe ist genau das Abbild (nach Eph 5,32) der in Jesus Christus mitgeteilten Liebe Gottes zu uns Menschen; genau das ist der schmale und doch so tief reichende Grund der dogmatischen Lehre.

Alles entscheidet sich im Verständnis der Ehe, wie wir die in Jesus Christus offenbar gewordene und bis in den Tod durchgehaltene Liebe Gottes zu uns Menschen deuten und sie in Bezug auf Lebenswirklichkeit der Menschen von heute erschließen. Nach der Ökologie-Enzyklika ist dies der nächste – innerkirchlich wie gesellschaftlich nicht minder bedeutsame – Meilenstein für die Glaubwürdigkeit und Zukunftsfähigkeit des Christentums in der heutigen Zeit. Beides, die Umwelt-Enzyklika wie der synodale Prozess zu den Fragen rund um Ehe und Familie – selbst und gerade da, wo sie sich „an alle“ (vgl. Laudato si' 3), wenden – , sind das Gegenteil einer 'Anpassung an den Mainstream' oder an eine 'Globalisierungsideologie', wie Kritiker immer wieder 'glauben machen' wollen, sondern die bewusste Wahrnehmung der Zeichen der Zeit um der Zukunft von Schöpfung und Menschheit, der Relevanz und des Propriums des Glaubens, um des Evangeliums willen.


Wie die Ökologie-Enzyklika ist auch das gerade veröffentlichte Arbeitspapier 'Instrumentum laboris' Ergebnis der 'pastoralen Kreativität von Papst Franzikus' (Ebd., Nr. 147). Ähnlich wie die Enzyklika möge - wie der Sondersekretär der Bischofssynode Erzbischof Bruno Forte in der Pressekonferenz am 23.6.2015 bezogen auf den weiteren synodalen Prozess sagte  - ein "offener Prozess angestoßen werden, der ein gemeinsames Unterscheiden erfordere". (Vatican Insider vom 23.6.2015)

Der nächste Blog-Beitrag erscheint am 19.7.2015!