Donnerstag, 19. März 2015

Ich wünsche mir hier noch tiefergehende theologische Debatten“ oder: „Das ist die Zeit der Barmherzigkeit!“

Ich wünsche mir hier noch tiefergehende theologische Debatten“, sagte Bischof Heiner Koch am 25.2.15 in einem Doppelinterview mit Bischof Franz-Josef Bode gegenüber dem Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland katholisch.de zu seinen Erwartungen an die diesjährige Familiensynode. Familienbischof Koch wie der Vorsitzende der Pastoralkommission waren zuvor neben dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Reinhard Kardinal Marx auf der Frühjahrsvollversammlung als Delegierte der Deutschen Bischöfe gewählt worden – und als deren Stellvertreter im Krankheit- oder Verhinderungsfall der Vorsitzende der Jugendkommission, Bischof Karl-Heinz Wiesemann, und der stv. Vorsitzende der Kommission Ehe und Familie, Weihbischof Wilfried Bernhard Theising aus Münster.
Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Bischof Franz-Josef Bode,
Reinhard Kardinal Marx, Bischof Heiner Koch (v.l.) © KNA
Seit dem Beschluss des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz vom 27.1.2015 sich in allen 27 Diözesen an dem Fragebogen zur Vorbereitung der Familiensynode im Oktober zu beteiligen, sind alle Teilkirchen Deutschlands – so gut es jeweils vor Ort möglich gewesen ist – mit ihren diözesanen Gremien und Verbänden mit den 46 Einzelfragen beschäftigt und praktizieren damit ganz selbstverständlich, was Papst Franziskus sich für die ganze Kirche wünscht: Angstfrei und engagiert zu kommunizieren und an die 'existentiellen Peripherien' des Lebens zu gehen, um von dort her das Evangelium der Familie zu erschließen, wie zuletzt am 14.2.2015 in diesem Blog beschrieben.


Diese neu gewonnene Freiheit, dass um theologische Fragen vor Ort gerungen und debattiert wird und auch die Freiheit des Wortes gilt, erlebte ich selbst in fünf Begleitveranstaltungen in den vergangenen Wochen am eigenen Leibe – und spürte mit Bewegung und Dankbarkeit, dass an der Basis die von Papst Franziskus auf den Weg gebrachte ‚Kirche im Aufbruch‘, die die Auseinandersetzung mit den Fragen der Zeit, die Verheutigung und Vertiefung der Lehre nicht scheut, lebendig ist. Und die diözesanweiten Befragungen, die in diesen Tagen in jedem Bistum ausgewertet werden, fördern sicher Gedanken zu Tage, die die Kirche braucht, um mutig und gemeinsam weiter voranzuschreiten. Vielleicht ergeben sie auch neue Impulse zu einer Argumentation der Deutschen Bischöfe hinsichtlich der schwierigen Frage hinsichtlich der Möglichkeit der Zulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten. Den von der Deutschen Bischöfen hierzu herangezogenen 'Schlüsselgedanken' der Analogie‘ hatte ich in diesem Blog neben der ‚Gradualität‘ am 19.1.2015 bereits beschrieben und am 14.2.15 den ‚Freundschaftsbegriff‘ ergänzt.


Samstag, 14. Februar 2015

Freundschaft - ein weiterer Schlüsselbegriff für die Familiensynode 2015

Papst Franziskus mutet seiner Kirche bei der Vorbereitung der kommenden Familiensynode im Oktober dieses Jahres viel zu. Wie im Blog vom 19.1.15 beschrieben, soll in einer ‚Kultur der Begegnung‘ von den ‚existentiellen Peripherien‘ aus die Lehre von Ehe und Familie erschlossen werden. Ein abermalig an alle Ortskirchen versandter Fragebogen dekliniert diesen Spannungsbogen in 46 Einzelfragen. Was hier systematisch, Punkt für Punkt, mit großem Ernst reflektiert wird, klingt rund um den Valentinstag in aller Leichtigkeit in den verschiedensten Liebesbeziehungen an.

Valentinstag, Hohenzollernbrücke, Köln (© Holger Dörnemann)
Ob mit Blumen, einem Schloss oder in einem Liebesgruß via Brief oder Snap-Chat ausgedrückt, wird in kleinen oder größeren Liebeszeichen spürbar, dass schon in der Liebe des Anfangs viel von dem enthalten ist, was in biblischer Zeit hinsichtlich der Liebe zwischen Mann und Frau als Analogie von göttlicher und menschlicher Liebe beschrieben wird (vgl. Eph 5,32). In der Liebe von Ehepartnern – so sagt es dann auch knapp anderthalb Jahrtausende später das Trienter Konzil – spiegelt sich die Liebe Christi zu den Menschen und seiner Kirche. Der hier zugrunde liegende Gedanke lässt sich heute noch tiefer ausloten. Denn wenn man die durch Christus möglich gewordene Gottesbeziehung (im Einklang mit einer ganz breiten und doch nicht wirklich rezipierten Traditionslinie über Augustinus, Thomas von Aquin, Teresa von Avila etc.) als Gottesfreundschaft bezeichnet, kann man die diese in unvollkommener Weise abbildende Partnerschaft zweier Eheleute ebenfalls mit der Kategorie der Freundschaft bezeichnen und sie – wie es etwa schon Thomas von Aquin tat – sogar als eine Art ‚größte Freundschaft‘ (Summa contra Gentiles III, 123 n.6) bezeichnen. Orientiert an der aristotelischen Freundschaftslehre wird dabei das Versprechen der Dauer, der Exklusivität wie der Intimität zur Qualifizierung einer besten Freundschaft von Ehepartnern angeführt. Aber auch neben dieser besonderen Art Freundschaft ehelicher Liebe vermag der Freundschaftsgedanke auch einen wertschätzenden Blick auf weitere eheähnliche Partnerschafts- und neue Familienformen zu ermöglichen, die in der gewählten Perspektive der Analogie der Liebe nun auch wahrnehmbar werden.

Die Ehe als besondere Art der Freundschaft. So mancher und manche wird fürchten, dass der religiöse Grundwasserspiegel sich mit dieser auf Facebook-Niveau beinahe zur Beliebigkeit verkommen zu sein scheinenden Kategorie noch einmal mehr senkt und verflacht. Aber tatsächlich ist das Gegenteil der Fall, wenn ernst genommen wird, dass biblisch gerade Gottes Selbsthingabe am Kreuz mit dem Freundschaftsgedanken erklärt wird (…weil es keine größere Liebe gibt, wie wenn jemand sein Leben für seine Freunde hingibt; vgl. Joh 15,13) und seine Selbstmitteilung gerade darin gipfelt (insofern er uns Freunde genannt hat; vgl. Joh 15,15). Auch das II. Vatikanische Konzil erwähnte schon einmal die Bezeichnung ‚Freundschaft‘ (Gaudium et spes 49) innerhalb seines, das reine Vertragsdenken überwindenden Verständnisses der Ehe als ‚Bund‘. Diese Entwicklung, die das bis vor fünfzig Jahre allein geltende ‚Vertragsdenken‘ in Hinblick auf die Ehe vertiefte, kann heute mit dem Freundschaftsverständnis in neuer Weise erschlossen werden. Wie sehr Freundschaft an der Zeit ist, unterstreichen die verschiedensten Jugend- und Wertestudien mit dem Hinweis auf die hohe Übereinstimmung der nachwachsenden Generation in der Sehnsucht nach ‚wahrer Freundschaft‘ und der ‚Liebe des Lebens‘ (welchen Trend die Sozialen Netzwerke sensibel aufnehmen). Wenn am diesjährigen Valentinstag wieder zahllose Paare ein Schloss auf einer Brücke festschließen, den Schlüssel ‚für immer‘ hinter sich werfen und durch einen Kuss besiegeln, legen sie Zeugnis ab für die Entwicklungsrichtung ihrer Freundschaft, die auf eine ‚beste Freundschaft‘ zielt, wie es auch Kardinal Woelki in einem Wort des Bischofs zum diesjährigen Valentinstag ausdrückt.

Freundschaft ist heilig! Und dies entfaltet über den gesamten Spannungsbogen: angefangen bei den Freundschaftserfahrungen von Kindern und Jugendlichen, den Freund- und Partnerschaften Erwachsener bis hin zur ehelichen Freundschaft. Vielleicht ist das einer der Schlüsselgedanken, nach denen Papst Franziskus zur Vorbereitung der Familiensynode 2015 fragt?!


(Der Gedankengang findet sich auch in 'Christ & Welt 7/2015, 6' und ausführlich in 'Ehe und Familie. Lernorte des Glaubens, Würzburg 2014, 11-36.)


Montag, 19. Januar 2015

Die richtigen Fragen gestellt?! – oder eine Anleitung zur Beschäftigung mit dem Fragebogen zur Vorbereitung der Familiensynode 2015

(Online-Fragebogen des Familienbundes der Katholiken für das Erzbistum Köln e.V.)

"Es kommt darauf an, die richtigen Fragen zu stellen!", sagte mir bei einem Professorentreffen der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München der theologische Altmeister Karl-Wilhelm Korff im Sommersemester 2014. Und dieser Satz – von Korff ohne einen Anflug von Überheblichkeit in dem Sinne gemeint, dass zu allermeist in der theologischen Wissenschaft die falschen Fragen gestellt würden, wenn denn überhaupt gefragt wird – schoss mir in wieder in den Sinn, als ich den neuerlichen Fragenkatalog zur Vorbereitung der Bischofssynode 2015 über die Jahreswende auf mich wirken ließ . Denn erst mit diesen neuen Fragen orientierte sich für mich der weitere Weg bis zur Bischofssynode im kommenden Oktober. Reichten davor die Aufrufe zur je persönlichen, gemeindlichen oder verbandlichen Beteiligung von der Empfehlung der Auseinandersetzung mit dem gesamten Themenkomplex rund um Ehe und Familie bis hin zur Konzentration auf diejenigen Ziffern 52, 53 und 55 des Abschlussdokumentes (zu den Themen ‚Wiederverheiratet Geschiedene‘ und ‚Homosexualität‘), die bei der außerordentlichen Synode 2014 keine Zweidrittelmehrheit bekamen, ist mit dem neuen, in den 'Lineamenta' der 'Relatio Synodi' unmittelbar angehängten Fragenkatalog nicht nur eine gemeinsame Grundlage für die Vorbereitung weltweit gegeben, sondern aus meiner Sicht auch dieselbe und zielführende Fragerichtung wieder aufgenommen, die schon die III. Außerordentliche Synode des Jahres 2014 durchweg prägte.


Ausgehend von einer grundsätzlichen Fragerichtung

Die 46 vielleicht auch in der deutschen Übersetzung zunächst etwas sperrig zu lesenden (und sprachlich und inhaltlich z.T. mehr an Multiplikatoren gerichtet zu sein scheinenden) Frageabsätze beschreiben auf etwa zehn DIN A4-Seiten tatsächlich einen Mittelweg zwischen einer unkonkreten und allgemeinen Beschäftigung mit dem gesamten Themenkomplex und einer alleinigen Fokussierung auf die oben genannten Gretchenfragen und muten jedem Leser / jeder Leserin stattdessen eine sehr umfängliche Textarbeit des weitere zwanzig Seiten umfassenden Abschlussdokumentes der Relatio Synodi‘ zu. Der – wie bereits in diesem Blog Ende November ausgeführt – die Abschlussrelatio kennzeichnende Dreischritt “Hören, Maß nehmen an der Botschaft Christi und Beziehen auf konkrete pastorale Felder” ist darüber ebenso mitzuvollziehen wie „der von der außerordentlichen Synode vorgezeichnete Weg […], der nämlich von den ‚existenziellen Peripherien‘ ausgeht, einer von der ‚Kultur der Begegnung‘ gekennzeichneten Pastoral, welche in der Lage ist, das freie Handeln des Herrn auch außerhalb unserer gewohnten Schemata zu erkennen“. Und in diesem Sinn sind die Einzelfragen von den Einleitungen der Teile I.-III. (jeweils vor den Fragen 1-11, 12-22 und 23-46) her zu verstehen. Diese zielen darauf „den nötigen Realismus bei den Überlegungen […] zu erleichtern, um zu vermeiden, dass ihre Antworten von solchen Schemata und Perspektiven gegeben werden, die einer Pastoral eigen sind, welche lediglich die Lehre anwendet und auf diese Weise die Schlussfolgerungen der außerordentlichen Synodenversammlung nicht berücksichtigen und damit […] von dem schon vorgezeichneten Weg wegführen würde.“ Die beiden allerersten Fragen – ohne eine eigene Ziffer und auf alle Teile des Abschlussdokumentes bezogen – lauten deshalb:
"Entspricht die Beschreibung der Realität der Familie, wie sie die Relatio Synodi vornimmt, dem, was heute in Kirche und Gesellschaft festgestellt werden kann. Welche fehlenden Aspekte können ergänzt werden?“

zu den konkreten Einzelfragen: eine kurze Summary

Aus demselben Grund wird auch und gerade im ‚hörenden‘ I. Teil nach kulturellen Ansatzpunkten und gemeinsamen Elementen im gesellschaftlichen Pluralismus, nach Familien in Extremsituationen und den Fernstehenden gefragt (1-6) . Im II. Teil wird die zu findende Pädagogik orientiert an der der göttlichen Pädagogik Christi – und auch hier ausgegangen von den Ansatzpunkten von Ehe und Familie im Leben von Jugendlichen und Erwachsenen in Hinblick auf die Entfaltung des Heilsplanes Gottes (7-19) und die mit ihm zusammenhängende „Barmherzigkeit gegenüber den verletzten und schwachen Familien“ (20-22). Erst vor diesem Fragehintergrund werden im III. Teil „Pastorale Perspektiven“ der Verkündigung in unterschiedlichen Kontexten in den Blick genommen und die Wege zur Vorbereitung auf die Ehe und zu ihrer Begleitung ebenso angesprochen wie die „Seelsorge für jene, die in einer Zivilehe oder ohne Trauschein zusammenleben (23-34) und die verwundeten Familien (Getrenntlebende, nicht wiederverheiratet Geschiedene, wiederverheiratet Geschiedene; 35-39) und Personen homosexueller Orientierung (40). Mit der Behandlung der Themenfelder ‚Weitergabe des Lebens und die Herausforderung des Geburtenrückgangs‘ (41-44) zur Erziehung und der Weitergabe des Glaubens schließt der Fragekreis.


mit ‚theologischen Schlüsseln‘ für eine zeitgemäße Familienpastoral

Überdeutlich wird mit dem neuen Fragebogen das im Blog-Beitrag im November hervorgehobene Resümee unterstrichen, dass sich die "vom Papst gewollte Haltung der liebevollen Begleitung von Familien und von Menschen auf ihrem Weg zu einer christlichen Ehe" bei der jüngsten Familiensynode im Vatikan durchgesetzt hat und es neben der Hinführung zur christlichen Ehe auch „neue Wege [braucht], um zu zeigen, dass Gott auch für jene seine Arme ausbreitet, die nicht dieses Ideal von Ehe und Familie leben.“ M.a.W., gefragt und gesucht werden die Beschreibung familialer Wirklichkeit und die sich darauf beziehenden pastoralen Möglichkeiten wie die Reflexion theologischer Modelle und ‚theologischer Schlüssel‘, um „semina verbi“ (vgl. Relatio Synodi, 22) bzw. „Spuren Christi“ in familialen Beziehungsformen unterschiedlichster Art auch in Beziehungen abseits des katholischen Eheideals zu finden, die dennoch gleichermaßen ausgerichtet bleiben auf den ebenso deutlich zu akzentuierenden Heilsplan Gottes mit den Menschen.

Weiterlesen...

Freitag, 19. Dezember 2014

Adventliche Verheißung und Ermahnung: Die 'Lineamenta' und ihre dringende Aufforderung „sich von der pastoralen Wende leiten zu lassen“!
(Ein Auszug aus den 'Lineamenta' in offizieller deutscher Übersetzung)
Als habe man das diese Woche aus Rom in deutscher Sprache eingetroffene Vorbereitungsdokument zur Bischofssynode 2015 – die sogenannten ‚Lineamenta’ mit ‚Relatio Synodi’ und 46 vertiefenden Fragen – abwarten wollen, so zögerlich und verhalten nehmen sich die Reaktionen der deutschen Diözesen in der Rezeption der Synodenergebnisse und der Aufnahme eines synodalen Prozesses auf den ersten Blick aus. Tatsächlich ist aber an einigen Stellen schon viel passiert, in Bewegung und noch mehr auch in Vorbereitung.

Mittwoch, 19. November 2014

Vielstimmiges Presseecho der Familiensynode und ihre eigentliche Botschaft

Vielstimmiger hätten die Reaktionen nach dem Ende der III. Außerordentlichen Bischofssynode zu den ‚Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung‘ kaum ausfallen können. Und sie verteilen sich gleichmäßig in den vier Feldern eines Koordinatensystems entlang der Achse, die den Grad der wahrgenommenen Veränderungen beschreibt, und diese nun entweder begrüßen oder beklagen.
                              Vielstimmiges Echo und konträre Bewertungen zum Abschluss der Familiensynode des Jahres 2014

Sonntag, 19. Oktober 2014

Die Kirche als „liebevolle Mutter und Ausspenderin des Heils für alle Menschen“ - oder: die letzten Worte zum Abschluss der Familiensynode 2014

                         (© HolySeePress; Abschlussmesse der Bischofssynode am 19.10.14)

Den Abschluss der III. Außerordentlichen Bischofssynode, die die XIV. Ordentliche Bischofssynode des nächsten Jahres vorbereiten wollte, bildete heute der feierliche Gottesdienst auf dem Petersplatz in Rom, in dem  auch der Konzilspapst Paul VI. seliggesprochen wurde. Papst Franziskus nahm in seiner auch in deutscher Übersetzung vorliegenden Predigt auf beides Bezug:


Samstag, 18. Oktober 2014

Kirche: ein Haus mit offenen Türen, die willkommen heißt ohne auszuschließen -
oder: Was die eigentliche Botschaft am Ende der Bischofssynode darstellt
 


Wenn man allein auf die in Deutschland verbreiteten Agenturmeldungen zum Inhalt der 'Botschaft für das Volk Gottes' am Nachmittag wie zur Veröffentlichung der 'Relatio Synodi' am Abend zum Abschluss der III. Außerordentlichen Bischofssynode vertraute, würde man sich mehr als desinformiert fühlen, wenn man bei etwas tieferer Recherche gewahr wird, dass sie ohne Kenntnisnahme der heute um 13 Uhr bzw. 18:30 Uhr angesetzten Pressekonferenzen wie der vorzustellenden Dokumente publiziert wurden und den Synodenverlauf und den Gegenstand der Berichterstattung m.E. auf den Kopf stellen.

© Mazur/catholicnews.org.uk

Zur Vorstellung der am Vormittag in der Synodenaula nach Angaben von Pressesprecher Fr. Federico Lombardi - mit der überwältigenden Mehrheit von 158 von 173 anwesenden Synodalen angenommen 'Abschlussbotschaft' erschienen in der mittäglichen Pressekonferenz die Kardinäle Raymundo Damasceno Assis, Erzbischof von Aparecida (Brasilien), der Präsident des Päpstlichen Rates für die Kultur, Kardinal Gianfranco Ravasi, und Kardinal Oswald Gracias, Erzbischof von Bombay (Indien).
Dass der Publizierung der Abschlussbotschaft eine 'erste Lesung' gestern Nachmittag und die Einarbeitung von Ergänzungen und Verbesserungsvorschlägen vorausgegangen war, gehört ebenso zum Verständnis der 'relatio sinodi', des am Abend überraschender Weise ebenfalls schon veröffentlichten Abschlussdokumentes, wie die Berücksichtigung einiger formaler Aspekte, auf die Kardinal Ravasi zu Beginn der Pressekonferenz hinwies:

Zum Verständnis der 'Botschaft für das Volk Gottes' ist es wichtig zu wissen, dass sie in der Tradition aller Bischofssynoden steht und 'tröstende' (consolative) und 'ermutigende' (exhortative) Teile enthält, in der inkludierenden Wir-Form geschrieben, sich primär an die christlichen Familien richtet und ausgehend vom Lehrschreiben Evangelii Gaudium von Papst Franziskus die Botschaft in die Welt tragen will, dass 'Christus die Kirche als ein Haus mit offenen Türen will, die alle willkommen heißt und niemanden ausschließt'. Nicht von ungefähr begegnen die beiden vorgestern als hermeneutische Schlüssel zum Verständnis des Abschlussdokumentes angesprochenen Begriffe 'accompagnare' und 'accoglienza' in einem zentralen Absatz gegen Ende des ersten Teiles dieser bereits in der Endfassung vorgelegten Botschaft:
"Christo ha voluto che la sua Chiesa fosse una casa con la porta sempre aperta nell’accoglienza, senza escludere nessuno. Siamo perciò grati ai pastori, fedeli e comunità pronti ad accompagnare e a farsi carico delle lacerazioni interiori e sociali delle coppie e delle famiglie." 
"Christus hat gewollt, dass seine Kirche ein Haus mit einer immer offenen Türe sei, indem sie herzlich willkommen heißt, ohne jemanden auszuschließen. Wir sind deshalb den Hirten, Gläubigen und Gemeinschaften dankbar, die bereit sind zu begleiten und sich um die inneren und äußeren sozialen Verwundungen von Paaren und Familien kümmern." (eigene Übersetzung)

Beispiele für die Wunden und deren Heilung werden auch gegeben, denen die überwältigende Mehrheit (weit oberhalb der bei 123 Stimmen liegenden Zweidrittelmehrheit) der anwesenden Synodalen zugestimmt hat. Und dazu gehört überraschender Weise auch der Hinweis auf die Reflexion der pastoralen Begleitung ('accompagnamento pastorale') hinsichtlich der Zugangs zu den Sakramenten für die wiederverheiratet Geschiedenen. Das über den konkreten Modus der Zulassung hingegen keine Zweidrittelmehrheit unter den Synodalen der III. Außerordentlichen Bischofssynode festzustellen gewesen ist, machte am Abend die Veröffentlichung der 'Relatio Synodi' mit Bekanntgabe der einzeln – Punkt für Punkt – dokumentierten Abstimmungsergebnisse deutlich.

Wie in der abendlichen Pressekonferenz zur Vorstellung der Abstimmung des Abschlussdokumentes, der 'Relatio Synodi', bekannt wurde, hat 'nur' die einfache Mehrheit von 104 Stimmen (bei 74 Gegenstimmen in Anwesenheit von insgesamt 183 anwesenden Synodalen) einem Vorschlag zur Zulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten zugestimmt. Ebenfalls 'nur' eine qualifizierte Mehrheit von 118 Stimmen (bei 62 Gegenstimmen) erhielt der – seit der ersten Vorstellung noch einmal auf Mehrheitsfähigkeit hin überarbeitete – Passus, den pastoralen Umgang mit homosexuellen Personen in neuer Weise zu beschreiben. Diese – in der Umstrittenheit ja vor der Synode wie während des Synodenverlaufes bekannten – Punkte, die nun auch im Abschlussdokument festgestellt werden, können aber in der perspektivischen Verengung des Blicks auf diese zwei bzw. in Hinblick auf das Abstimmungsergebnis aller 62 Einzelziffern des Abschlussdokumentes das eigentliche 'Ergebnis' bzw. die eigentliche Botschaft der III. Bischofssynode nur verdecken, verdunkeln und verzerren.

Und so trifft auch die nächste abendliche Meldung derselben Nachrichtenagentur am Verlauf der Bischofssynode voll vorbei, wenn sie als 'Ergebnis' der Synode feststellt, dass 'keine Einigung bei strittigen Themen' erzielt worden sei (wenn es doch umgekehrt ist, dass 59 Punkte mit Zweidrittelmehrheit und nur drei mit qualifizierter Mehrheit angenommen wurden). Kann man den Synodenverlauf und die Ergebnisse mehr missverstehen und geradezu auf den Kopf stellen, frage ich mich. Statt die Transparenz der Öffentlichkeitsarbeit herauszustellen, die wesentlichen Punkte (eines dem Inhalt nach gar nicht zur Kenntnis genommenen Dokumentes) und Fortschritte, den neuen Ton, die neue Sprache zu unterstreichen, wird das Verfehlen einer Zweidrittelmehrheit in wenigen Einzelpunkten einer noch nicht einmal auf konkrete Ergebnisse ausgerichteten, die nächsten synodalen Schritte vorbereitenden außerordentlichen Bischofssynode skandalisiert, wo sie doch – wie es in der abendlichen Pressekonferenz ausgeführt - als Reflexionsbasis für die weitere Bearbeitung in den Ortskirchen dienen sollen. Der Schaden in der Öffentlichkeit durch die offensichtliche Fehlinformation oder – was nicht besser ist – Unkenntnis einer Katholische Nachrichtenagentur, die doch die Botschaft der Kirche für die mediale Kommunikation übersetzen soll, könnte zum Abschluss dieser zentralen Bischofssynode kaum größer sein.

Die reißerische Botschaft erst einmal 'herausgehauen', wird es schwer sein, die wie oben schon ausgeführt – mit den beiden Begriffen zusammenhängenden Begriffen, die den hermeneutischen Schlüssel, den Verständnisschlüssel, für das Abschlussdokument dieser III. Außerordentlichen Bischofssynode auch für die mit nur einfacher Mehrheit angenommenen Punkte deutlich zu machen. Achtzehn Mal wird das Wort 'Accompagnare' in den verschiedensten Wendungen in der 'relatio sinodi' aufgenommen, zehnmal der Wortstamm von Accogliere bzw. Accoglienza. Wie die am Montag vorgestellte 'relatio post disceptationem' ist auch das Abschlussdokument durch denselben Dreischritt gekennzeichnet: das Hören auf die Lebenswirklichkeit von Ehe und Familie, das Sehen derselben im Licht der Botschaft des Evangeliums und das daraufhin mögliche unterscheidende Deuten der pastoralen Herausforderungen der Familie in der heutigen Zeit.

Papst Franziskus hat am Abend durch eine bewegende und mit fünfminütigen Applaus bedachten Abschlussrede zum Ende der III. Außerordentlichen Bischofssynode in der Synodenaula deutlich gemacht, wie sehr es ihm daran gelegen ist, den synodalen Prozess, der diese Bischofssynode kennzeichnete, in die Welt und in jede Ortskirche hinein zu tragen. Dass Papst Franziskus das Punkt für Punkt auf Mehrheitsfähigkeit abgestimmte Abschlussdokument als 'Lineamenta', als Arbeitsgrundlage für den synodalen Prozess der nächsten zwölf Monate charakterisiert und in der heute vorgestellten Abschlussfassung zur Veröffentlichung freigegeben hat: das ist die eigentlich einer Pressemeldung würdige Nachricht. Eine – in dieser Transparenz und Offenheit – Überraschung sondergleichen und eine weise Entscheidung zugleich, weil darin die Arbeit der 11 Personen umfassenden Redaktionsgruppe aus allen fünf Kontinenten um Findung eines möglichst breiten Konsenses ebenso gewürdigt wurde – und auf den Punkt zum Synodenschluss gleich einem Blitzlicht festgehalten ist – wie der Grad der Zustimmung hinsichtlich des derzeit beschriebenen Sachstandes unter den anwesenden Synodalen. Und es heißt, diese Punkte – wie es in der Pressekonferenz ausgeführt wurde – vor Ort weiter zu diskutieren, zu entwickeln, zu vertiefen.

Papst Franziskus hat den Ungeist der als Versuchung jedem Synodalen widerfahren kann und gerade auch aus ungenügenden Pressemeldungen spricht, in seiner Schlussansprache bloßgestellt, die in der deutschen Übersetzung vorliegt. Sie mögen seinen an jeden Einzelnen von uns gerichteten Appell am Ende einer synodalen Etappe und vor Beginn eines weitergehenden synodalen Prozesses nicht verdecken.
"Liebe Schwestern und Brüder, wir haben jetzt noch ein Jahr, um die hier vorgeschlagenen Ideen in einer wirklichen geistlichen Unterscheidung reifen zu lassen und konkrete Lösungen für alle Schwierigkeiten und die unzähligen Herausforderungen zu finden, welchen die Familien begegnen müssen; Antworten zu geben auf die vielen Entmutigungen, welche die Familien umgeben und einschnüren. Ein Jahr, um an der "Relatio Sinodi" zu arbeiten, welche die getreue und deutliche Wiedergabe dessen ist, was in dieser Aula und in den Arbeitskreisen gesagt und diskutiert wurde.
Der Herr begleite und leite uns auf diesem Weg".

Der synodale Prozess – wie P. Hagenkord heute Abend ebenfalls in seinem Abschlussbericht bei Radio Vatikan feststellte – ist noch nicht vorbei! Er fängt gerade erst an!

Freitag, 17. Oktober 2014

"Vielleicht werden wir in zehn Jahren sagen: Wir waren dabei!"

Dass Deutsch keine der offiziellen Synodensprachen ist, merkte jeder Beobachter auf, der sich über die vergangenen zwei Wochen mit dem Verlauf der III. Außerordentlichen Bischofssynode in Rom auseinandersetzte. Erst eine der letzten Pressekonferenzen ließ mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und Präsidenten der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft, Reinhard Kardinal Marx, auch deutsche O-Töne hören, die mit den Aussagen des Vorsitzenden der Französischen Bischofskonferenz und Erzbischof von Marseille, Georges Pontier, zu einem Rück- und Ausblick wurden.

                            (© HolySeePress; Reinhard Kardinal Marx)


Donnerstag, 16. Oktober 2014

Accompagnare – Accoglienza – un regard positif: oder hermeneutische Schlüssel der relatio sinodi


          (© HolySeePress; Fr. Lombardi, Kardinal Schönborn)

Es war der Tag der Zusammenfassungen der Arbeitsgruppen, die zunächst im Synodenplenum vorgetragen und nachfolgend veröffentlicht wurden. Einem der Moderatoren eines 'Circulus Gallicus' – einer francophonen Kleingruppe -, dem Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn, fiel es in der heutigen Pressekonferenz zu, den Stand des synodalen Geschehens ins Wort zu bringen. Als Mitglied des vorbereitenden Synodenrates berichtet er, wie sehr es Papst Franziskus schon zu Beginn der Synodenplanungen ein Anliegen gewesen sei, sich der Bedeutung und der Herausforderung der Familie zuzuwenden und zu einem gemeinsamen synodalen Weg über mehrere Etappen einzuladen. Eines der von Papst Franziskus immer wieder gebrauchten Schlüsselwörter sei 'Accompagnare', das Kardinal Schönborn in verschiedensten Formulierungen immer wieder zitierte. Dazu gehörten die Begleitung der Familie in der Betonung ihrer Bedeutung und Schönheit für jede einzelne Person wie für die Gesellschaft insgesamt, die Unterstützung in ihren Gefährdungen, aber auch die Aufgabe für die Kirche, ihre gefasste Lehre mit der Botschaft der Barmherzigkeit immer wieder neu zu verbinden.


Mittwoch, 15. Oktober 2014

Die Konzentration in diesen Tagen ist fast mit Händen zu greifen...

Als wenn sich der Pressesturm von gestern über Nacht gelegt habe, vermittelten die heute zur Pressekonferenz geladenen Moderatoren zweier Kleingruppen, der Erzbischof von Barcelona, Kardinal Lluís Martínez Sistach, und Erzbischof von Louisville, Joseph Edward Kurtz, sowie der als Relator einer italienischen Sprachgruppe die Ergebnisse zusammenfassende Präsident des Päpstlichen Rates zur Neuevangelisierung, Erzbischof Rino Fisichella, den Eindruck, dass der von Pressesprecher Lorenzo Lombardi noch einmal als solcher titulierte 'Cammino sinodali' in guter Gemeinschaft und konzentrierter Auseinandersetzung voranschreitet.
                          (Kardinal Sistach, Pressesprecher Fr. Lombardi)

Dienstag, 14. Oktober 2014

Großes Interesse an Weltbischofssynode im Netz

Die Überschrift ist einer schon einen Tag alten Pressenotiz des Vatikanischen Presseamtes entnommen: Per Twitter verbreitete Links zu Dokumenten und Berichten über das Bischofstreffen seien 1,7 Millionen mal angeklickt worden. Und dem Twitter-Dienst des vatikanische Presseamts selbst folgten mittlerweile knapp 11.000 Nutzer. Wie am Sonntag vor Synodenbeginn gesagt, gehört auch dies zu einer neuen transparenten Kommunikationsstrategie des Vatikans während der Bischofssynode: Die Verfahren, die Öffentlichkeitsarbeit und die Weise der Ergebnisdokumentation ist verändert, transparenter und dynamisiert, so dass jeder interessierte Beobachter sehr nah das Geschehen verfolgen, sich direkt einbezogen fühlen kann. Eine Kirche, die sich transparent gibt und beinahe 'in Echtzeit' allen aufmerksamen Beobachtern alle Einblicke gewährt, um sich ein Bild zu machen von dem 'work in progress' einer Kirche im Aufbruch.

                          (Kardinal Napier, Pressesprecher Fr. Lombardi, Kardinal Filoni)
 
 

Montag, 13. Oktober 2014

Der Geist des 2. Vatikanischen Konzils, der Geist von 'Gaudium et spes'

So lauteten O-Töne und Eindrücke von Synodenteilnehmern, die vom Sekretär, Erzbischof Bruno Forte von Chieti-Vasto (Italien), und Synodenpräsident Kardinal Luis Antonio Tagle aus Manila (Philippinen) auf der heutigen Pressekonferenz zitiert wurden. Sie bezogen sich auf die von Kardinal Peter Erdö am heutigen frühen Vormittag in 52 Minuten vorgetragene 'Zusammenfassung nach den Diskussionen' der ersten Synodenwoche. Als 'pastorales Erdbeben' wurde sie in reißerischen Überschriften schnell medial kommuniziert. Dabei konnte diese für heute mit Spannung erwartete 'relatio post disceptationem' eigentlich nur dann überraschen, wenn man die täglichen Pressekonferenzen der ersten Synodenwoche nicht mit verfolgt hat, da sich alle Gedanken über die Tage verstreut – aber wie an einer Perlenkette gereiht – schon genauso wiederfinden; und auch in diesem Blog-Kommentar aufgemerkt wurden.

                 (Pressekonferenz mit Erzbischof Forte, Kardinal Tagle, Kardinal Erdö)