Montag, 8. Februar 2016

Ecclesia semper reformanda – oder über das doppelte Paradox der Familiensynode und seine Bedeutung für die Erneuerung der Kirche




Vom 4. bis 25. Oktober 2015 trat die XIV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode unter dem Thema "Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute" zusammen. Sie führte die nach einem über zweijährigen synodalen Prozess – mit den Zwischenstationen zweier Umfragen und der vorausgegangenen Außerordentlichen Bischofssynode des Jahres 2014 – den theologischen Neuansatz der Wertschätzung familialer Lebensformen in einer Vervollkommnungsperspektive göttlicher Pädagogik weiter. Sie machte andererseits aber auch die Grundsatzfrage und Herausforderung in diesem Zentralbereich menschlicher Lebenswirklichkeit deutlich, wie man "angesichts der Vielfalt von Kulturen bei einem Thema wie Ehe, Familie und Sexualität eine gemeinsame Sprache finden" könne (Kardinal Marx am 19.10.2014). Papst Franziskus brachte es in einem vielzitierten Absatz in seiner Abschlussansprache am 24. Oktober 2015 in folgender Weise auf den Punkt:
"Und – obwohl die dogmatischen Fragen durch das Lehramt der Kirche klar definiert schienen – sahen wir, dass das, was dem einen Bischof von einem Kontinent normal war, den anderen befremdete und fast wie ein Skandal vorkam [...]; was in einer Gesellschaft als ein Verstoß gegen das Gesetz gilt, kann ein unantastbares Gebot in einer anderen sein; was für manche Teil der Gewissensfreiheit ist, gilt anderen nur als Verwirrung. In der Tat sind Kulturen sehr unterschiedlich und jedes generelle Prinzip bedarf der Inkulturation, um beachtet und angewendet werden zu können."
Noch bei der Abschlusspressekonferenz der Bischofssynode am 24. Oktober 2015 stand neben den mit deutlicher (oder knapperer) Zweidrittelmehrheit verabschiedeten Beratungsergebnissen genau dieser Zusammenhang im Mittelpunkt, als die "Diversität und Einheit in der Synodalität " als Kennzeichen der katholischen Kirche mit weltweit 1,3 Milliarde Gläubigen bezeichnet wurde. Deutlich wurde betont, dass sich die Kirche auf dem synodalen Weg an dem Gleichgewicht, an der Balance zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung messen müsse, wenn sie die Herausforderung der heutigen Zeit annehmen will. Neben dem Abschlussdokument der ‚Relatio Synodi‘ mit seinen vielen, z.T. sehr weiterführenden Einzelvoten ist diese formale Feststellung tatsächlich aus meiner Sicht das Hauptergebnis des zweijährigen synodalen Prozesses. Und es markiert noch nicht einmal ein Ergebnis im eigentlichen Sinn, sondern einen Zwischenstand, wie Papst Franziskus in einer als historisch bezeichneten Rede am Ende der zweiten Synodenwoche – im Rahmen eines Festaktes anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Bischofssynode – am 17. Oktober 2015 ausführte:
"Wir sind auf halbem Weg, auf einem Teil des Weges. Wie ich bereits gesagt habe, ist es in einer synodalen Kirche 'nicht angebracht, dass der Papst die örtlichen Bischöfe in der Bewertung aller Problemkreise ersetzt, die in ihren Gebieten auftauchen. In diesem Sinn spüre ich die Notwendigkeit, in einer heilsamen 'Dezentralisierung' voranzuschreiten' (Evangelii gaudium 16)."

Das doppelte Paradox der Familiensynode

Synodalität ist der Weg der Kirche im dritten Jahrtausend“, so die deutliche Ansage von Papst Franziskus während der Versammlung der Bischofssynode im vergangenen Oktober, die hohe Wellen geschlagen hat. Sie ist in dreifacher Weise paradox. In Hinblick auf das noch ausstehende Synodenergebnis, kommt es nämlich zunächst – Paradox dieser Synode – auf das nachsynodale Schreiben von Papst Franziskus an, das für Ende des ersten Quartals dieses Jahres erwartet wird. Dass nach der derzeitigen Kirchenverfassung nicht nur Fragen der Lehrverkündigung und -entwicklung, sondern auch alle Veränderungen in Hinblick auf eine Änderung der Kirchenverfassung – das bedeutet eine ‚Dezentralisierung‘ –, nur ‚top down‘ erfolgen können, ist das zweite, damit verbundene Paradox. Nicht minder paradox ist aber, dass gerade die vermeintliche Ergebnislosigkeit der Synode mit ihren teilweise konträren und zuweilen entgegengesetzten Positionen im Abschlussdokument dafür eine Argumentationsbasis bietet. Schon in seinem ersten apostolischen Schreiben Evangelii gaudium des Jahres 2013 hatte Papst Franziskus das päpstliche Dienstamt als zu einer Umgestaltung herausgefordert beschrieben, in der Kollegialität und Synodalität Wesensvollzüge einer sich erneuernden Kirche sind. In dem Willen, in Richtung einer "heilsamen Dezentralisierung" voranzuschreiten, spricht Papst Franziskus in dem o.g. Lehrschreiben von einer "Bekehrung" des Papstamtes (vgl. EG 32). Er bezieht sich dabei auf Papst Johannes Paul II., der schon 1995 in seiner Ökumene-Enzyklika dieses Neuverständnis andeutet, dass es notwendig sei "eine Form der Primatsausübung zu finden, die zwar keineswegs auf das Wesentliche ihrer Sendung verzichtet, sich aber einer neuen Situation öffnet" (Ut unum sint 95).

Wenn Papst Franziskus im direkten Anschluss bereits seinen "Blick auch auf die ganze Menschheit" richtet, ist das die weitere Perspektive (die etwa auch schon in seinem Plädoyer in der Enzyklika 'Laudato si' für die Schöpfungsverantwortung und -sorge im 'gemeinsamen Haus' deutlich geworden ist), die sich zunächst an den Herausforderungen innerhalb der katholischen Kirche zu bewähren hat: in dem Abwägen gemeinsamer pastoraler Leitlinien angesichts der in den Teilkirchen und Kulturen dieser Welt sehr unterschiedlichen Herausforderungen im Bereich von Ehe und Familie. Das Abschlussdokument der diesjährigen Synode vor Augen, das die Synodalen dem Papst als Beratungsergebnis übergeben haben, wird es das Amt des Papstes sein, seinem auf dem II. Vatikanischen Konzil konkretisierten und von ihm selbst noch einmal in derselben Jubiläumsansprache zitierten Selbstverständnis zu genügen, nämlich "das immerwährende, sichtbare Prinzip und Fundament für die Einheit der Vielheit von Bischöfen und Gläubigen" (Lumen gentium 23, vgl. 1. Vatikanisches Konzil, Pastor Aeternus) zu repräsentieren.
 
Erwartungen an das nachsynodale Schreiben

Die erwartete Antwort von Papst Franziskus wird deshalb aus zwei Teilen bestehen: Einerseits wird er sich zu dem Beratungsergebnis des vorausgegangenen, zweijährigen synodalen Prozesses in einem nachsynodalen Schreiben verhalten und inhaltlich die ausgezogene Argumentation bündeln und orientieren. Dabei wird er sowohl pastorale Leitlinien ausziehen, die hinsichtlich des Synodenthemas "Berufung und Mission der Familie in der Kirche in der modernen Welt" die Einheit in der Weltkirche beschreiben, als auch die notwendige 'Symphonie der Verschiedenheit', die die Inkulturation der Thematik weltweit erfordert, unterstreichen. Es ist dabei zu erwarten, dass das Lehrschreiben den theologischen Grundgedanken der ‚barmherzigen Liebe Gottes’ aufnimmt und weiterführt und auch viele umstrittene Einzelthemen in neuer Weise anspricht. In einem "Fluss der barmherzigen Liebe", der aus der Erfahrung gespeist ist, selbst zuerst von Gott geliebt zu sein, erscheinen bereits im Abschlussdokument der Synode die zu Beginn angesprochenen 'heißen Eisen' in einem anderen Licht. Auch wenn Aussagen zu gelebter Homosexualität fehlen, finden sich statt verurteilender Einschätzungen in Hinblick auf vor- und nichteheliche Familienformen nunmehr einfühlsame und wertschätzende Worte bis dahin, dass selbst die Möglichkeit der Wiederherstellung der vollen Sakramentsgemeinschaft für wiederverheiratet Geschiedene im Wortlaut angesprochen wird.


Diese Gedanken werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch in dem nachsynodalen Schreiben aufgenommen sein. Nicht zuletzt wegen der in diesen Themenstellungen sich dokumentierenden Pluralität wird Papst Franziskus daneben – angesprochen in demselben Schreiben oder einem darauf bezogenen Schreiben zur Kirchenverfassung – die Voraussetzungen für die Übernahme von Lehrverantwortung auf der Ebene der Teil- und Ortskirche schaffen müssen, indem er die synodale Verfasstheit der katholischen Kirche als gestufte Teilhabe an der Ausübung des kirchlichen Lehramtes erklärt, in Kraft setzt und mit ebendiesem Auftrag versieht. Der vermeintlich revolutionäre Neuansatz knüpft dabei an Gedanken an, die weit über das Erbe des Zweiten Vatikanischen Konzils für heute hinausgehen. Dass Synodalität der Kirche – gerade bezogen auf die Vergangenheit – nicht fremd sei, sagte der emeritierte Dogmatiker Peter Hünermann im Gespräch mit Radio Vatikan (s. Pressemeldung vom 17.12.2015) anlässlich eines Kongresses zum 50jährigen Jubiläum des Endes des II. Vatikanischen Konzils in Rom im November 2015:
Weiterlesen:

Dienstag, 8. Dezember 2015

„Heute ist die Zeit der Barmherzigkeit!“ –  Das Jubeljahr der Barmherzigkeit hat am 50. Jahrestag des Endes des II. Vatikanischen Konzils begonnen!


Das offizielle Logo des Heiligen Jahres zeigt Jesus mit dem
verlorenen Menschen auf den Schultern 
"Dieses Außerordentliche Heilige Jahr ist selbst ein Geschenk der Gnade. Durch diese Pforte einzutreten bedeutet, die Tiefe der Barmherzigkeit des Vaters zu entdecken, der alle aufnimmt und jedem persönlich entgegengeht. Es wird ein Jahr sein, in dem man sich immer mehr von der Barmherzigkeit überzeugen kann. Wie viel Unrecht wird Gott und seiner Gnade getan, wenn man vor allem behauptet, dass die Sünden durch sein Gericht bestraft werden, anstatt allem voranzustellen, dass sie von seiner Barmherzigkeit vergeben werden (vgl. Augustinus, De praedestinatione sanctorum 12,24)! Ja, genauso ist es. Wir müssen die Barmherzigkeit dem Gericht voranstellen, und in jedem Fall wird das Gericht Gottes immer im Licht seiner Barmherzigkeit stehen. Möge das Durchschreiten der Heiligen Pforte uns also das Gefühl vermitteln, Anteil zu haben an diesem Geheimnis der Liebe. Lassen wir jede Form von Angst und Furcht hinter uns, denn das passt nicht zu dem, der geliebt wird; erleben wir vielmehr die Freude über die Begegnung mit der alles verwandelnden Gnade!



Wenn wir heute durch die Heilige Pforte gehen, wollen wir auch an eine andere Pforte denken: an die Tür, welche die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils vor fünfzig Jahren zur Welt hin aufgestoßen haben. Dieses Jahresgedenken darf aber nicht nur wegen des Reichtums der erstellten Dokumente erwähnt werden, die bis in unsere Tage erlauben, den großen Fortschritt festzustellen, der im Glauben gemacht wurde. An erster Stelle war das Konzil eine Begegnung. Eine wirkliche Begegnung zwischen der Kirche und den Menschen unserer Zeit. Eine von der Kraft des Geistes gekennzeichnete Begegnung, der seine Kirche drängte, aus der Dürre, die sie viele Jahre lang in sich selbst verschlossen gehalten hatte, herauszukommen, um mit Begeisterung den missionarischen Weg wieder aufzunehmen. Es war ein neuer Aufbruch, um auf jeden Menschen dort zuzugehen, wo er lebt: in seiner Stadt, in seinem Haus, am Arbeitsplatz… wo auch immer er sich befindet, da muss die Kirche ihn erreichen, um ihm die Freude des Evangeliums zu bringen. Ein missionarischer Impuls, also, den wir nach diesen Jahrzehnten mit derselben Kraft und derselben Begeisterung wieder aufnehmen. Das Jubiläum fordert uns zu dieser Öffnung heraus und verpflichtet uns – entsprechend der Mahnung des seligen Pauls VI. beim Konzilsabschluss –, die aus dem Vaticanum II hervorgegangene Mentalität des barmherzigen Samariters nicht zu vernachlässigen." (Papst Franziskus in seiner Predigt zur Eröffnung des Heiligen Jahres am 8.12.2015)

"Das habe ganz konkrete Folgen, auch für die Kirche, etwa in der Reform der Strukturen. Diese sei nötig, weil die Kirche Mittel sein müsse, die Barmherzigkeit erlebbar zu machen. „Wenn wir für einen Augenblick die Barmherzigkeit vergessen, dann wird jede unsere Anstrengung nichtig, denn dann werden wir Sklaven unserer Institutionen und unserer Strukturen, wie reformiert sie auch sein mögen.“ [...]
Er wünsche sich, dass die gesamte Kirche im Heiligen Jahr die Erfahrung der Barmherzigkeit Gottes machen könne, schloss der Papst seine Gedanken ab. „Ist es naiv zu glauben, dass das die Welt verändern könne? Ja, menschlich gesprochen ist das eine Dummheit, aber‚ das Törichte an Gott ist weiser als die Menschen'," zitierte Papst Franziskus in der Generalaudienz am 9.12.2015 den Apostel Paulus. (1 Kor 1:25)

Lesen Sie in diesem Blog oder in dem Synodentagebuch, in welcher Zeit die Idee zu einem "Heiligen Jahr der Barmherzigkeit" entstand, wie der Gedanke schöpfungstheologisch grundgelegt ist, weshalb für Papst Franziskus die eigentliche Bedeutung des Begriffs Barmherzigkeit die Zärtlichkeit ist – und wie dieser Gedanke verbunden ist mit dem "Weg der Synodalität, welcher der Weg ist, den Gott von der Kirche im 3. Jahrtausend erwartet".

 
Am 8.12.2015, dem 50. Jahrestag des Endes des II. Vatikanischen Konzils, hat das Jubiläum der Barmherzigkeit begonnen. Wie in einem Resümee des zurückliegenden zweijährigen synodalen Prozesses für die ZDK-Salzkörner (21. Jg. Nr. 6) im letzten Satz schließend, wird Papst Franziskus "im Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit [...] diese Gedanken der jeden Menschen einbeziehenden, barmherzigen Liebe Gottes weiter entfalten und zugleich mehr als bisher zu einem synodalen Auftrag der Ortskirchen erklären." Lesen Sie das gesamte Resümee auch im Blog-Beitrag vom 8.2.2016!

Aktualisierte Informationen zum Verlauf des Heiligen Jahres vom 8. Dezember 2015 bis zum 16. November 2016 bundesweit wie in den Diözesen vor Ort finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz. 


Lesen Sie hier den nächsten Blog-Beitrag vom 8.2.2016 'Ecclesia semper reformanda'
 

Sonntag, 8. November 2015

Synodentagebuch über die Fortführung der pastoralen Wende des II. Vatikanischen Konzils zum Beginn des Jahres der Barmherzigkeit
 
"Reformation aus Rom. Die katholische Kirche nach dem Konzil" lautete kurz nach dem Ende des II. Vatikanischen Konzils ein Resümee namhafter Theologen um die Herausgeber, Karl Rahner, Maria von Galli und Otto Baumhauer. Deren ursprünglich in einer gleichnamigen Sendereihe des WDR-Fernsehens benannten Themenkreise stehen auch nach dem zweijährigen, synodalen Prozess und der wichtigen Wegmarke, die die zurückliegende XIV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode bedeutete, wieder ganz oben auf der kirchlichen Tagesordnung und führen die Programmatik des Konzils fort: das ‚synodale Prinzip‘, die ‚pastorale Wende‘ und die Fortsetzung einer heilsgeschichtlichen und Gottes fortwährendes Schöpferwirken in allen Dingen in den Blick nehmenden Theologie.

Sonntag, 25. Oktober 2015

Heute ist die Zeit der Barmherzigkeit!“ Papst Franziskus zum Abschluss der 
XIV. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode in Rom

(Bild: © Mazur/catholicnews.org.uk)
Ich glaube, dass dies die Zeit der Barmherzigkeit ist“, sagte Papst Franziskus beim Rückflug vom Weltjugendtag am 28.7.2013, bevor er kurze Zeit später eine Außerordentliche Bischofssynode zu den „pastoralen Herausforderungen der Familie im Rahmen der Evangelisierung“ für das Jahr 2014 einberief und alle Teilkirchen weltweit in einem insgesamt zwei Jahre währenden synodalen Prozess daran beteiligte. Nach der Auswertung eines mit dem Synoden-Schlussdokument des letzten Jahres versandten Fragebogens bildete die vom 4. bis 25.10.2015 sich anschließende XIV. Ordentliche Bischofssynode zur „Berufung und Mission der Familie in der modernen Welt“ die entscheidende Schlussetappe, welche für die Katholische Kirche zugleich eine Reform im Geist der Synodalität und der Neuausrichtung ihrer Lehre bedeutet.

Samstag, 24. Oktober 2015

"La diversità e la unità nella synodalità" der Konsens der 'Relatio finalis' und die Ermutigung zur pastoralen Unterscheidung in einer synodal verfassten Kirche

Zum Abschluss: das Te Deum nach der Abstimmung im Synodenplenum
(Bild: © Mazur/catholicnews.org.uk )
 L'Esprit Saint a bien soufflé - Der Heilige Geist hat gut geweht“, sagte Fr. Hervé Janson, der als Generalprior der Kleinen Brüder Jesu neben den gestern schon angekündigten Kardinälen Christoph Schönborn und Raymundo Damasceno Assis als Gast in der mittäglichen Pressekonferenz geladen war. Und er wehte wohl nicht minder auch am Nachmittag: Denn nachdem das entsprechend den gestrigen Rückmeldungen überarbeitete Abschlussdokument (vgl. dt. Arbeitsübersetzung) – in der Reihenfolge seiner drei, der Struktur des Vorbereitungsdokumentes entsprechenden Teile – bereits am Vormittag von Kardinal Assis, Kardinal Péter Erdö und dem Spezialsekretär, Erzbischof Bruno Forte, in der Synodenaula vorgetragen worden war, folgte am Nachmittag die mit Spannung erwartete Abstimmung aller 94 Absätze in einer Einzelabstimmung. Und entsprechend der Synodenordnung wurde eine Zweidrittelmehrheit von mindestens 177 (bei 265 anwesenden Synodalen) benötigt und tatsächlich erreicht, die notwendig war, damit das Dokument als Ganzes dem Papst als Beratungsergebnis dieser Bischofssynode übergeben werden konnte.

Freitag, 23. Oktober 2015

Eine Kirche voller Zärtlichkeit für alle Menschen … der Beginn einer neuen Kirche!"
                               Eine Synode, die die Kirche für Zärtlichkeit öffnet

Dies sagte der belgische Erzbischof von Gent, Lucas Van Looy, in seinem Schlussstatement der heutigen Pressekonferenz, das er in ähnlicher Weise auch in der Synodenaula vorgetragen habe. Er wie auch die beiden anderen zum vorletzten Pressebriefing dieser Synode geladenen Gäste, Kurienkardinal Peter Turkson (Ghana) und der kanadische Kardinal Gérald Cyprien Lacroix, Erzbischof von Quebec, bestätigten, dass die Synodenversammlung den Entwurf des 'ratio finalis' genannten Abschlussdokumentes mit hoher Zufriedenheit und Dankbarkeit aufgenommen hätten. 1135 Änderungsanträge – die meisten zum dritten Teil des Arbeitsdokumentes 'Instrumentum laboris' – hat das zehnköpfige Redaktionsteam berücksichtigt und eingearbeitet.

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Erste Lesung der Relatio finalis – „Wir können nicht einfach 'Familiaris consortio' wiederholen.“

Ein Mitglied der zehnköpfigen Synodenkommission, die für die Fertigstellung des Abschlussdokuments zuständig ist, der indische Kardinal Oswald Gracias (Erzbischof von Mumbai), verriet heute in der Pressekonferenz, dass es der ursprüngliche Plan gewesen sei, die den Synodalen heute Nachmittag vorgelegte Relatio vorzulesen. Stattdessen führte der Generalrelator Kardinal Péter Erdö in die Grundgedanken und Struktur der Textvorlage der Relatio finalis ein, nachdem der Generalsekretär der Bischofssynode, Kardinal Baldisseri, zuvor die Arbeitsweise der zehnköpfigen Textkommission erläutert hatte. Das eingehende Studieren des um die 100 Paragraphen umfassenden Abschlussdokumentes ist damit in der 1. Lesung der privaten Lektüre am heutigen Donnerstagabend bzw. dieser Nacht vorbehalten, bevor der Text morgen Vormittag in der Generalversammlung in einer offenen Debatte zur Diskussion gestellt wird.

Synodale der XIV. Ordentlichen Bischofssynode bei der Lektüre (Bild: © Mazur/catholicnews.org.uk)


Mittwoch, 21. Oktober 2015

„Überlegungen und Vorschläge für den Heiligen Vater, Papst Franziskus“ und über die Sorge, „dass der Text sich durch das Einfügen von Änderungen dramatisch verändert.“

Dass der letzte Bericht der deutschen Arbeitsgruppe mit dem Titel „Überlegungen und Vorschläge für den Heiligen Vater, Papst Franziskus“ überschrieben ist, berichtete Kardinal Marx – anders als im vergangenen Jahr in englischer Sprache - auf der heutigen Pressekonferenz, zu der auch der irische Primas, Erzbischof Eamon Martin, und Montevideos Kardinal Daniel Fernando Sturla Berhouet (Uruguay)  eingeladen waren.
Kardinal Daniel Sturla Berhouet, Kardinal Reinhard Marx, Federico Lombardi (v.l.)

Dienstag, 20. Oktober 2015

Die  bei  weitem  beste  und  offenste  Synode,  die  ich  erlebt  habe.“
(Kardinal Christoph Schönborn)
 

Dass die Synodalen mit den Gästen, Beratern und brüderlichen Delegierten in einem sehr guten „Klima der Synodalität“ (Kardinal Martínez Sistach) in den Plenarphasen, aber besonders intensiv in den Kleingruppen zusammengearbeitet hätten, war heute die einmütige Botschaft der zur Pressekonferenz eingeladenen Gäste in Bezug auf den Abschluss der 'Circoli minori' zum III. Teil des Instrumentum laboris. Neben Kardinal Sistach, dem Erzbischof von Barcelona, bestätigte auch der ebenfalls bereits von der III. Außerordentlichen Bischofssynode bekannte Erzbischof von Durban (Südafrika), Kardinal Wilfried Fox Napier, die sehr gute Arbeitsatmosphäre: Nachdem Papst Franziskus zu Beginn der ersten Synodenwoche seine letzten Bedenken an einem transparenten Arbeiten der Synode eindrucksvoll ausgeräumt hatte, ist der – zusammen mit den ebenfalls in den Pressebriefings der vergangenen Wochen bereits erlebten Kardinälen Vingt-Trois, Tagle und Assis – Präsident der Synode nun voll des Lobes:


Bild : Kardinal Christoph Schönborn, Moderator des 'Circulus Germanicus'

The new Synod procedure is a great help because it leaves plenty of time for reflection in the language groups. It gives us the chance to exchange views with people from different parts of the world, as well as lay auditors and fraternal delegates”. (Vatican Insider 20.10.2015)
Die neue Synoden-Prozedur ist eine große Hilfe, weil sie viel Zeit für die Refelxion in den Sprachgruppen lässt. Sie gibt uns eine Chance zum Gedankenaustausch mit Menschen von unterschiedlichen Teilen der Welt, ebenso mit Laien-Hörern und den brüderlichen Delegierten.“ (eigene Übersetzung)
Wenn die Synode bereits vor ihrem Ende – und beinahe von allen Gästen der Pressekonferenzen - aufgrund der neuen Kleingruppen-Arbeitsstruktur gelobt wird, wird ihr möglicher Erfolg sicherlich am meisten der hier geleisteten Text-, Moderations-, Übersetzungs- und vor allen Dingen Beziehungsarbeit unter- und miteinander zu verdanken sein. Einer der in den Kleingruppen gewählten Moderatoren war in der deutschen Sprachgruppe der Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn, für den diese Bischofsversammlung „die bei weitem beste und offenste Synode gewesen ist“, die er bislang erlebt habe. (Kathpress 19.10.2015) Dazu hat er selbst bereits eine Menge beigetragen durch seine theologische Weite und Tiefe in der Rede beim Festakt des Synoden-Jubiläums am vergangenen Samstag, aber auch schon vorher im Synodenplenum der ersten Arbeitswoche, in der er seine integrierende Kraft unter Beweis stellte, wie es Abtpräses Jeremias Schröder in seinem Synodenblog am 12.10. 2015 beschrieb:
Segensreich sind da Männer wie Kardinal Schönborn, der es schafft, eine kontroverse Äußerung aufzugreifen und zu würdigen, und dann so zu wenden, dass die ganze Synode dahinterstehen kann. Zum Ende der Synode hin wird das hoffentlich noch öfter gelingen, auch bei den ganz großen Fragen.“
Und mit Sicherheit ist auch und gerade ihm der erfolgreiche Verlauf der mit Spannung verfolgten deutschen Sprachgruppe zu verdanken, dessen einfühlsame und kluge Moderation auch in dem mir gestern Abend zugesandten Bericht unseres aus Deutschland in Rom teilnehmenden Ehepaares Petra und Aloys Buch erwähnt wird.
Was ist nicht alles vermutet, behauptet, erwartet worden von der einzigen deutschsprachigen Gruppe unter den ‚Circoli minori‘ der ‚Familien-Synode‘. Aber dann kam manches ganz anders: der englische Kardinal Vincent Nichols war nicht der Einzige, den Dichte und Tiefgründigkeit der ersten Arbeitsergebnisse ‚der Deutschen‘ überzeugt haben. Aber das eigentlich Überraschende war etwas anderes. Zu Beginn hatte der Moderator die Frage, ob auch die ‚Auditoren‘ aktiv beitragen sollten, mit einer ausdrücklichen Einladung zur Mitwirkung beantwortet. Je mehr es dann ‚zur Sache‘ ging, umso intensiver wurden alle Zirkel-Teilnehmer ‚Hörer‘. Die gemeinsame Suche nach Klärungen und treffenden Formulierungen erforderte präzises Sprechen, sie verlangt vor allem genaues Hinhören auf Einschätzungen, Voten und Argumente. Was man aus Trockenübungen zur Problemlösung in Familien, Verbänden und Unternehmen kennt, wurde hier von Synodenvätern, Experten und Auditoren aus sechs Ländern im Mühen um eine gemeinsame Sprache praktiziert. Zentral waren nicht unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Funktionen, sondern das Miteinander in ernstem und respektvollem Dialog. Das sorgsame Hinhören war wohl das eigentliche Geheimnis für das Beratungsergebnis. Eine wunderbare Erfahrung für alle, die dies miterlebt haben.“
Auch Bischof Bode äußerte sich heute kurz vor Abschluss der letzten Kleingruppenphase in einem Interview. Auf die Frage – nach der großen Anerkennung auf den einstimmigen Bericht der deutschsprachigen Arbeitsgruppe zum II. Teil des Instrumentum laboris –, ob der deutsche 'Circulus Minor' mit seinen theologischen Schwergewichten, u.a. neben Kardinal Schönborn, Kardinal Walter Kasper, Kardinal Kurt Koch, Kardinal Reinhard Marx auch der Glaubenspräfekt Kardinal Gerhard Ludwig Müller, aufgrund des vorausgegangenen, theologisch ausgefeilten Zwischenberichts  bei dieser Synode womöglich den Ausschlag geben könnte, sagte er:
Diese Erwartung wurde von außen geschürt wegen der wissenschaftlichen Qualität vieler ihrer Mitglieder und der Unterschiedlichkeit der Positionen. Ich hoffe, dass unser Ringen um Begriffe und den richtigen Weg für viele eine Hilfe sein kann, die sich über einige Punkte noch nicht im Klaren sind. Wenn eine Gruppe mit so verschiedenen Ansichten wie die deutschsprachige in ihren Texten zu einmütigen Ergebnissen kommt, kann sich das womöglich auf die ganze Synode übertragen.“ (domradio 20.10.2015)
Davon ist auch das Ehepaar Buch überzeugt:
Papst Franziskus hat anlässlich des Rückblicks auf 50 Jahre seit Einrichtung der heutigen Form von Bischofssynoden vom ‚synodalen Weg der Kirche‘ gesprochen. Welche Chancen diese beinhaltet, aber auch welche Anstrengungen dies erfordert, wird bei dieser Synode nicht nur in der großen Aula deutlich – dafür bietet in diesen Tagen der konzentrierte, hinhörende Dialog im deutschsprachigen ‚kleinen Zirkel‘ ein besonders eindrucksvolles und mutmachendes Beispiel."
Papst Franziskus machte zu Beginn des Tages ebenfalls allen Mut. Und ich zitiere ihn in Verbindung mit einer persönlichen Erinnerung an Kardinal Schönborn, dem ich im WS 89/90 in Fribourg den mein Leben prägenden Hinweis verdanke, dass der zentrale Begriff der Erlösungslehre bei Thomas von Aquin 'Freundschaft' sei. Und genau dieser Gedanke war heute auch Thema in der morgendlichen Predigt von Papst Franziskus im Gästehaus St. Martha, in der das Motiv der diese Synode prägenden, barmherzigen und zärtlichen Liebe auch über den zitierten Absatz hinaus anklingt:
"Unsere Rettung", erklärte Papst Franziskus, "liegt in dieser Freundschaft zwischen uns und Gott." Und er fährt fort:
Come dà Dio, in questo caso l’amicizia, la salvezza tutta nostra? Dà come dice che darà a noi quando facciamo un’opera buona: ci darà una misura buona, pigiata, colma, traboccante… Ma questo fa pensare all’abbondanza e questa parola, ‘abbondanza’,  in questo brano viene ripetuta tre volte. Dio dà nell’abbondanza fino al punto di dire, Paolo, come il riassunto finale: ‘Dove abbondò il peccato sovrabbondò la grazia’. Sovrabbonda, tutto. E questo è l’amore di Dio: senza misura. Tutto se stesso”. (Radio Vatikan vom 20.10.2015)
Wie schenkt uns Gott seine Freundschaft, sein Heil an uns alle? Er gibt sie uns, wenn wir eine gute Tat tun. Er gibt sie uns im vollen Maße, bis zum Rand, überbordend. Das lässt uns an Überfluss denken – und das Wort Überfluss wird dreimal in der Lesung wiederholt. Gott gibt im Überfluss bis zu dem Punkt, von dem Paulus schreibt. Und wo die Sünde übermächtig wurde, war die Gnade immer größer. Sie durchwirkt alles. So ist die Liebe Gottes: ohne Maß. So wie es ihr eigen ist." (eigene Übersetzung) 

 

Montag, 19. Oktober 2015

The one thing that's certain about next Sunday is that we might have finish the task. The journey will continue! 

Diese auch auf die synodale Struktur der Kirche gemünzte Feststellung machte der australische Erzbischof von Brisbane, Mark Coleridge, der zusammen mit dem italienischen Erzbischof von Parma, Enrico Solmi,  und dem Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Fouad Twal, zu der heutigen Pressekonferenz geladen war.
Erzbischof Enrico Solmi, Erzbischof Mark Coleridge,
Patriarch Fouad Twal und P. Federico Lombardi (v.l.)


Die Arbeit der Synode hat Erzbischof Coleridge im Vergleich zu den bisherigen Synoden als einen Wechsel von einem 'wohlorganisierten Event' zu einem 'arbeitsreichen Prozess' erlebt, der aber – trotz verschiedenster Herausforderung und mancher Konfusion – eine 'faszinierende Reise' sei. Schon jetzt ist er sich aber sicher, hinsichtlich der von ihm als beeindruckend und spektakulär erlebten Ansprache des Papstes über die Synodalität der Kirche aus Anlass des 50 jährigen Synoden-Jubiläums, dass sie ein Höhepunkt der Synode gewesen ist und ggf. auch die Arbeit der Kleingruppen heute und morgen stimulieren werde.

Wie aber jetzt genau in dieser letzten Synodenwoche all die einzelnen Punkte mit zum Teil schwierigen pastoralen Einzelfragen des III. Teils des Instrumentum laboris in seiner eigenen Kleingruppe diskutiert und zu Vorschlägen ausgearbeitet und mit den anderen 13 Arbeitsgruppenergebnissen zu einem gemeinsamen Text zusammengefasst, vorgetragen und in dem Gesamttext aller drei Teile zur Abstimmung gebracht werden können, formuliert Erzbischof Coleridge – als Relator für seine Sprachgruppe 'Englisch C' als offene Frage. Doch jenseits der vielen Einzelfragen und -themen ist für ihn gewiss:
But I think that there is a confidence deep down that something can emerge from the process of fermentation."
“Ich denke, es gibt eine tiefgehende Überzeugung, dass etwas aus dem Fermentierungsprozess entstehen könne."
Was er damit meint, wird durch eine bereits in der Pressekonferenz am Samstag von dem spanisch sprechenden Pressesprecher Manuel Dorantes berichteten Episode auf Nachfrage noch einmal deutlich. Ein mexikanischer Bischof hatte in einem Statement von einem Jungen berichtet, der bei seiner Erstkommunion seinen wiederverheiratet geschiedenen Eltern ein Stück von seiner Hostie abgab. Diese Geschichte habe viele Synodalen angerührt und stand als  eines von vielen Beispielen aus der Lebenswirklichkeit von Menschen für die Notwendigkeit des diese Synode kennzeichnenden pastoralen Ansatzes, der bei speziellen und kulturspezifischen Themen – wie es der Sakramentenempfang von wiederverheiratet Geschiedenen etwa in einigen Teilen der Welt bedeutet – in vielen Fällen nur auf eine Einzelfallerwägung (pastoral approach on a 'case by case'-basis) herauslaufen könne.

In allem sei das gelebte Vorbild in Wort und Tat von Papst Franziskus für die Synode entscheidend, auf alle Themen “mit den Augen des Herrn” zu schauen (wie Erzbischof Solmi sagte), "anstatt sich in wunderschönen Diskursen zu ergehen, die aber keine Wurzeln mehr auf den Boden der menschlichen Erfahrung zu schlagen vermögen."
Otherwise we indulge in a discourse which is beautiful in itself, but not pull down roots on the soil of human experience.” (Erzbischof Coleridge)
Mit diesem pastoralen Ansatz, der jenseits einer enthobenen Kirchensprache (Church speak) sich auch um eine wertschätzende und ermutigende Sprache (new language) bemüht, werden die Eingaben der Sprachgruppen für Erzbischof Coleridge sicher viele Vorschläge für das Schlussdokument zusammentragen. Umgekehrt steht – um den Titel dieses Blog-Beitrages noch einmal aufzunehmen – nicht nur für ihn, sondern auch für P. Bernd Hagenkord bereits jetzt schon fest, dass “der Weg nicht mit der Synode endet”:
Immer wieder wurde in der Synode der Ursprung des Wortes betont, „Σύνοδος/Synodos“, „gemeinsam unterwegs sein“ oder auch „Reisegesellschaft“. Dementsprechend ist Synode weniger ein dreiwöchiges Ereignis als vielmehr Teil eines synodalen Prozesses, den der Papst will. Und dieser Weg wird am kommenden Wochenende nicht zu Ende sein. (...)
Ganz gleich, was der Ratschlag an den Papst sein wird, alles muss danach den Weg gehen, den es gekommen ist: zurück in die Ortskirchen. Nicht das Papier zählt, sondern was dann der Papst entscheidet und was dann vor Ort gelebt wird. Wirklichkeit ist wichtiger als Idee, sagt der Papst, das konkrete Leben der Ortskirche ist wichtiger als bedrucktes Papier, übersetze ich, oder besser: was das Papier kann, zeigt sich erst vor Ort.” (Radio Vatikan vom 19.10.2015)

Auf ein weiteres, schon jetzt festzuhaltendes Ergebnis wies heute in einem Interview der bereits zum achten Mal teilnehmende Erzbischof von Washington, Kardinal Donald Wuerl hin, bevor er seinen Ärger über einige Bischöfe ausdrückt, denen immer noch am liebsten sei, dass über viele der in Frage stehenden Themen gar nicht erst gesprochen würde:
...but for me the great accomplishment of this Synod, was to say to the whole world, in the Catholic Church, the Pope was telling us there is room for discussion. The principle of God’s love and bringing people to God, is the norm. We need to understand how we bring people to God." (Vatican Insider 19.10.2015) 

Die große Leistung dieser Synode war es, der ganzen Welt zu zeigen, dass der Papst uns darauf hinweise, dass  es in der katholischen Kirche Raum für Diskussion gibt. Das Prinzip der Liebe Gottes und Menschen in die Begegnung mit Gott zu bringen, ist die Norm. Wir müssen verstehen lernen, wie wir Menschen zu Gott bringen.” (eigene Übersetzung)

Sonntag, 18. Oktober 2015

Über den Primat des Papstes, die Mitte des Evangeliums „unendlicher Zärtlichkeit“ und warum deshalb das heute heiliggesprochene Ehepaar in der Predigt des Papstes kaum zu Wort kam

Noch nicht einmal zwei Sätze seiner Predigt widmete Papst Franziskus direkt dem heute heiliggesprochenen Ehepaar Louis Martin und Marie-Azélie Guérin, den Eltern der Hl. Thérèse von Lisieux. Aber ihr Lebenszeugnis stand dennoch im Mittelpunkt, als Papst Franziskus mit großem Ernst und beinahe als Verstärkung seiner gestrigen Ansprache auf die Mitte des Evangeliums zu sprechen kam.
 
Screenshot aus der Heiligsprechungsmesse am heutigen 18.10.2015 in Rom

Samstag, 17. Oktober 2015

Der Weg ist das Ziel: oder Kollegialität und Synodalität als Wesensvollzug einer sich erneuernden Kirche
Der Festakt aus Anlass von 50 Jahren Bischofssynode wurde für die anwesenden Synodenväter und zahlreichen Gäste in der Audienzhalle Paul VI. zu einer Lehrstunde über „die Synode als Ort der Manifestation der bischöflichen Kollegialität, der Erneuerung der Kirche in Treue zum Evangelium und des unberechenbaren Wirkens des Heiligen Geistes“, wie der  Generalsekretär der Bischofssynode Kardinal Lorenzo Baldisseri Papst Franziskus aus seiner Ansprache zur Eröffnung der Generaldebatte der Bischofssynode am 5.10.2015 zitierte.
Papst Franziskus in seiner historischen Ansprache über die "Synodalität,
welcher der Weg ist, den Gott von seiner Kirche im 3. Jahrtausend erwartet."


Freitag, 16. Oktober 2015

In the Heart of the Synod is human Sexuality – Im Herzen dieser Synode ist die menschliche Sexualität

Bereits auf der vergangenen III. Außerordentlichen Synode – wie im Blog-Beitrag am 9.10.2014 zitiert – hatte es das Thema Sexualität schon unter die 'Top 5' der ersten Synodentage gebracht:

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Mission impossible – oder wie ich ein hinweisendes Zeichen auf Jesus, ein Zeuge seiner liebevollen Umarmung bin

 
Mission impossible“, sagte Pressesprecher Federico Lombardi angesichts der Aufgabe, die 93 Redebeiträge in einer einstündigen Pressekonferenz vorzustellen und im Pressegespräch zu vertiefen. Neben Federico Lombardi kamen jeweils für die verschiedenen Sprachgruppenbeiträge – wie schon zu Wochenbeginn, als die Redebeiträge zum II. Teil des Instrumentum laboris kurzgefasst wurden – Romilda Ferrauto (französisch), Manuel Dorantes (spanisch), Thomas Rosica (englisch) und P. Bernd Hagenkord (italienisch) zu Wort. P. Hagenkord berichtet von den wichtigsten Inhalten:

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Le synode est une chance non seulement pour l'église, mais pour le monde entière - Die Synode ist eine Chance nicht nur für die Kirche, sondern für die gesamte Welt!
Kardinal Philippe Ouédraogo, Kardinal Rubén Salazar Gomez, Kardinal Vincent
Nichols und Pressesprecher Federico Lombardi SJ (v.l.; Bild: HolySeePress)
Diesen Satz sagte der zum dritten Mal an einer Bischofssynode teilnehmende Kardinal Philippe Ouédraogo, Erzbischof Ouagadougou (Burkina Faso) in einem Statement innerhalb der heutigen Pressekonferenz, in der er die Bedeutung des gemeinsamen Austausches, des voneinander Lernens und des Teilens der gemeinsamen Probleme und Herausforderungen auf der Ebene der Weltkirche beschrieb. Ein Gedanke fällt auch in seinem Bericht zum wiederholten Male als Beitrag des afrikanischen Kontinents, den schon Erzbischof Charles-Gabriel Palmer-Buckle aus Accra (Ghana) bei der Pressekonferenz am 8.10.2015 erwähnt hatte - wie in diesem Blog festgehalten - und gestern gegenüber Radio Vatikan ausführlicher beschrieb: